thete dasselbe in B ith y n ie n , wo die Stadt N icaea *)
zerstört wurde. Dafs es in P a la e stin a empfunden worden
ist, berichtet die heilige Schrift 1 2). Eine in Neapel
herrschende Tradition sagt, dafs bei diesem Erdbeben ein
Felsen am Meeresufer bei G aeta von oben bis unten gespaltet
worden sey. Man erweist diesem dadurch geheiligten
Felsen besondere Verehrung. Vorbeifahrende Schiffe
salutiren u. s. w.
Am d ritte n T age nach dem vorherangeführten
wiederholte Erdstöfse zu Jerusalem bei Christus Auferstehung
3).
34. Erdbeben in S icilien 4).
44. Unter der Regierung des Caligula, und als diegenannten
Städte sind E p hesus und Dia. — Plinius H. N.
L. II. C. 86 (84) erwähnt nur zwölf Städte. — Nach einigen,
nicht sicher belegten, Nachrichten soll auch die Insel Cy-
pern dieses Erdbeben empfunden haben.
Dafs, wie Beuther a. a. O. S. 1. angiebt, um diese Zeit,
das Theater zu F id e n a e durch Erdbeben eingestürzt sey,
beruht auf einem Irrthum. Dieser Unfall erfolgte im J. 780
U. C. nicht durch Erdbeben, sondern durch mangelhaften
Bau der Bühne.
Von Erdbeben in R om in den Jahren 20 u. 27, welche
die Coli. acad. aufführt, ist nichts Näheres zu linden.
1) Eusebius S. 265. nach Phlegon, auch im Griechischen Texte.
Er giebt das fünfzehnte Jahr der Regierung des Tiberius
an, Orosius L. VII. C. 5 das siebenzehnte, Calvisius das
neunzehnte, welches die richtige Zahl ist.
2) Matthaeus 27. — Marcus 13. — Lucas 23. — s. auch Heyne
Opusc. acad. T. III. p. 260. — Dafs zugleich, oder wenigstens
in demselben Jahre, Sardes, P h ila d e lp h ia und
Mykene, d esgleichen die Ostküsten des Ad r ia tisc h e n
Meere s, u. S ic ilie n von Erdbeben getroffen worden seyn
sollen, habe ich zwar bei einigen neueren Sammlern, aber
ohne genügende Nachweisung von Quellen gefunden.
3) Matthaeus 28. Marcus 16. Lucas 24. Johannes 20.
4) v. Hoff Gesch. d. Veränd. Th. II. S. 227 ohne Anf. d. Quelle.
ser sieh eben iii Sicilien befand, ein Ausbruch des A etna,
dessen Heftigkeit den Iinp'ératör só erschreckte, dafs dieser
in der Nacht aus Messina entfloh 1).
46 öd. 47. — Ü. Ci 799 od. 8ÖÓ. Coss. Valerius
Asiaticus (und entwed. Marctis Aurelius öd. M, V aie-
riiis Messnla, od. Junius Solàniis) 2), im fünften Jahre
dès Claudius. — Erhebung einer Insel bei San to t in 3).
Sie soll eihén Umfang von dreifsig Stadien gehabt haben.
Aurelius Victor erwähnt, dafs in der Nascht, in welcher
diese Insel entstand, eiiife MOndfinstefnifs gewesen sey. Nach
Labbe 4) hat eine solche in der Nacht vom 31. December
799 bis 1. Januar 800 U. C. stattgefunden ; dallër dentt
auch bald dàs vièfte, bald das fünfte Regierungsjahr des
Claudius für den Zeîtpunct dieSèr Erscheinung angegeben
wird. Da Plinius derselben mit Angabe des Zeitpunctes
nicht ausdrücklich gedenkt, so könnten vielleicht die Von
ihm bei Erzählung einer ähnlichen Erscheinung gebraüéh-
tèn Worte h ö stro aevö (s. oben bei dem Jahre 87 vor
Chr.) aitch aüjf dié hier erwähnte bezogen werden ; was
Choiseul Gouffier wahrscheinlich zu machen Sich bemüht.
52. Ein äufsetst heftigés Erdbeben zerstört die Stadt
P h ilip p is in M akedonien, als der Apostel Paulus
daselbst gefangen war 5).
58 oder 60. — Olymp. 210. — U. C. 811 öder 813.
1) Suetonius im Caligula C. 51.
2) G. D. Köler in feiner Ausgabe von Seheca, Natural. Quaest.
S. 617. Calvisius Opus chronolog. S. 433. —- Choiseul
Gouffier Vpy. pittor. V. I. S. 24.
3) Seneca Nat. Quaest. L. II. C. 26. — Dio Cassius L. LX. C. 29. —
Eusebius p. 271, auch im Griech. Texte. — Aurelius T'ictor
de Caesarib. C. 4,, 14. — Orosius L. VII. C. 6. 1— Cassiodor
Chronicon, sub Claudio.
4) Chronologia historia P. I. p. 152.
5) Apostelgeschichte C. 16,