
 
        
         
		1707,  im  Frühling.  Erdbeben  auf .Island.* 
 am  28.  Julius.  Heftiges  Auswerfen  des Vesuv  
 aus  dem  Krater,  mit  Erderschütterungen begleitet,  die bis  
 zum  18. August  dauerten  Bei  diesem Ausbruche  wurde  
 die  später  wiederholte  Wahrnehmung  gemacht,  dafs  die  
 in  den  Rauchwolken  des Vulcans  entstehenden Blitze nicht  
 leicht  aus  diesen  Wolken  herausfahren,  sondern  fast  immer  
 in  dieselben  zurückkehren. 
 In  dems.  J.  In  Japan,  am  23. Tage  des  11. Monds,  
 auf der  Insel  N iphon,  Provinz  S oürouga,  Ausbruch  
 des  F u s i-n o -y a m i  Am  darauf folgenden  Tage  ruhte  
 der  Berg.  Am  25.  und  26.  aber  erfolgten  wieder  heftige  
 Ausbrüche.  Es  entstand  ein Spalt,  aus welchem ein neuer  
 kleiner  Berg  emporstieg,  der  den  Namen  F o o -y e-y a-  
 ma  erhielt* 1 2).  _  '  |röj  • 
 1708,  vom  1.  bis  10.  September.  Erdbeben  in  der  
 P rovence,  bei M anosque,  zwischen Aix  undS iste-  
 ron.  Ein  dort  liegender  Berg  fiel  zusammen  und  zerstörte  
 zwei  kleine  Dörfer.  Aus  den  entstandenen  Rissen  
 spritzte  Wasser  hervor  und  bei  der Nacht  will  man Flammen  
 daraus  emporsteigen  gesehen  haben 3). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Grofser  Ausbruch  des 
 Vulcans  auf  der  Insel  B ourbon,  mordöstlich  von  der  
 Einfassung  des  sogenannten  P ays  brule',  der  erste  daselbst, 
   von  welchem  die  Europäer Nachricht  haben 4). 
 1709,  am  8.  Januar.  Erderschütterungen  im  Canton  
 G larus  5). 
 des  missions  de  la  Comp,  de  Jesus  dans  le  Levant.  Paris.  
 T.  I.  1715.  —  Choiseul  Gouffier  Voy.  pitt.  T.  I.  S.  25. 
 1)  Deila  Torre,  t. Ueb. S. 121.  —  Sorrentino  Istoria  del Vesuvio. 
 2)  Humboldt  Fragmens  asiat.  T.  I.  S.  226. 
 3)  Mémm.  de  Trévoux  1708.  —  Seyfart  S.  101. 
 4)  Bory  de  St.  Vincent  Voyage  dans  les  quatre  principales  îles  
 des  mers  d’Afrique.  Paris  1804. 
 5)  Keferstein.  —  Bertrand  hat  dieses  Erdbeben  nicht. 
 1709,  am  20.  März,  2 U. Morg.  Erdbeben  zu  Lima  
 in  P eru ,  welchem  Getöse  vorausging1). 
 -----   vom  15.  April  bis  1.  Januar  1710.  Vierzehn 
 Erschütterungen,  jede  von  Getöse  begleitet,  in  Peru  2). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  ’Ausbruch  des  Vulcans  _ 
 C osigüina  in  Central - America,  13° n. Br.,  87°  3'  w. L.  
 von  Greenwich.3). 
 1710,  am  8.  December.  Erdstöfse  zu  S tein   am  
 R h e in 4). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Heftiger Erdstofs auf der 
 Insel  Z an te  5). 
 -----  Ebenso!  Ausbruch  des  Vulcans  von  G u atemala  
 6). 
 1711,  am  7.  Januar,  zwischen  3  u.  4  U.  nach Mittag.  
 Zu  R eggio  in  C alab rien   drei  Erdstöfse7). 
 -----  am  11.  Januar.  Erdbeben  in  A bruzzo  8). 
 -----   am  9.  Februar.  Erschütterung  zu  B asel  9).. 
 -----   am  10.  Mai.  Dergleichen  zu  V e n e d ig 10). 
 -----   am 17. Mai.  Zu  B erg en   opZoom   ein Sturm 
 und  Ungewitter  mit  Hagel,  bei  welchem  man  auch  Erdstöfse  
 empfunden  haben  will n). 
 -----   am  18.  Mai.  Erschütterungen  in  S ic ilie n 12). 
 -----   am  25.  October,  nach  7  U.  Ab.  Zu  L eipzig 
 und  umher  eine  ziemlich  starke  Erschütterung  13). 
 1)  ii.  2)  Coli.  acad.  T.  VI.  S.  603,  ohne  Ang.  d.  Qu. 
 3)  Caldeleugh  in  Philos.  Transact.  1836.  P.  I.  p.  27. 
 4)  Keferstein,  ohne  Ang.  d.  Qu. 
 5)  Montg. Martin  Hist,  of the British Col.  T. V. S.431.— Bghs. 
 6)  Humboldt  in  der  Hertlia  B.  VI.  S.  138  f. 
 7)  u.  8)  Seyfart  S.  102  n.  103* cit.  A.  T.  XIX.  S.  804. 
 9)  Keferstein.  —  Merian  citirt  die  von  1700  bis  1729  reichende  
 Chronik  des  Hutmachers  Daniel  Backofen.  —  Bertrand  hat  
 dieses  Erdbeben  nicht. 10)  11)  12) 13)  Seyfart  a.  a.  O. mit demselben  Citat.