
 
        
         
		* 
 Meilen  weit  in  das  Meer *).  Da  am  23.  oder  24.  sowohl  
 auf  einige  fünfundzwanzig  Leagues  von  den  S h etlan d i-  
 schen  Inseln  in  der Richtung  nach Island  zu  im Meere  
 befindliche Schiffe  und auf die S h etlän d isc h'e n I n s e 1 n  
 selbst  ein  Staub-  oder  Aschenregen  fiel,  so  vermuthete  
 man,  dafs  dieser  von  einem  Vulcan  auf  Island  dahin  getrieben  
 worden  sey.  Es  ist  zwar  dagegen  eingewendet  
 worden,  dafs  an  den  genannten  Tagen  auf  S hetland  
 Südwestwind  geweht  habe a) ;  aber  da  bekanntlich  oft  in  
 den  höheren  Luft-Regionen  der  Wind  eine  andere  Richtung  
 hat,  als  in  den  unteren,  so  ist  d^r  auf jene Wahrnehmung  
 gegründete  Zweifel  nicht  von  Erheblichkeit. 
 Es  kann  nicht  unbemerkt  bleiben,  dafs  während  der  
 letztvorhergegangenen  Jahre,  von  1149  an,  sich  auffallend  
 viele  und  weitverbreitete  Erderschütterungen  gezeigt  hatten. 
   Landstriche,  in  welchen  diese Erscheinung  eine sehr  
 selten  vorkommende  ist,  wurden  davon  getroffen.  Von  
 S k an d in av ien   an,  durch  die  B ritisc h e n   Inseln,  
 F ra n k re ic h ,  Theile  von  T e u tsc h la n d ,  Italien  und  
 namentlich  über  die  ganze  grofse,  den  Erdbeben  und  vul-  
 canischen  Erscheinungen  so  vorzüglich unterworfene Linie,  
 die  sich  von  Asia  aus  gegen Westen  längs  dem  grofsen  
 Erdspalt  des  M itte llä n d is c h e n   M eeres  hinzieht,  
 erfolgten  während  dieses  Zeitraums  bald  da,  bald  dort  
 mehr  oder  weniger  starke  Erschütterungen  des  Bodens.  
 Dabei  erfolgten  nur  zwei  nicht  bedeutende  Ausbrüche  des  
 Vesuv  und  nur  ein  gleichfalls  schwacher  vom  Aetna.  
 Man  darf  daher  annehmen,  dafs  in  diesem  Zeiträume  in  
 dem  unter  den  erwähnten  Gegenden  liegenden  Innern  der 
 1)  v.  Hoff a.  a.  O.  S.  387. 
 8)  Philos.  Transact.  Vol.  XLIX.  P.  II.  S.  510.  Vol.  L.  S. 297. 
 Erde  eine  vulcanische Bewegung  von der gröfsten und kräftigsten 
 Art  eingeleitet  war  und  fortwährend  Nahrung  erhielt, 
   ohne  dafs  die  dabei  entwickelten  Gasarten  den Ausweg  
 durch  die in  diesem  Landstriche  befindlichen  Vulcan-  
 Krater  finden  konnten.  Nur  an  dem  entferntesten Puncte,  
 in  Isla n d ,  machten  sie  sich  gegen  Ende  des  Zeitraums  
 einigermafsen  Luft.  Eine  so  grofse  und  so  w'eit  verbreitete  
 Bewegung  im  Innern  der Erde  scheint  vorher,  wenigstens  
 in  mehreren  Jahrhunderten,  nicht  wahrgenommen  
 worden  zu  seyn.  Auch  ist  eine  solche  von jener  Zeit  an  
 bis  auf  die  unsrige  nicht  wieder  wahrgenommen  worden;  
 denn  selbst  die  vom  J.  1783,  obgleich  ebenfalls  von  der  
 gröfsten Heftigkeit  und  von  sehr  grofser Verbreitung,  läfst  
 sich  doch  mit jener  kaum  vergleichen. 
 Ich  habe  als  solche,  die  folgende  grofse  Katastrophe  
 ankündigende, Vorzeichen  nur  die  angeführt,  welche  die  
 Erde selbst betroffen haben,  ohne  mich  auf atmosphärische  
 einzulassen,  deren  Zusammenhang  mit  den Erdbeben überhaupt  
 noch Problem  ist.  Indessen  will  ich nicht unerwähnt  
 lassen,  dafs  ein  am  14.  October  zu  L ocarno  erfolgter  
 ungewöhnlicher Nebel und darauf folgender blutrother Regen  
 von  dem  grofsen  Denker  K ant* 8 1)  als  eines  dieser Vorzeichen  
 betrachtet  worden  ist. 
 Am  1.  November  1755  erfolgte  die  grofse Entladung;  
 ihre heftigsten Wirkungen  äufserte  sie  auf P o rtu g a l  und  
 auf eine von da  südwärts bis nach A f r i c a  gerichtete Linie. 
 Bei  diesem Erdbeben  sind  zwei  verschiedene Erscheinungen  
 oder Wirkungen wahrgenommen worden:  das eigentliche  
 E rd b eb en   und  eine  darauf folgende  oder  vielmehr 
 1)  Geschichte  und  Naturbeschreibung  der  merkwürdigsten  Vorfälle  
 des  Erdbebens,  welches  am  Ende  des  1755Bten  Jahres  
 einen  grofsen  Theil  der  Erde  erschüttert  hat,  von M.  Immanuel  
 Kant.  Königsberg  1756.  40  S-  4.