
 
        
         
		dert  Ellen  zurück;  vorher  nicht  bemerkte  Inseln  wurden  
 sichtbar. 
 958.  —  347  der  Hedschra.  Ein  heftiges  Erdbeben,  
 das  besonders  D eisan  und  K aschaa  (P e rsien )  traf,  
 wobei  viele  Menschen  umkamen1) .—  E l  Makim* 1 2')  sagt:  
 dafs  dieses  Erdbeben  heftiger  gewesen  sey  als  das  des  
 vorhergehenden  Jahres,  und  dafs  davon  vorzüglich  Hol-  
 van,  Ko m  und  K aschan  getroffen  worden  seyen.  ' 
 965  oder  967. —  355  oder 357  der  Hedschra.  Erdbeben  
 in  A egypten,  das  grofses  Schrecken erregte;  unter  
 der  Regierung  des  Verschnittenen  Kafur  3). 
 967,  am  2.  September,  um  Mitternacht.  Ein schweres  
 Erdbeben  trifft  H o n o rias  und  Pap lila gonien 4). 
 968.  Erdbeben  in  T e u tsc h la n d   5). 
 974.  Erdbeben  in  E ngland  6). 
 983.  Ausbruch  des  Vesuv  7).  Demselben  sollen 
 1)  Abulfaradsch  p.  196. 
 2)  E l  Makim. 
 3)  Marai Geschichte der Regenten v. Aegypten,  übers, v. Reiske  
 in Büsching's Magazin  Th. V. S.  369 f. 
 4)  Cedrenus  p.  660. 
 5)  Bernhertz u. Collect,  acad.  T.  VI. p. 515.  Beide ohne die Gegenden  
 näher  anzugehen. 
 6)  A  chronological  account  of  the  most  memorable Earthquakes  
 ,  from  the  beginn,  of the  Christian  Period  to  the Year  
 1750,  with  an  appendix  containing  a  distinct  series of those  
 that have been felt in  England, etc.  etc. Cambridge 1750. 8. 78  
 Seiten,  citirt  Simeonis  Dunelmcnsis  Hist,  de reb.  gest. Anglo-  
 rum, in Hist. Anglican.  Scriptor.  X per  Twysden  Col.  159. —  
 Coll.  acad.  T.  VI.  p.  515.  —  Dieses  ist  die  erste Nachricht,  
 die von Erdbeben in  England  auf uns  gekommen ist. 
 7)  Nach  Baronins,  auf welchen  della  Torre  sich  bezieht.  Er  
 sagt,  der  Ausbruch  sey  im  J.  983  erfolgt,  kurz  nach  dem  
 Feldzuge  des  Kaisers  Otto  II.  in  Sicilien.  Dieser  Feldzug  
 fällt  in  die  Jahre  981  und  982,  und  983  starb  der Kaiser.  
 Mit  Unrecht bezieht  sich daher  Crucius  im  Vesuvius ardens, 
 Erdbeben  zu  B enevent  und  Capua  vorausgegangen  
 seyn 1). 
 985',  am  23.  September.  Erdbeben  trifft  C y zicu s,  
 N ikaea  und  andere  Orte  2).  —  Desgleichen  L aybach  
 in  Krain  3). 
 986,  im  October,  schweres  Erdbeben  zu  C onstan-  
 tinopel  4). 
 997.  —  387  der  Hedschra.  Erdbeben  in  A egypten 
 ,  so  heftig,  dafs  eine  Menge  von  Gebäuden  verwüstet  
 wurde 5).  —  In  demselben  Jahre  Erdstöfse  zu Magd 
 eburg  6). 
 Ü99,  am  14.  December.  Erdbeben,  ohne Angabe der  
 Gegend,  in  welcher  es  erfolgt  seyn  soll  T). 
 1000.  Vulcanischer  Ausbruch  auf Island,  welcher  
 die  Lava-Felsen,  T h u rrae  H raun  genannt,  hervorgebracht  
 haben  soll  8). 
 1001.  Erdbeben  in  der  Schw eiz  9),  welches  von  
 Feuer - Meteoren  begleitet  gewesen  seyn  soll10 1). 
 1004.  Ausbruch  des  H ekla  auf Isla n d  11)l 
 wo  er  das  J.  993  angiebt,  ebenfalls  auf  Baronius.  Castelli  
 (Incendio  del monte Vesuvio, Rom 1632)  hat auch 983. 
 1)  R agor u.  Beuther  citiren  Platina u. Leo  Hostiensis L. II. C. 11. 
 2)  Beuther  cit.  Peucer  in  exposit.  III.  part.  Chron.  Carion.  sub  
 hoc  eod.  Constantino  Duca Imp.  Orient. 
 3)  Collect, acad. T. VI. p.  616,  ohne Anführung der  Quelle. 
 4)  Cedrenus  S. 698. 
 5)  E l Makin. 
 6)  Beuther  cit.  Fabricius. 
 7)  Beuther cit.  Naucler.  Curio. —  Die Feuer-Meteore setzt  die  
 Collect,  acad. hinzu, a. a.  O.  p.  516. 
 8)  Von  demselben  Jahre erwähnt die  Coli.  acad.  a. a.  O.  p. 653 
 eines Erdbebens in Rom. 
 9 u. 10)  Bertrand S. 30 nach seiner handschriftlichen Chronik,  u.  
 Coli.  acad.  p.  516. 
 11)  In dasselbe Jahr, desgleichen in das Jahr 1005,  setzt die Coli,  
 acad.  Erdbeben in Rom  S. 653.