
 
        
         
		chen,  und  bleibt  von  da  an  fast  in  fortwährender  Bewegung  
 bis  zum  23.  Julius  1706 1). 
 1704,  am  30.  Mai.  Zwei  Erdstöfse  in  SpöJe to  ^). 
 ------  am  4.  November,  zwischen  4  und  5  U.  Morg. 
 Erderschütterung  zu  Z ü ric h   und  in  der  Gegend  umher»  
 Um  dieselbe  Stunde  heftiger  Sturm  mit  Gewitter  und  
 Platzregen  zu  B asel  3). 
 In  diesem  Jahre  soll  der  Vülcan  Wawani  auf  der  
 grörsern Insel A m b o i n a einen Ausbruch gemacht haben 4). 
 ------  am  31.  December.  Auf T e n e riffa ,  nachdem 
 seit  dem  24. Erdstöfse  empfunden  worden  waren,  erfolgte  
 an  der  Seite  des  P ic   in  dem  Llano  de  los  In fan tes  
 über  Ico re  ein  vulcanischer Ausbruch.  Zwei Spalten entstanden  
 unweit  G uim ar,  welche  Steine  in solcher Menge  
 auswarfen,  dafs  zwei  Berge  davon  gebildet  wurden.  Auch  
 ein  Ausflufs  von  Lava  erfolgte  aus  der  ersten  Spalte  bei  
 Ico re.  Der  Ausbruch  dauerte  bis  in  das  folgende  Jahr  
 1705 fort.  Am 5. Januar war die Sonne  durch Wolken  
 von Dampf und Rauch verfinstert,  und noch  vor Nachts  war  
 Alles  im  Umkreise  von  drei  Leagues  in  vollen  Flammen  
 durch  das  Feuer  von  einem  neuen  Yulcan,  der  sich  wohl  
 dreifsig  verschiedene  OefFnungen  gebildet  hatte,  im  Umkreise  
 von  einer  halben  Meile,  gegen  O rotava  hin,  von  
 G uim ar  aus.  Die  Stöfse,  welche  diese  Erscheinung  begleiteten, 
   warfen Häuser um  und  dauerten fort,  so lange als 
 1)  Della  Torre,  t.  Ueb. S. 120.  —  Paragallo  a.  a. O.  __  D. Ign. 
 Sorrentino  Istoria  del  mönte  Vesuvio  divisato in dui  libri etc.  Napoli  1734.  4.  m.  K. 
 2)  Coll.  acad.  T.  VI.  S.  599. 
 3)  Bertrand  S.  85. 
 Die  Coli.  acad.  setzt  in  dieses  Jahr  ein  Erdbeben  auf  
 der  Ionischen  Insel  S. Maura,  über  welches ich sonst keine  Nachweis ung  finde. 
 4)  Philos.  Transact.  V.  XIX.  S.  49. 
 der  Ausbruch  in  Wirksamkeit  war.  Das  Getöse  davon  
 wurde  zwanzig  Seemeilen  weit  im  Meere  gehört.  Am  2.  
 Februar  öffnete  sich  der  Vulcan,  von  welchem  die  Lava  
 G uim ar  erreichte  und  eine  Kirche  zerstörte.  Die  Erscheinungen  
 dauerten  bis  zum  26.  Februar.  Die  eigentliche  
 Lage  des  zweiten,  am  5.  Januar  aufgebrochenen  
 Spaltes  war  an  der  C anada  de  A lm erchiga,  und  die  
 Lava  ergofs  sich  in  den  B aranco  von  A reza  oder  
 F asnia  und  füllte  diese  tiefe  Schlucht  ganz;  am  13.  Januar  
 hörte  dieser  Ausbruch  auf.  Der Lavastrom  des  dritten  
 Ausbruchs  vom  2.  Februar  hatte  sich  in  zwei  Arme  
 getheilt.  Dieser  Ausbruch  war  auf T e n e riffa   der erste  
 seit  der  Eroberung  der  Insel  zu  Ende  des  fünfzehnten  
 Jahrhunderts *). 
 1705,  am  20. Januar.  Leichtes  Erdbeben  in Rom 1 2). 
 ------  am  6.  und  7. Februar.  Zwei  leichte Erschütterungen  
 zu  N eapel  3). 
 ------  im  Julius.  Bergfall  am  A lsch in sch ,  einem 
 Theile  des  F u r c u 1 a  4). 
 ------  am  24.  September,  10  U.  Morg.  Heftige  Erschütterung  
 zu  E g lisau ,  leichter  in  den  übrigen Gegenden  
 des  Cantons  Z ü ric h ;  der R hein  wurde  zu starkem  
 Aufwallen  bewegt 5). 
 ------  am  13.  November,  zwischen  3  und  4  U.  Ab. 
 Stärkere  Erschütterungen  in  demselben  Canton.  T h u rgau, 
   T o g g en b u rg   und  ein Theil  von  Schw aben empfanden  
 sie  6). 
 ------am  26.  November.  Erdbeben  erhebt  das  Meer 
 1)  L.  v.  Buch  Canar.  Inseln  S.  242  f. 
 2)  Coll.  acad.  T.  VI,  S.  600. 
 3)  Seyfart  S.  98. 
 4)  Coll.  acad.  a.  a.  O. 
 5)  u,  6)  Bertrand  S.  85  u.  86.