
 
        
         
		1672, am 2. December.  Erderschütterung zu  Basel *),  
 -----  am  2.  oder  10.  December,  3  U.  nach  Mittag. 
 Sehr  merkliches  Erdbeben  z u ü s te r ,  E g lisa u ,  K y r -  
 burg  und  anderen  Orten  des  Cantons  Z ürich.  Es  war  
 sehr kalt, und wurde sogleich nach dem Erdbeben milder 1 2). 
 -----  Ohne  Ang.  des  T.  Heftiges  Erdbeben  auf  den 
 Inseln  S a n to rin   und  S t a n i c h i o 3). 
 -----  Vulcanischer  Ausbruch  auf der Azorischen Insel 
 F a y a l;  der  Vulcan  brach  auf  der Westseite  auf und  er-  
 gofs  einen  Lavastrom 4). 
 1673,  am  13.  Februar.  Erderschütterung  im  Canton  
 G larus.  Es  sollen  dort  in  demselben Jahre mehrere erfolgt  
 seyn,  von  denen  diese  die  stärkste  war 5). 
 -----im März.  Eine Erschütterung zu D ü s s e 1 d o r f 6). 
 -----im März oder April.  Heftiges Erdbeben auf der 
 Insel Sanchio,  welche dabei bis auf einen einzigen Thurm  
 in  das  Meer  versunken  seyn  soll 7). 
 -----  am  7.  Mai.  Erdbeben  auf  den  Inseln  Candia 
 und  Z an te 8). I ----  am  9. Mai.  Erdbeben  auf  der  Westindischen 
 Insel  S.  D om inica9). 
 1)  Merian  citirt  Wicland’s  handschriftl.  Chronik. « 
 2)  Bertrand,  S.  67.  u.  68. 
 3)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No.  14. 
 4)  L.  v.  Buch  Canar.  Ins.  S.  338  cit.  Adanson  Nouv.  relat.  de  
 l’Afrique  occident.  V.  303. 
 5)  Bertrand  S.  68. 
 6)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No,  14. 
 7)  Collect,  acad.  VI.  573.  Diefs  ist  wahrscheinlich  eine  Fabel  
 oder  eine  Verwechselung  mit  dem  im  J.  1672  auf  S tan i-  
 c h io   erfolgten  Erdbeben.  Wo  die  angeblich  sechzig  Meilen  
 grofse  Insel  Sanchio  gelegen  haben  soll,  ist nicht  zu ermitteln, 
   wenn  nicht  eine  bei  C h in a  gelegene  Insel  ähnlichen  
 Namens  gemeint  ist. 
 8)  Dresdner  gel.  Anz.  a.  a. O. 9) Ebendaselbst. 
 Chronik.  325 
 1673,  am  20.  Mai.  Erdbeben  auf  den  Moluckischen  
 Inseln  G ilolo  und  T e rn a te 1)  mit vulcanischem  Ausbruch  
 eines  Berges  bei  G am m acanore  auf  G ilolo. 
 ------  im  August.  Erdbeben  in  K horasan,  welches 
 die  Städte Metsched,  Nishapour  und  noch  eine  dritte  zerstört  
 2). 
 In  diesem  Jahre —  nach  Anderen  1679  im  siebenten  
 Mond.  Erdbeben  in  C h in a,’  trifft  Peking  und  Song-  
 tsch u ,  vier  Lienes  von jener.  Es  sollen  nachher  noch  
 drei Monate  lang  dort  Erdstöfse  erfolgt  seyn 3). 
 1674,  am  17.  Februar.  Auf  H ito e,  der  gröfseren  
 Insel  von  A m boina,  nach  vorausgegangenen  starken Erschütterungen, 
   Ausbruch  des  Vulcans  Wawani  aus  einer  
 an  diesem  Berge  aufgebrochenen  Spalte 4). 
 -----   im März.  Zu  Y verdon  eine Erderschütterung, 
 welcher  ein  Getöse  in  der  Luft  vorherging,  und die  Verbreitung  
 eines  Dunstes  folgte 5). 
 -----   am  6.  December.  Während  der  Morgenkirche, 
 fast  in  der  ganzen  Schw eiz  eine  lebhafte  Erschütterung, 
   die vorzüglich stark  zu  B asel  empfunden  wurde 6).  
 H ohensaa  und  G larus,  auch  C olm ar,  empfanden sie  
 gleichfalls  stark.  Kurze  Zeit  nach  dem  Erdstöfse  fielen  
 zwei  Feuerkugeln  aus  der  Luft  nieder 7). 
 1)  Hist. gén.  des voyages T. XI. S. 25 und Valentyn 1.2.90.94.331. 
 2)  Collect,  acad.  VI.  573,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 3)  de  Matlla  Hist.  gén.  de  la  Chine  T.  XI.  p.  88.  —  du  Halde  
 T.  I.  p.  476. 
 Die  Collect,  acad.  erwähnt  heftiger  Erdbeben  in  Italien  
 im  Laufe  desselben  Jahres,  ohne  Angabe  der  Tage,  von  
 welchen  ich aber  anderwärts  keine  Nachrichten  finde. 
 4)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No.  15. 
 5)  Bertrand  S.  69. 
 6)  Merian  cit.  Wieland’s  handschriftl.  Chronik  und  J.  H. Gern~  
 ler’s  Nachträge  zu  Brombach’s  Diarium. 7)  Bertrand S,  69 und 70.