
 
        
         
		1722,  am24.Mai.  Erdbebenzu St. Jago in  C hile  1). 
 1723,  am  27.  Januar.  Erdbeben  zu  V illanova  in  
 A lg arb ien   1 2). 
 -----  am 13. April.  Leichte Erschütterung- zu Eglisau  
 3). 
 ------  am  25.  Junins.  Der V esuv giefst auf das Neue 
 Lava  aus  in  das  Thal  zwischen  dem  V esuv  und  Ottä-  
 j ano,  die  sich  hernach  nach Manro  zu  wendete und  bis  
 zum  8.  Julius  Hofs 4). 
 ------  in  den  ersten  Tagen  des  November,  fängt  der 
 A etna  an,  unter  Brüllen  zu  beben,  und  eine  ungeheure  
 Rauchsäule  erhebt  sich  aus  dem  Krater  in  Gestalt  einer  
 riesenmäfsigen  Pinie.  Den  23.  überflofs  ein Lavastrom den  
 Kraterrand  und  ergofs  sich  in  die  Gegend  von  B r o u t e  
 und  M irto ,  wo  er  ein  Gehölze,  li  V itu li  genannt,  
 zerstörte.  Er erstreckte  sich  auf acht Miglien Länge.  Am  
 10.  Mai  des  folgenden  Jahres  hörte  das Fliefsen auf.  Der  
 mit  Lava  und  Schlacken  angefüllte  Krater  hatte  seine  Gestalt  
 verändert 5). 
 1724,  am  17.  Mai.  Heftiges  Erdbeben  in  T hyng-  
 sore  S yssel  auf Islan d ,  und  Ausbruch  des  bis  dahin  
 als  Vulcan  nicht  gekannten  K rabla.  Der Berg  bleibt  mit  
 wiederholten  Ausbrüchen  in  Bewegung  bis  zum  J.  1730. 
 -----   am  11.  Junius,  9 U. Morg.  Heftiges  Erdbeben 
 in  Peking  und  an  mehreren  Orten  der  Provinz  X an-si  
 von  China.  Die  Stöfse  begannen  auf das  Neue  am  12., 
 1)  Coll.  acad.  T.  VI.  S.  609.  —  v.  Hoff Gesch.  der Veränder.  
 Th.  II.  S.  483.  Beide  ohne  Anf.  der Quellen. 
 2)  TTiümmig’s  Versuche  gründlicher  Erläuterungen  merkwürdiger  
 natürl.  Begebenheiten,  St.  3.  No.  4.  S.  201. 
 3)  Bertrand  S.  92. 
 4)  Della  Torre  S.  122. 
 5)  Ferrara  descriz.  S.  113.  Er  bemerkt,  dais  Fazello  diesen  
 Ausbruch  irrthümlich  in  das  Jahr 1727  setzt. 
 71 U.  Abends,  und  dauerten  gegen  vier  Minuten;  es  wurden  
 Häuser  umgeworfen  und  gegen  tausend Menschen  ge-  
 tödtet 4). 
 1724,  am 12. September,  flofs  vom Vesuv  neue Lava  
 über  die  vom  J.  1717  weg  bis  zum  19.  desselben  Monats.  
 Bei  diesem Ausbruch  warf  der Vesuv  viel  von  den  langgesponnenen  
 Glasfäden  aus,  die  man  auch  bei  späteren  
 Ausbrüchen  dann  und  wann  wahrgenommen  hat2). 
 ——  am  12.  October.  Sehr  starkes  Erdbeben  in  
 L issabon,  ohne jedoch  Schaden  anzurichten3). 
 ____  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  in  der  Gegend 
 von  S ciacca  in  S icilien;  die  Erdstöfse  wiederholen  
 während  einiger  Monate 4). 
 ___   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Heftiges  Erdbeben  zu 
 C onstantinopel  5). 
 1725,  am  8.  Januar.  Erdbeben  zu  Lim a  und  A re-  
 quipa  in  P e ru   6). 
 -----   am  13.  Januar.  Erdbeben  in  B re ta g n e 7). 
 1)  du  Halde  descript.  de  la  Chine  T.  I.  S.  481.  Er  setzt  dieses  
 Erdbeben  in  das  vierzigste  Jahr  des  achtundsechszigsteu  
 Cyclus  (von  sechszig  Jahren).  Dieser  Cyclus  fängt  an  im  
 Jahre 1684  der christlichen Zeitrechnung,  folgt d.  Jahr 1724.  
 Bei  du  Halde  steht  1720,  vermuthlich  ein  Druckfehler,  der  
 auch  übergegangen  ist in  Philosoph.  Transact.  1769.  S.  71. 
 2)  Deila  Torre  S.  122. —  Sorrentino  Istoria  del  Vesuvio.  Napoli  
 1734. 
 3)  Tavares,  bei  Balbi,  Essai  pol.  I,  102.  —  Bghs. 
 4)  Ferrara  Campi  flegr.  dclla  Sicilia. 
 5)  Hadschi  Chalifa,  1136  der  Hcdschra. 
 Keferstein,  S.  308,  setzt  in  dieses  Jahr  ein  Erdbeben  in  
 Sachsen  und Böhmen;  auf welche  Autorität  gestützt,  ist  mir  
 nicht  bekannt. 
 6)  Vivenzio.  —  v.  Hoff Gesch.  Th.  II.  S.  487. 
 7)  Hist,  de  l’Acad.  de  Paris.  1725.  H.  S.  4.