
 
        
         
		Neapolitanischen,  auf  einen  kleinen  Bezirk  beschränkt,  in  
 T e rra   di  L avor o,  zwischen dem  südwestlichen Abhange  
 der  Ap enninen-K ette  und  dem  Flusse  G arigliano.  
 Die  Orte,  welche  es  traf,  liegen  auf  einer  von  Süd  nach  
 Nord  wenig  nach  Ost  gerichteten  Linie;  genannt  werden  
 P o n te c o rv o ,  der  südlichste,  S.  B en ed etto ,  P ied i-  
 m onte  dell’  A bbazia,  C ongiano,  B ellom onte,  
 A tino  und  der  nördlichste,  der  Bergkette  am  nächsten  
 liegende,  Alvito.  Dieser  Ort,  so  wie  B ellom o n te  
 und  P ontecorvo  sollen  grofsentheils  zerstört  worden  
 seyn,  der  Berg  von  Corvo  einen  Spalt  bekommen haben,  
 der  Flufs  S.  G erm anö  —  ein  Nebenflufs  des  G ari-  
 g 1 i a n o —  wie  vom  Sturme  bewegt worden  seyn.  Mehrere  
 Menschen  verloren  das Leben *).  Nach anderen Nachrichten  
 wiederholten  die  Stöfse  bis  zum  12.  August  und  
 trafen  auch  die  Orte  Aquino,  R o ccasecca,  A rpina,  
 Iso la ,  S ora,  die  auf  einer  neben  der  ersten  westlich  
 liegenden und mehr nach NWest gerichteten Linie liegen 1 2).  
 Auch  in  Rom  soll  dieses  Erdbeben  empfunden  worden  
 seyn 3). 
 1654.  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Ein  Berg  bei  C airo  in  
 M o n tfe rra t  soll  einen  Spalt  bekommen  haben 4). 
 In  dems.  J.  Erdbeben  in  L ay b ach 5). 
 In  dems.  J.  Ausbruch  des Vulcans  auf T e r n a te 6). 
 1655.  Gegen  das  Ende  des  März.  Erschütterung  zu  
 S tra fs b u rg   und  im  W ü rtem b erg is chen 7). 
 1)  Vivenzio,  1783.  S.  XXV.  —  1788.  S.  XIII. 
 2)  Terra  tremens,  u.  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No.  8. 
 3)  Terra  tremens. 
 4)  Dresdner  gel.  Anz.  a.  a. 0 .  C airo  liegt  in  P iem on t  und  
 gehört  zu  den  vormaligen  L a n g h isch e n   Gütern. 
 5)  Collect,  acad.  VI.  567,  ohne  Anfuhr,  d.  Quelle. 
 6)  v .   Hoff  a.  a.  0 .  S.  428,  ohne  Anf.  d.  Qu. 
 7)  Terra  tremens. —  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No.  8. 
 m 
 1655,  am  3.  Julius.  Erdbeben  zu  F ra n k fu rt  am  
 Main  4). 
 — am 13.November.  Erdbebenzu Lima in P eru 2). 
 1656,  am  23.  Februar,  in  der  Nacht.  Drei  Erdstöfse  
 zu  B asel,  die  man  auch  zu  N e u fc h a te l  und  noch an  
 einigen  anderen  Orten  empfand  3). 
 ------  am  16.  Mai,  zwischen 3 und 4 U.  Morg.  Abermals  
 zu  B asel  ein  Erdstofs4). 
 -----   im  August.  Ebendaselbst  einer  dergleichen  bei 
 kalter  und  regnigter  Witterung,  die  bald  darauf  warm  
 wurde 5). 
 Ein  in  diesem  Jahre  erfolgtes  Erdbeben  zu  T rip o lis  
 (T arab lu s)  in  S yrien  wird  von  Einigen  in  den  
 Februar,  von  Anderen  an  das  Ende  des  Jahres gesetzt 6). 
 1657,  am  29.  Januar.  In  N eapel  und  C alab rien   
 Erschütterung  von  kurzer  Dauer  und  ohne Schaden 7). 
 -----   15.  Februar,  3  Uhr  Abends.  Zu  St.  Maure 
 unweit  T o u rs  in  F ra n k re ic h ,  und  sechs  Meilen  im 
 1)  Lersner’s  Chronik.  —  Kriegk  a.  a.  0 .  —  Bghs. 
 2)  Nach  Ulloa,  s.  Hist.  gén.  des  Voyages  T.  XX.  p.  31  f.  —  
 Die  Dresdner  gel. Anz.  a.  a.  0.  setzen dasselbe in d. J.  1656. 
 Die  Collect,  acad.  VI.  567  erwähnt  für  das  Jahr  1655  
 eines  vulcanischen  Ausbruchs  auf der Canarischen Insel P al-  
 m a,  der  sechs Wochen gedauert haben soll.  Nach  L.  v.  Buch  
 aber  ist  eine  solche  Erscheinung  auf  dieser  Insel  zwischen  
 den Jahren  1585  und  1677  nicht  vorgekommen. 
 3)  Terra  tremens.  —  Bertrand  S.  63.  —  Merian  cit.  Wieland. 
 4)  u.  5)  Bertrand  a.  a.  0 .  —  Merian  cit.  Wieland  und  ein  der  
 Bufspredigt'  des  Pfarrers  Buxtorf (Basel,  1755,  in  4*°)  angefügtes  
 Verzeichnifs  von  Erdbeben. 
 6)  v.  Hoff Gesell,  d.  Veränd.  Th. II.  S.  139,  ohne Anführen der  
 Quelle.  Keferstein  setzt  dieses  Erdbeben  in  den  Februar;  
 die  Dresdn.  gel.  Anz.  a.  a.  0.  in  das  Ende  des  Jahres. 
 7)  Dresdner  gel._ Anz.  1756.  No.  8.  —  Vivenzio  in  seinem  Verzeichnisse  
 gedenkt  dieses  Erdbebens  nicht. 
 Bd,  IV.  Erdbeb.  u.  Vuec. u