
 
        
         
		pia,  Sta  Sophia,  R occa  di  S.  C assano,  S. P ietro ,  
 G aliada,  F aen za,  M eld o la,  B risig h e lla ,  B erti-  
 nove,  S errin i,  P inta,  Sole,  F o rli,  Cesena,  Giaz-  
 zo la,  S.  E rem ite ,  R once  F re d d o ,  Savignano,  
 C iv ite lla   u.  s.  \v.  Bei  C assian o   und  C astro   caro  
 entstanden  zwei  tiefe  Höhlen,  welche Schwefelgeruch  aushauchten  
 *). 
 1661,  am 27. März.  Heftige Erschütterungen bei A i g 1 e  
 im W alliserlan d e.  Tags  darauf schwere Gewitter und  
 Hagel  1 2). 
 -----   am  22.  April.  In  V en ed ig   Erdbeben,  bestehend  
 in  Schwingungen  von  Ost nach West* oder  nach Anderen  
 von  Nordost  nach  Südwest,  wobei  das  Wasser  in  
 den  Canälen  ungewöhnlich  erhoben und  eine Art von Fluth  
 und  Ebbe  hervorgebracht  wird.  Es  soll  auch  in  der  Roma  
 g n a  empfunden  worden  seyn 3). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  auf der  Insel 
 A ngle  bei  M alta  4). 
 ------  Ebenso.  Erdbeben  in  S panien  5). 
 ------  Ebenso.  Einsturz  einer  grofsen  Felsenmasse im 
 Ju rä ,  unweit  S olothurn,  der  viele Verwüstung  anrichtet  
 6). 1662,  im  September.  Erdbeben  in Rom,  auf welches  
 ein  Gewitter  folgt 7). 
 ----- Ohne Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  auf  C an d ia8), 
 1)  Terra  tremens.  Coli.  acad.  VI.  569, 
 2)  Bertrand  S.  65. 
 3)  Coli.  acad.  a.  a.  0. 
 4)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  Nr.  11. 
 5)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Tli.  II.  S.  230. 
 6)  Bertrand  S.  64. 
 7)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No.  11. 
 8)  Ebendas.  —  Ob  dieses  und  das  im  J.  1665  angeführte  nicht 
 vielleicht  nur  eine  einzige  Begebenheit  sind?  Die  5  und 
 die  3  werden  leicht  verwechselt. 
 1661.  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  in  Ja p a n ,  
 Provinz  Oomi,  wo  am  Flusse  K azira  ein  Berg gänzlich  
 versank,  so dafs auf der entstandenen Fläche keine Spur von  
 einem  vormals  dagewesenen  Berge  verblieben  seyn  soll  1). 
 ------  Ebenso.  Erdbeben  in  N eu-E ngland,  N ordam 
 erica  2). 
 1663,  am  5.  Januar.  Leichte  Erschütterung  im Can-  
 ton  B ern  nach  der  Seite  von  A ig le 3). 
 -----   am  5.  Januar  oder  nach  Anderen  5.  Februar. 
 Heftiges  und  über  einen Landstrich von vierhundert Lienes  
 im  Umkreise  verbreitetes  Erdbeben  in  Canada,  von welchem  
 T abus sac,  Q u eb eck ,  S illery   u.  s.  w.  litten.  
 Die  Erdstöfse  wiederholten  dort  bis  in  den  Julius 4). 
 -----   am  10.  Junius.  Abermals  Erdstöfse  in  demselben  
 Theile  des  Cantons  B ern,  wie  am  5.  Januar 5). 
 -----   am  10.  und 13.  September.  Erschütterungen  in 
 den  ganzen  Alpen  des  Cantons  G laru s  mit  donnerndem  
 Getöse  6). 
 1)  K äm pfer v.  Dohm T. I. S. 190 u. 241.  —  M ontanus Gesandtsch. 
 2)  Philos.  Transact.  Vol.  L.  (1757.)  S.  9. 
 3)  B ertrand S.  65. 
 4)  Coli.  acad.  VI,  569.  —  Terra  tremens,  wo  aber  Japan  und  
 Canada mit  einander  vermengt  werden.  Da  die  englischen  
 Sammler  dieses  Erdbebens  nicht  gedenken,  so  möchte  man  
 vermuthen,  dafs  das  von  ihnen  in  das  vorhergehende  Jahr  
 gesetzte  und  dieses  eine  und  dieselbe  Begebenheit  sind.  —  
 [Li/ett,  in  der  5ten  Ausgabe  seiner  Principles  of  Geologv,  
 Lond.  1837,  Vol.  II.  p.  208,  erwähnt  ihrer  mit  folgenden  
 Worten:  ,,In  der  Geschichte  von  Canada  wird  gesagt, Idafs  
 im  Jahre  1663  eine  fürchterliche  Erschütterung  (tremendous  
 convulsion)  sechs  Monate  lang  dauerte;  sie  erstreckte  sich  
 von  Quebec  bis  Tadeausac,  eine  Strecke  von  ungefähr  130  
 Miles;  das  Eis  des  (Lorenz-)  Stroms  wurde  gebrochen  und  
 es  entstanden  viele  Bergschlipfe.” '  L yell citirt  M acgregor's  
 Travels  in  America.  —  B gh s.j 5)  B ertrand a.  a. O. 
 6)  Ebendas. —  Die Coli. acad.  S. 569 u. 570 setzt in dieses Jahr