
 
        
         
		folgten  mehrere  Gewitter  1).  Diefs  Alles  sind  ganz  gewöhnliche  
 Erscheinungen  im Junius  für  den dortigen Himmelsstrich, 
   so  dafs  man  darin  keinen  Einflufs  des  Erdbebens  
 erkennen  kann. 
 1744,  am  13. Junius.  Erdbeben  in  S iz ilie n 1 2).  Der  
 A etna  wirft  stark  aus  dem  Krater,  was  bis  in  das  folgende  
 Jahr  fortdauert 3). 
 -----   am  30.  November.  Grofser  Ausbruch  des  Coto 
 p ax i  aus  neu  entstandenen  Spalten.  Die  ausgeworfene  
 Asche  wurde  bis  in  den  grofsen  Ocean  getrieben  und man  
 hörte  das  innere  Brüllen  des  Berges  zu  G u ay aq u il,  ja  
 sogar  zu  H onda,  zweihundert  Lieues  von  dem  Vulcan  
 entfernt.  Bei  diesem  Ausbruche,  so  wie  bei  dem  vom  J.  
 1742,  schmolz aller  Schnee,  der  den  Gipfel  des  Vulcans  
 bedeckte,  so  dafs  die  zerstörendsten  Wasserftuthen  entstanden, 
   und  man  glaubte,  der  Berg habe  das  Wasser  aus  
 seinem  Innern  gespieen 4). 
 1745,  am  7.  Februar.  Erderschütterung  zu  C hristia 
 n sa n d   in  N orw egen  5). 
 -----   am  9.  Julius.  Erderschütterung  zu  B eziers, 
 Dep.  H e'rau lt  in  F ra n k re ic h   6). 
 1)  Philos.  Transact.  Vol.  L.  S.  14. 
 2)  Seyfart  a.  a.  0.  mit  dems.  Citate. 
 3)  Ferrara  descriz.  S.  114.  Er giebt zwar  nur  das  Jahr,  nicht  
 den Anfangstag dieses Ausbruchs  an,  doch  ist  es  wahrscheinlich, 
   dafs  derselbe  gleich  auf  das Erdbeben  gefolgt  ist. 
 4)  Bouguer  de  la  fig.  de  la  terre,  S.  LXVI  und LXIX.  —  Condamine  
 in  Hist.  gén.  des  Voy.  T.  XIX.  S. 359 u. 376. — Nach  
 demselben  und  Ulloa  ebendas.  S.  487 — .488  und  T.  XX.  
 S.  96.  —  Humboldt  Voy.  T.  II.  S.  2  und  T.  V.  S.  4,  auch  
 dessen  Atlas  pittoresque  S.  42.  Schon  im  Mai  sollen  Bewegungen  
 im  Berge  angefangen  haben. 
 5)  Abhandll.  der  Acad.  zu  Stockholm.  1747.  Teutsclie  Uebers.  
 S.  254. 
 6)  Hist,  de  l’Acad.  de  Paris.  1745.  H.  S.  15. —  Von einem  von 
 1745.  OhneAng.  d.  Tages.  Erdstofs  auf  Korfu,  der  
 das  Regierungs-Gebäude,  den  bischöflichen  Palast  und  
 mehrere  andere  Häuser  dem  Boden  gleich  machte *). 
 1746,  am 28. October,  10§ U. Ab.  Zerstörendes Erdbeben  
 zu  Lim a  und  C allao  in  Peru.  Um die genannte  
 Stunde  erfolgte  der erste Stofs  und  nach  ihm zweihundert  
 einzelne  Stöfse  binnen  vierundzwanzig  Stunden.  Ein zweimaliges  
 Zurückziehen  und  mit  heftiger  Fluth  Wiederkehren  
 des  Meeres  zerstörte  Callao.  Das  Meer  soll  sich  
 80  Fufs  über  seinen  gewöhnlichen  Stand  erhoben  haben.  
 Ein  Theil  des  Landes  wurde  dort  abgerissen  oder  versenkt  
 und  in  eine  Meeresbucht  verwandelt.  Vier  andere  
 Häven  an  derselben  Küste:  Cavvallo s,  Guannape,  
 C hangay  und  G au ra,  hatten  dasselbe  Schicksal.  Die  
 Thäler  von  B aranca,  Supe  und  P atav ilca  erlitten  
 grofse  Verwüstung.  Bei  L u can n as  soll  ein  Berg  sich  
 geöffnet  und  Wasser  ausgespieen  haben.  Dasselbe soll an  
 drei  anderen  Bergen  in  den  Gebirgen  von  C onvensio-  
 nes  de  C axa M arquillo  erfolgt  seyn.  Die  unterirdische  
 Bewegung  dort  dauerte  noch  mehrere Monate,  und  
 man  will  vom  28.  October 1746  bis  zum  24. Februar 1747  
 vierhundert  einundfunfzig  Erdstöfse  gezählt  haben 2). 
 An  demselben  Tage  empfand  man  in  O b erw aliis  
 den  stärksten  Erdstofs  unter  mehreren,  die  man  früher  
 im  Laufe  dieses  Jahres  dort  gefühlt  hatte 3). 
 Keferstein  in  dieses  Jahr  gesetzten  Ausbruch  des  M e r a p i  
 auf  Java  finde  ich  anderwärts  keine  Nachricht. 
 1)  Montgomery Martin  History  of  the  British Colonies,  Vol.  V,  
 p. 327.  —  Bghs. 
 2)  Hist,  de  l’Acad.  de  Paris.  1746.  H.  S. 24.  —  Bouguer  de  la  
 fig.  de  la  terre,  S.  LXXIII.  —  Hist.  gén.  des  Voy.  T. XIX.  
 S.  311.  T.  XX.  S.  31.  —  Humboldt  Voy.  T.  I.  S.  319. 
 3)  Bertrand  S.  99. 
 Cc2