
 
        
         
		848.  Erdbeben mit unterirdischem Getöse in F rankre 
 ic h   x). 
 844.  Sollen  an  verschiedenen  Orten  durch  ganz  
 Italien   häufige  Erdstöfse  empfunden  worden  seyn  2). 
 849.  Erdbeben  in  der  S chw eiz  3). 
 855 —  oder  vielleicht  856,  mit  der  Bemerkung:  bei  
 der  Thronbesteigung  des  Pabstes  Johann  VIII.  (Päbstin  
 Johanna').  Erdbeben  trifft M aynz  und W orm s  4). 
 In  demselben  Jahre  mehrere  heftige  Erdbeben  in  
 Japan  5). 
 856. —  242  der  Hedschra.  Erdbeben  in  einem  grossen  
 Theile  von V order-A s ia.  Es wüthetein P er s i e n,  
 K horasan,  S y rie n ,  Y em en,  besonders  in  Eum is  
 (C om isene),  wo  fünf  und  vierzig  tausend  Menschen  
 umkamen.  Zugleich  soll  um  Rai  und  H a m a d a n  ein  so  
 heftiger  Sturmwind  entstanden  seyn,  dafs Berge von ihren  
 Plätzen  weggeblasen  wurden  ®).  Es  ist merkwürdig,  dafs  
 diese  heftigen  Erdbeben,  in  T e u tsc h la n d ,  V order-  
 Asia  und  Japan  so  nahe,  ja  vielleicht  in  Ein  Jahr  zusammenfallen. 
   Die  Zeitpuncte  derselben  sind  nicht  so  
 genau  angegeben,  dafs  man  die*wirkliche  vielleicht  noch  
 gröfsere  Nähe  ihres  Zusammentreffens  bestimmen  könnte.  
 858,  Erdbeben  in  der  Schw eiz 
 1)  Collection  acad.  T.  VI.  p.  513. 
 2)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  II,  202. 
 3)  Bertrand  a.  a.  0.  S.  30.  —  Coli.  acad.  a.  a.  6. 
 4)  Ragor  S.  49  setzt  dieses  Erdbeben  in  d.  Jahr  853  und sagt,  
 dafs  dabei  die  St.  Albanskirche  in Maynz  von  Grund  aus 
 zerstört  worden  sey.  cit.  Vincentius  L.  XXV.  C.  37._Beuther  
 setzt  es  auf  den  1.  Januar  856  und  nennt  die  in Maynz 
 zerstörte  Kirche  St.  Urbans,  citirt  Aventin^  Lycosthen.  _ 
 Bernhertz  hat  das  Jahr  855  und  nennt  auch  TVorms,  citirt  
 Hedid. 
 5)  Kämpfer  v.  Dohm  I,  S.  213. 
 6)  Hadschi  Chalifa.  —  El Makin  S.  150. 
 7)  Bertrand  a.  a.  0.  S.  29  nach  der  handschr.  Chronik, 
 859.  _   245  der Hedschra.  Weit  verbreitetes  Erdbeben. 
   Es war besonders heftig  in A ntiochia, wo eintausend  
 fünfhundert  Häuser  und  mehr  als  neunzig  Thürme  
 der  Stadtmauer  einstürzten.  Man  empfand  dasselbe  fast  
 in  allen  Städten  S y rien s;  L ao d ik ea  und  G abala  
 verloren den gröfsten Theil ihrer Einwohner.  Dabei stürzte  
 ein Stück von dem Berge  A sk raeo s  unweit  L aodikea  
 in  das  Meer  *). 
 860. —  246  der  Hedschra,  am  23.  Mai.  Verwüstendes  
 Erdbeben  in  der  Gegend  von  B agdad  2).  Auch  in  
 C o n stan tin o p el  3). 
 863  -   im sechsten Monate und  I  Erdbet)eI1 und Alls_ 
 864 —  im  fünften  Monate  ) 
 brüche  des  F u si-n o -y am a  in  Japan.  Der zweite war  
 sehr  heftig;  auf  einer  Fläche  von  zwei  Quadrat-Lieues  
 brachen überall Flammen aus, zehn Tage lang;  dann brach  
 am Fufse des Berges eine Spalte auf, die Asche und Steine  
 auswarf  4). 
 867.  Erdbeben  in  der  S chw eiz  5). 
 872,  am  2.  December.  Erdbeben  zu Maynz  6). 
 880,  am  1.  Januar.  Erdbeben  zu  Maynz.  Es  soll  
 zugleich  eine  Sonnenfinsternifs  gewesen  seyn  T). 1 2 3 4 5 6 7 
 1)  Hadschi  Chalifa.  —  Abulfaradsch  Chr.  pag.  166.  —  El Makin  
 Hist.  Sarac.  Lugd.  Bat.  1625, p.  190.  Die Collect, acad.  
 setzt  diese  letztere  Begebenheit  in  d.  Jahr  867. 
 2)  El Makin.  —  Purchas  Pilgrimes  p.  1031. 
 3)  Cedrenus  p.  552  sagt:  am  Himmelfahrtstage.  Calvisius  
 23.  Mai. 
 4)  Humboldt Fragmens  Asiatiques  T.  I.  p.  225. 5)  Bertrand  a.  a.  O.  S.  30. 
 6)  Lerner's  Chronik  von  Frankfurt.  Kriegk  in  Mittheilungen  
 über  physisch - geogr.  Verhältnisse  von  Frankfurt  am  Main.  
 1839.  S.  14.  —  Bghs. 
 7)  Ragor  citirt  Spe.  —  Beuther,  der  den  Monatstag  angiebt,  
 citirt  Palmer,  Platina. —  S.  auch:  Physical.  Betracht,  über  
 das  Erdbeben  zu  Lissabon  in  der  Vorrede.  —