
 
        
         
		1578zerstört ein Erdbeben die Stadt Sciacca,  unweit  
 dem  Schlammvulcan  M acabuba,  in  S icilien   1). 
 1578  oder  1571).  Ausbruch  des  A etna  mit  Ergufs  
 eines  Lavastroms,  der  fünfhundert  Schritte  durchläuft  a). 
 1579.  Zu  K in an sto n e  in  H e re fo rd   S h ire   in  
 E n g la n d   entstand  ein  Erdspalt.  Ein  Stück  Landes  von  
 sechs  und  zwanzig  Acres  Fläche  rüekte  fort,  und  bildete  
 einen  zwölf  Faden  hohen  Hügel,  welcher  den  Namen  
 M ark leh ill  erhalten  hat.  Die  näheren Umstände dieser  
 Begebenheit  sind'  nicht  genau  genug  angegeben,  um  zu  
 beurtheilen,  ob  sie  durch  ein  Erdbeben  verursacht  worden, 
   oder  nur  ein  Bergschlipf  gewesen  ist  1 2 3). 
 1580,  am  6.  April,  6  Uhr  Abends.  Erdbeben  in  
 L ondon,  und  weit  durch  E ng lan d   verbreitet,  drei  
 Stöfse,  besonders  auf  den östlichen Seiten Englands  durch  
 K ent,  in  D over,  wo  dadurch  ein  Felsen  mit  einem  
 Stück  der  Burgmauer  in  das  Meer  geworfen  wird  4).  
 Es  wird  zugleich  in  B oulogne,  Calais,* von  da  bis  
 nach  P a ris ,  in  B elgien,  zu  B rü ssel,  M echeln  
 u.  s.  w.,  in  K öln,  in  Z eel and  und  in  H o llan d   empfunden  
 5 6). 
 1)  Ferrara  J.  Campi  flegrei  della Sicilia  e  delle  Isole  che  le  
 sono intorno,  o descrizione fisica e mineralogica di queste Isole.  
 Messina,  Stamperia ,delT  Armata  Britannica  1810.  4to  m.  
 Karte. 
 2)  Ferrara  descriz.  dell Etna.  S.  94 n.  95. cit.  Pirri,  welcher das  
 Jahr  1578,  und  Longo,  der das  Jahr  1579  für  den  Ausbruch  angiebt. 
 3)  Chronologie. Account S.  50.  cit.  Stow’s  Annals S. 668 u.  Camden’s  
 Britannia ed.  1722.  col.  691. 
 4)  Ebend.  cit.  Stow’s  Chronicle  S.  687 und  Camden’s History  of  
 Queen Elisabeth  sub  anno  1580. 
 5)  Beuther  nennt  9.  April 1580;  doch  gilt seine Nachricht wohl  
 demselben Erdbeben. 
 1580,  am  1. Mai  um  Mitternacht.  Abermals  Erderschütterung  
 in  E ngland;  und  zwar  in  K ent  zu  A sh-  
 fo rd ,  G re a t-C h a rt  u.  s.  w. A). 
 Desgl.  Ausbruch  des  P ich in ch a  in  Q uito  z). 
 1580  oder  1581.  Starkes  Erdbeben  in  Islan d ,  ob  
 zugleich —  wie  von  einigen  angegeben  wird  —  ein  Ausbruch  
 des  K atleg iaa  statt  gefunden  hat,  ist  zweifelhaft  
 3). 
 1581,  Ausbruch  des  Vulcans  F uego  de  G u a te m 
 ala  4). 
 1582,  am  1.  Mai,  Erdbeben  zu  N eapel  und  Poz-  
 zuoli,  durch  welches  Gebäude  eingeworfen  werden  5). 
 In  demselb.  J.  Heftiges  Erdbeben  verwüstet  A re-  
 quipa  in  P eru.  Es  wurde  auch  zu  Lima  empfunden,  
 doch  hier  ohne  Schaden  G). 
 In  demselb.  J.  wird  ein  Erdbeben  angegeben,  welches  
 ebenfalls  in  P eru  den  Flecken  A ngoango,  bei  
 C huquiago  oder  L ap az,  plötzlich  zerstörte und überhaupt  
 in  der  Gegend  umher  viele  Verwüstung  anrichtete.  
 Ob  es  nicht  gleichzeitig  mit  dem  unmittelbar  vorher  angegebenen  
 gewesen  ist,  darüber  mangelt  die  Auskunft  7). 
 1583,  am  13.  Januar,  Erdstöfse,  oder  ein  Bergfall,  
 an  einer  Stelle:  B lackm ore  genannt,  im  Kirchspiel  von  
 A rm itage  in  D o rse tsh ire   in  E n g lan d   8). 
 1)  Chronolog. Account a.  a.  O.  cit. Show p. 689. 
 2)  Humboldt in  Poggendorff’s Ann. B.  XL.  S. 130. ’ 
 3)  v.  Hoff Gesch.  der Veränderungen Th.  II.  S.  384. 
 4)  Humboldt  in der Hertha B.  VI.  S.  138 f. 
 5)  Vivenzio  S. 11. 
 6)  Collect,  acad.  S.  549,  ohne Quellen  anzuführen. 
 7)  Ebendaselbst,  mit Beziehung  auf  Acosta___Dieselbe  Sammlung  
 ebendas,  setzt  auch  ein  Erdbeben  an  demselben  Orte  
 in  das  J.  1581.  Vielleicht  sind  beides  einerlei  Begebenheit,  zweimal berichtet. 
 8)  Chronologien!  Account etc.  cit. Stow’s Chronik.