
 
        
         
		Im  Jahre  1638  war  in  der Mark  Brandenburg die Unfruchtbarkeit  
 und  Theuerung  grofs,  „selbst  Erdbeben  erschreckten  
 die  Märker” 1 2 3 4 5 6 7 8 4). 
 1639,  im Herbste.  Erderschütterungen in C alabrien,  
 auf  dem  im  Jahre  zuvor  davon  getroffenen  Striche 2). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  in R a g u sa 3). 
 1640,  im  Februar.  Grofser Ausbruch des Vulcans von  
 V illa ric a   in  C h ili4). 
 ----- am  4.  April.  Erdbeben  zwischen  3  und  4  Uhr 
 Morgens —  nach  Andern  Abends.  Es  traf  F rie sla n d ,  
 H olland,  Z eelan d ,  B rab an t,  und  zwar  B rüssel,  
 A n tw erp en ,  M ech eln ,  M ons,  auch  L uxem burg,  
 Theile  von W e stp h a le n ,  F ra n k fu rt  und  L o th rin gen, 
   namentlich  Metz.  Es  sollen  Feuermeteore  dabei  
 gesehen  worden  seyn 5). 
 ------  am  19.  Junius,  bei  Anbruch  des Tages,  zerstört 
 ein  Erdbeben  den  Ort  V ad u lato   in  C alabrien  ganz,  
 die Stöfse  wiederholen  drei Tage  nachher  und  den  18. Julius  
 nochmals  6). 
 In  dems.  J.  ein  Seitenausbruch  des  Vulcans  Sanxil  
 bei M indanao  auf der  Insel  Lugon  7). 
 ------  Ohne Ang. d. Tages. — 1049 derHedschra.  Heftiges  
 Erdbeben  in  T ab riz  und  zugleich  in  D am ascus,  
 von  welchem  Gebäude  umgeworfen  werden 8). 
 1)  Berlinische  Nachrichten  von  Staats-  und  gelehrten  Sachen 
 1838.  Nr.  19. 
 2)  Agatio  di  Somma. 
 3)  Partsch  Detonations-Phänomen  v.  Meleda,  S.  88. 
 4)  Molina  Saggio  della  storia  naturale  de  Chili.  Bologna 1810, 
 s.  Bibliot.  italiana.  T.  I.  p.  56. 
 5)  S.  Msc.  auf  Pergam.  Nr.  61  der Gothaischen Bibliothek,  Sigebertus  
 Gemblacensis.  —  Dresdner gel.Nr.   Anz.  1756.  Nr. 5 und 8. 
 6)  Agatio  di  Somma. 
 7)  Hist.  gén.  des  Voyages  T.  XV.  S.  39. 
 8)  Hadschi  Chalifa. 
 1640  oder  1641.  Ein  fürchterlicher  und  verheerender  
 Ausbruch  des  T u n g u rag u a  in  Q uito  4). 
 1641,  im  März.  Eine  schwache  Erderschütterung  in  
 C alabrien  2), 
 -----   im  Mai,  gegen  das  Ende.  Erdbeben  zu  Consta 
 n tin o p e l  3). 
 ------  am  4.  Junius.  Gleichzeitige  Ausbrüche  zweier 
 Vulcane  auf der  Philippinischen  Insel  Lugon,  des^Ingo-  
 ro ten   in  der  Provinz  11 o c o s  und  S anxil  auf  M indanao; 
   desgleichen des Vulcans auf der kleinen Insel Y o 1 o 4). 
 ------  vom  23.  Julius  bis  11.  August.  Erdbeben  in 
 A bruzzo,  wobei  der  Berg  C ayre  Wasser  ausgespieen  
 haben  soll 5). 
 ——   ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  in  P e rsie n   
 drei  Tage  hindurch;  in  der  Provinz  A z i r o n  werden  die  
 Städte  R iangasan  und  R i k a n  zerstört  6) ,  auch  Bagdad  
 wird  davon  betroffen. 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  zu  C araccas 
 in  S ü d -A m e ric a 7). 
 -----   Ebenso.  Erdbeben  in  L ay b ach 8). 
 1642,  einige Wochen  vor  Ostern.  Erderschütterungen  
 in  H o lla n d 9). 
 1)  Bouguer  de  la  Fig.  de  la  terre  p.  CVI1I.  —  Hist.  gén.  des  
 Voyages  T.  XX.  p.  96  nach  Ulloa. 
 2)  Agatio  di  Somma. 
 3)  Magnati  p.  210  cit.  Comitis  Bissacioni  Vita  Sultani Ibrahim. 
 4)  Chamisso  inKotzebue’s Entdeckungsreise  T. III. S.68,  cit. Juan  
 de la Concepcion Historia general de Philipinas.  Manila 1788 —  
 1792.  14  Voll. 
 5) u.  6)  Ohne  Angabe  von  Quellen  in  Physical.  Betrachtungen 
 über  das  Erdbeben  zu  Lissabon,  Vorrede. 
 7)  v.  Humboldt  Voy.  T.  II.  p.  2.  —  T.  V.  p.  5.  —  ed.  in  8. 
 8)  Coll.  acad.  T  VI.  S.  654. 
 9)  Dresdn.  gel. Anz.  1756.  Nr.  8.  —  Ist  vielleicht das Erdbeben  
 vom  4.  April  1640  hier noch  einmal  berichtet?