
 
        
         
		1750,  am 16.October.  Ein  Erdstofs  in  L a p p la n d 1).  
 -----   am  22.  December.  Erschütterung,  empfunden 
 in  N eapel,  V enedig  und  S ch affh au sen   a). 
 ------  OhneAng.  d.  Tages.  Erdstofs  bei  St.  P ö lten 
 in  O e ste rre ic h   3). 
 ------  Ebenso.  Ein  starker Erdstofs zu  L is s a b o n 4). 
 Ebenso.  Auf  der  P h ilip p in isc h e n   Insel  
 Lu§on  Erdbeben  und  vulcanische Ausbrüche  aus  einem  
 See,  welche  drei  Monate  lang  dauern,  und  wodurch  in  
 dem  See  sieben  neue  Inseln  gebildet  werden ®). 
 1751,  am  3.  Februar.  Erdbeben  auf Jam aica  6).  
 ------  am  15.  Februar.  Erderschütterung  zu  N antes 
 in  B retag n e  7). 
 -----  am  30.  März.  Erderschütternng  an  den  Ufern 
 der'untern  L oire  8). 
 ------  im  April.  Erderschütterung  zu  A ngers,  Departement  
 Maine  und  L o ire  9). 
 -----   am  5.  Junius.  Erdstöfse,  zugleich  empfunden 
 in  der  Gegend  von  N eap el,  in  Rom  und  in  F lo renz  
 10 1),  und  (oder  am  3.)  zu  St.  P ö lten . 
 ——-  am  11.  Julius.  Erdstöfse  in  S ic ilie n 11). 
 1)  Keferstein,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 2)  v.  Hoff a. a.  0.  S.  212.  318.  333. —  Bertrand  erwähnt  dieses  
 Erdbebens  zu  S c h a ffh a u se n   nicht. 
 3)  Keferstein,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 4)  Philos.  Transact.  Vol.  XLIX.  (1755)  P.  I.  S.  410. 
 5)  Ebendas.  Vol.  XLIX.  P.  II.  S.  458. 
 6)  Keferstein,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 7)  v.  Hoff  Gesch.  d.. Veränd.  Th.  II.Quelle.   S.  402,  ohne  Anfuhr,  d.  
 8)  Derselbe,  ebendas,  ebenso. 
 9)  Ebendas,  ebenso. 
 10)  v.  Hoff a.  a.  O.  i“3.  331.  ebenso  u.  336. 
 11)  Keferstein,  ebenso. 
 1751,  am  19.  Julius.  Erdstöfse  zu  N o c e r a  und  
 G ualdo  in  der  A p en n in en -K ette  4). 
 ------am 15. September.  Erdbeben auf Haiti  (S. Domingo), 
   zugleich  auf mehreren  westindischen Inseln  empfanden  
 1 2). 
 ------  im  October.  Ausbruch  des  V esuv.  Schon 
 am 19.  stieg  vom  Boden  des  mit  vielen Auswürflingen  angefüllten  
 Kraters  häufiger  Rauch  auf,  mit  Heftigkeit  und  
 mit  einem  Zischen,  wie  das  Aufgiefsen  von  Feuchtigkeit  
 auf  schmelzendes Metall  hervorbringt.  Am 22.,  10 U.,  er  
 folgte  nach  O ttajan o   zu  ein  starker  Knall.  Am  23.,  
 17§  Uhr,  fühlte  man  in  N eapel  und  gegen Massa  di  
 Somma  zu  ein  leichtes  Erdbeben.  Am  25.,  4 U.  in  
 der  Nacht,  brach  der Berg  auf,  an  der Seite  etwas  unterhalb  
 des  A trio  del  C av allo ,  mit  starkem  Krachen.  
 Es  ergofs  sich  aus  der  Spalte  eine  dickfliefsende  Lava,  
 die  durch  das  A trio   del  C avallo,  nach  Bosco  tre   
 c a s e  zu  ging,  dann  sich  gegen  M a u r o  wendete.  Sie  
 flofs,  ihrer  Zähigkeit  ungeachtet,  so  schnell,  dafs  sie  
 am  26.  12  U.  einen Weg  von  vier  Miglien  zurückgelegt  
 hatte.  Am  27.  bedeckte  die  Lava  eine  Fläche  von  Eintausend  
 Neunhundert  neapolitanischen  Palmen,  neun,  zehn  
 bis  zwölf  Palmen  hoch.  Das  Fliefsen  dauerte  bis  zum  
 9.  November 3). 
 -----   am  7.  November.  Erdbeben  bei  Sw ansky  in 
 F innland  4). 
 ------  am  21.  Nov.  Erderschütterung  in  G enua  5). 
 1)  v.  Hoff a.  a.  0.  ebenso,  e 
 2)  Hist,  de  l’Acad.  de  Paris.  1752.  H.  S.  17. 
 3)  Deila  Torre,  a.  a.  O.  S.  126,  als  Augenzeuge,  und  dessen  
 Narrazione  del  Torrento  di  fuoco  uscito  dal  Vesuvio  nel  
 Anno  1751.  Napoli  1751.  m.  K. 
 4)  Keferstein,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 5)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  334,  ohne  Anf.  d.  Qu.