
 
        
         
		1431.  Erdbeben in  A rrag o n ien ,  C atalonien  und  
 R o u ssillo n   *). 
 1432  —  1434.  Zwischen  diesen  Jahren  ungefähr  ist  
 wahrscheinlich  auf der  A zoris chen  Insel  S.  M ig u el  
 ein  grofser  vulcanischer  Ausbruch  erfolgt.  Cabral,  der  
 im  J.  1432  die  Insel  S ta  M aria  entdeckt  hatte,  fand  
 bald  auch  jene  Insel,  und  zwar  in  einem  zum  Anbau  geeigneten  
 Zustande.  Ein  Jahr  später  aber  fand  er  dort  
 den  Boden  durch  eine  inzwischen  erfolgte  vulcanische  
 Revolution  ganz  verwüstet  1 2). 
 1433.  Erdbeben  in  S ch lesien   3). 
 1436.  Ausbruch  des  H ekla. 
 1443,  am  5.  Junius.  Erdbeben in  U ngarn,  P olen,  
 S c h le sie n ,  namentlich  zu  B re sla u ,  und  in  B ö h men  
 4). 
 1444, am 5. Februar.  Vulcanischer  Ausbruch auf  der  
 L ip a risc h e n   Insel  V ulcano  5). 
 In  demselben  Jahre,  am  30.  November,  leichtes  
 Erdbeben  zu  B a se l  vor  Sonnenaufgang. 
 In  demselben  Jahre,  Ausbruch  des  A etna,  dem 
 durch  die-Eingeboienen — gedacht  wird.  Hr.  v.  Buch  (Can.  
 Tns.  S.  321)  aber  sagt,  der  erste  in  der  Gruppe  der  Can.  
 Inseln  überhaupt  beobachtete  vulcanische  Ausbruch  sey  der  
 auf P a l m a   im  J.  1585. 
 1)  Palassou  cit.  Ferrara  Hist.  gén.  d’Espanna. 
 In  dasselbe  Jahr  setzt  die  Coli.  acad.  a.  a.  O.  ein  Erdbeben  
 zu  Laibach. 
 2)  ».  Buch  in  Poggendorff’s  Annalen  der  Phys.  2. Reihe  B  7  
 (1836.)  S.  186. 
 3)  Beuther  u.  Bernhertz  cit.  Eberus  u.  Fabricius. 
 4)  Beuther  u.  Bernhertz  cit.  Cromerus  u.  Funccius. 
 5)  Breislak  Institutions  Géologiques  T.  III.  p.  516.  der  tcut-  
 schen  Uebersetzung  von  Strombeck  citirt  Fùzello;  s.  auch  
 Ferrara  Campi  flegrei  della  Sicilia  S.  233. 
 heftige  Erschütterungen  des  Berges  vorausgingen,  wodurch  
 ein  Theil  des Gipfels  in  den Krater  gestürzt  wurde.  
 Ein Lavastrom  ergofs  sich  nach  der  Seite  von  C a ta n ia   
 hin,  wendete  sich  aber,  ehe  er  die Stadt  erreichte,  nach  
 einer  andern  Richtung  *). 
 1446,  am  25.  Septbr.,  abermaliger  Seiten - Ausbruch  
 des  A e tn a ,  welcher  einen  der  kleinen  Berge  an  seinem  
 Abhange,  vielleicht den  M onte  F in o c c h io ,  bildete  2). 
 1447,  am 21.  September.  Ausbruch  des  A etna,  mit  
 Ergufs  von  Lava  3). 
 1449,  am  23.  April,  Erdbeben  in  F lan d ern   und  in  
 einigen  anderen  Gegenden  4). 
 1450.  Erdbeben  im  N eapolitanischen.  Es  trifft  
 die  Städte  N eapel,  A riano,  und  C ara  in  Principato  
 oltra  5)^. 
 1456,  am 5. September  (od. December),  6 Uhr Abends.  
 Erdbeben im N e a p o lita n isc h e n ,  sehr verbreitet  durch  
 A pulien;  es  trifft  vornehmlich  die  Orte  und  Gegenden  
 von  B en ev en t,  S.  A gatha,  B rin d isi,  wo grofse Verwüstung  
 erfolgt,  A sto li,  C am pobasso,  A vellino,  
 A v ersa,  N ocera,  C anosa  6).  Es wird auch zu  Lau- 
 1)  Ferrara  Descrizione  etc.  S.  88.  cit.  Filoteo  u.  Facello. 
 2)  Ferrara  Descrizione  etc.  S.  88.  cit.  Filoteo  und  Facello. 
 3)  Ferrara  ebendaselbst,  S.  88.  cit.  Silvaggio. 
 Die  Coli.  acad.  setzt  in  das  J.  1448  oder  1449  ein  Erdbeben  
 in  Florenz,  nach  anhaltendem  Regen. 
 4)  Beuther  u.  Bernhertz  cit.  Platin,  und  Massaeus. 
 Die  Coli.  acad.  setzt fauch  ein  in  Laibach  erfolgt  seyn  
 sollendes  Erdbeben  in  dieses  Jahr. 
 5)  Bagor,  Beuther  und  Bernhertz  citiren  Casp.  Goldwurm  Beschreibung  
 göttlicher  und  teuflischer Wunderzeichen.  Frankfurt  
 1567,  u.  Sebast.  Franckens  Chronicon Germaniae.  Ausburg  
 1538. 
 6)  Bagor  hat  den  5.  December,  citirt  Franck.  Bernhertz  eben  
 SO.  —  Beuther  5.  September  citirt  Palmerius  und  Platina  
 Vivenzio  am  obenangeführten  Orte  5.  December,  welcher