
 
        
         
		des A etna Feuerströme (Lava?)  ansfliefsen und eine dicke  
 Masse  schwarzen  Rauches  aufsteigen,  der  die  Luft  verfinsterte, 
  unter einem Krachen, von weichem Guglielmini *)  
 sich  ausdrückt:  dafs  es  in  solcher  Stärke  nur  hervorgebracht  
 werden  könnte,  wenn  alles  grofse  Geschütz  der  
 ganzen  Welt  auf  einmal  abgefeuert  würde..  Die  Stöfse  
 dauerten  bis  in  den  September,  und  der  A etna  war niedriger  
 geworden,  so  dafs man  zu  F u rn ari  und  an  andern  
 ähnlich  liegenden  Orten  von  V aldem o ne,  wo man  sonst  
 seinen  Gipfel  sah,  ihn  nicht  mehr  sehen  konnte1 2).  Eine  
 merkwürdige  Folge  dieses  Erdbebens  war,  dafs der Grund  
 des  Meeres  um  S ic ilie n ,  sowohl in Häven und Buchten,  
 als  längs  den  offenen  Küsten  niedersank.  Zu  N o t o  sank  
 auch die Hälfte einer langen Strafse nieder,  und  die  andere  
 blieb  hangen.  Hie  und  da  entstanden  lange  Erdspalten  
 von  verschiedener  Breite3).  Dieses  Erdbeben  soll  auch  
 empfunden worden seyn in  C alab rien ,  M alta,  in L ausanne, 
   Orbe,  Y verdon und anderen Orten des W aatla 
 n d e s,  wobei  ein  Steigen  des  Wassers' in  mehreren  
 dortigen  Seen  wahrgenommen  wurde.  In einigen Gegenden  
 von  F ra n k re ic h ,  T e u tsc h la n d   und  in  H olland  
 will  man  gleichzeitig  Erschütterung  gefühlt  haben 4). 
 1693,  am  13.  Februar.  Erdbeben  auf  Island  in  der  
 Gegend  des  H ekla,  welches  auch  im  Meere  empfunden  
 wird.  Darauf folgt  ein grofser Ausbruch  des  H ekla,  der  
 bis  gegen  Pfingsten  dauerte 5). 
 1)  Catania  distrutta.  Palermo.  1695.  8. 
 2)  Ferrara  descrizione.  S.  111.  cit.  Boccone,  wahrscheinlich  in  
 Museo  di  Fisica  e  di  csperienze.  Venetia  1694.  4.  p.  1. 
 3)  Philos.  Transact.  1693  u.  1694. —  Lyell  Principles  of Geo-  
 logy  Th.  I.  S.  445. 
 4)  Hamilton  Observat.  on  nimmt  Vesuvius  etc.  S. 59. —  Biblio-  
 teca  italiana  T.  XI.  S.  347.  —  Bertrand,  S.  83.  —  Coli,  
 acad.  T.  VI.  S.  587. 
 5)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  385. 
 1693,  am 4. Junius.  Auf  der  Moluckischen Insel  So-  
 rea  oder  C eroew a  (6°  30'  S.  Br.,  130° 50'  0.  L.  von  
 Greenwich)  erfolgt  nach  heftigen  Erdbeben  ein  vulcani-  
 scher  Ausbruch  mit  Lavaergufs,  durch  welchen  der  ganze  
 Berg  zerstört  worden,  versunken,  und  an  seiner Stelle  ein  
 feuriger  See  entstanden  seyn  soll,  der  sich fortwährend so  
 vergröfserte,  dafs  die  meisten  Einwohner  der  Insel  sich  
 veranlafst  sahen.,  dieselbe  zu  verlassen *). 
 — am  6.  Julius.  Erdstöfse  zu M antua,  P adua,  
 A vi gno n 2). 
 -—-  am  16.  December  (alt.  St.),  Mittags  1  U.  Erschütterung  
 zu  F ra n k fu rt  a.  M. 3). 
 1694,  am  12.  März,  gegen  3  U.  Nachts,  italienischer  
 Uhr.  Nach  ziemlich  starkem  Beben  der Erde  begann  ein  
 Ausflufs  von  Lava  am  V esuv,  und  zwar  aus  dem Krater,  
 welchen  seit  dem  Ausbruche  vom  J.  1660  die  Lava  all—  
 mählig gefüllt hatte.  Sie  flofs  in  den  F osso  dei  C ervi  
 und  füllte  denselben  fünfzehn  Palmen  breit und achte tief.  
 Der  Strom  theilte  sich dann und ging  theils  gegen  T o rre  
 del'  G reco,  theils  gegen  S.  G iorgio  a  C rem ano.  
 Nach  vier  Tagen  blieb  er  stehen 4). 
 ——  In  demselben  Monat  bebte  die Erde  am  Aetna  
 und  dieser  Vulcan warf viel  Sand  und Asche  aus,  die  bis  
 nach  M alta  getrieben  wurde.  Im  August  erfolgte  wieder  
 ein  Auswurf von  Asche,  der  C atan ia  sehr belästigte5). 
 1)  v.  Hoff Gcsch.  d.  Veränd.  Th. II, S. 429. —  Philos. Transact.  
 Nr.  216.  Vol. 19.  S.  49. |—  L.  v.  Buch,  Canar.  Ins.  S.  366. 
 2)  Kef'erstein,  ohne  Ang.  d.  Quelle. 
 3)  Lersner's  Chronik;  Kriegk  a.  a.  0 .  —  Bghs. 
 4)  Deila  Torre  teutsche  Uebers.  S.  118.  —  Ant.  Bulifonc  Lettere  
 nelle  quale  si  da  distinto  ragguglio  dell’  incendio  del  
 Vesuvio  succednto  d’Avril  1694  etc.  Napoli  1694.  12.  mit  
 Abbild. 
 5)  Ferrara  descriz.  S.  112,