
 
        
         
		das Product des hier beschriebenen Ereignisses seyn.  | Auffallend  
 ist,  dafs  Plimus,  der  die  ungefähr acht Jahre früher  
 erfolgte Erhebung  der  Insel  A utom ate  bei  San torin  
 und  einige  spätere  Ereignisse  ähnlicher  Art  mit  genauer  
 Angabe  der  Jahrzahlen  anführt  (in  der  Stelle,  die  
 wir  bei  dem  Jahre  128  abschreiben  werden),  dieses  Ereignisses  
 nicht  näher  gedenkt;  denn  es  ist  zu  vermuthen,  
 dafs  er  mit  den  in jener Stelle  enthaltenen  Worten:  „ante  
 nos  et  juxta  Italiam  inter Aeolias  insulas”  auf  dasselbe  
 habe  zielen  wollen. 
 Z u  g le ic h e r  Z e it  soll,  nach Justinus  ?Jjf  ein heftiges  
 Erdbeben  die  Insel  R h o d u s  erschüttert  und  viele  
 Städte  in  K lein -A sia  verwüstet  haben. 
 184 od.  183.-571. U.C.  Coss. L. Manlius,  Qu. Ful-  
 vius.  Erdbeben  in  Rom.  Livius  1 2)  erzählt:  „Terra  mo-  
 vit in foris publicis,  ubi lectisternium erat.  Deorum capita,  
 quae  in  lectis  erant,  averterunt  se,  lanaque  cum  integu-  
 mentis,  quae  Jovi  apposita  fuit,  decidit.” 
 177  od.  178.  U.  C.  577.  Coss.  L.  Postumius  Al~  
 binus,  M.  Popilius  Laenas.  Heftiges  Erdbeben  im  S a b 
 in er  L ande,  welches  viele  Gebäude  zerstörte  3). 
 144  od.  143.  U.  C.  610.  Coss.  Qu.  Caepio,  C.  Lae-  
 lius.  Ausbruch  des  A etna,  nach  Julius Obsequens. 
 140 od. 139.  U. C.  615.  Coss.  Sext.  Fulvius,  C.  Cal-  
 purnius  Piso.  —  Grofser  Ausbruch  des  A e tn a ,  mit  
 Ausströmen  von  Lava  und  starkem  Auswerfen  von  Asche  
 verbunden  4).  Julius  Obsequens  setzt  einen  Ausbruch  in 
 1)  a.  a.  0.  C.  4.  , 
 2)  L.  XLI. C. 59. — Von  dem  seltsamen Feste Lectisternium,  bei 
 welchem  die  Bilder  der  Götter  mit Speise  und  Trank  bewir-  
 thet  wurden,  s.  C.  F.  Schumann  de  Lectisterniis  Romanorum  
 Commentatio.  Lips.  1139. 
 3)  Livius  L.  XLI.  C.  28. 
 4)  Orosius  L.  V.  C.  6.  —  Jul.  Obsequens  Prodigior.  lib. 
 das  Consulat  voh  Cnejus  Caepio  u.  C.  Laelius,  also  vier  
 Jahre  früher  als  Orosius,  erwähnt  aber den zweiten ebenfalls. 
 140.  In  C hina  erfolgte  in  diesem Jahre  dreimal Erdbeben  
 1). 
 138. —  U.  C.  616.  Coss.  P.  Africanus,  C.  Fulvius-,  
 Grofser  Erdfall,  oder  Erdbeben  bei  L una,  unweit  C arrara, 
   wegen  der  Marmorbrüche . ebenso  berühmt,  wie  
 jetzt  die  letztgenannte  Stadt,  Julius  Obsequens  sagt:  
 „Lunae  terra  quatuor  jugerum  spatio  profundum  abiit,  
 et  mox  de  caverna  lacum  reddidit.” 
 130  od.  131.  —  U.  C.  624.  Coss.  M.  Aemilius  Le-  
 pidus,  L.  Aurelius  Orestes.  Ausbruch  des  A etna  mit  
 starkem  Erdbeben  2). 
 In  dem selben  Ja h re ,  aber  nicht  an  demselben  
 Tage,  vulcanischer  Ausbruch  im  Meere „zwischen  den  
 A eolischen (L iparischen) Inseln.  Orosius 3)  sagt davon  
 „rursusque alio die Lipara insula,  et vicinum  circa earn  
 mare  in  tantum  efferbuit,  ut  adustas  quoque  rupes  dissolvent  
 ,  tabulata  naviuin  liquefactis  ceris  extorruerit:  exanimatos  
 pisces  supernantesque  excoxerit:  homines  quoque, 
   nisi  qui  longius  potuere  diffugere,  reciprocato  an-  
 helitu  calidi  aeris  adustis  introrsum  vitalibus,  suffocarit.”  
 Jul.  Obsequens  erzählt  den  Fall  ungefähr  eben  so,  und  
 setzt  hinzu,  dafs  unter  den  Einwohnern  von Lipara  durch  
 den Genufs  der  todten Fische  eine Seuche  entstanden  sey.  
 Den  Ausbruch  des  Aetna  erwähnt  4)  dieser  Schriftsteller  
 nicht. 
 1)  Käm pfer,  Japan  Th.  I.  S.  193. 
 2)  Orosius,  L.  V.  C.  10.  und  Julius  Obsequens. 
 3)  Ebendaselbst. 
 4)  Zwischen  dieser  Nachricht  und  der  oben  in  das  Jahr  188  
 oder  185  gesetzten  Begebenheit  dürfte  wohl  Verwechselung  obwalten.