
 
        
         
		thete  dasselbe  in B ith y n ie n ,  wo  die  Stadt  N icaea  *)  
 zerstört wurde.  Dafs es in  P a la e stin a   empfunden worden  
 ist,  berichtet  die  heilige  Schrift  1 2).  Eine  in  Neapel  
 herrschende  Tradition  sagt,  dafs  bei  diesem Erdbeben  ein  
 Felsen  am Meeresufer  bei  G aeta  von  oben  bis  unten gespaltet  
 worden  sey.  Man  erweist  diesem  dadurch  geheiligten  
 Felsen  besondere Verehrung.  Vorbeifahrende Schiffe  
 salutiren  u.  s.  w. 
 Am  d ritte n   T age  nach  dem  vorherangeführten  
 wiederholte  Erdstöfse  zu  Jerusalem   bei  Christus  Auferstehung  
 3). 
 34.  Erdbeben  in  S icilien   4). 
 44.  Unter  der  Regierung  des  Caligula,  und  als  diegenannten  
 Städte  sind  E p hesus  und  Dia.  —  Plinius  H. N.  
 L.  II.  C. 86  (84)  erwähnt  nur zwölf Städte. — Nach einigen,  
 nicht  sicher  belegten,  Nachrichten  soll  auch  die  Insel  Cy-  
 pern  dieses  Erdbeben  empfunden  haben. 
 Dafs,  wie  Beuther  a.  a.  O.  S.  1.  angiebt,  um  diese  Zeit,  
 das  Theater  zu  F id e n a e   durch  Erdbeben  eingestürzt  sey,  
 beruht  auf  einem  Irrthum.  Dieser Unfall  erfolgte  im  J. 780  
 U.  C.  nicht  durch  Erdbeben,  sondern  durch  mangelhaften  
 Bau  der  Bühne. 
 Von  Erdbeben  in  R om   in  den Jahren  20  u.  27,  welche  
 die  Coli.  acad.  aufführt,  ist  nichts  Näheres  zu  linden. 
 1)  Eusebius  S. 265.  nach  Phlegon,  auch  im Griechischen Texte.  
 Er  giebt  das  fünfzehnte  Jahr  der  Regierung  des  Tiberius  
 an,  Orosius  L.  VII.  C.  5  das  siebenzehnte,  Calvisius  das  
 neunzehnte,  welches  die  richtige  Zahl  ist. 
 2)  Matthaeus  27. —  Marcus  13. —  Lucas  23. — s.  auch  Heyne  
 Opusc.  acad.  T.  III.  p.  260.  —  Dafs  zugleich,  oder  wenigstens  
 in demselben Jahre,  Sardes,  P h ila d e lp h ia   und  
 Mykene,  d esgleichen  die  Ostküsten  des  Ad r ia tisc h e n   
 Meere s,  u.  S ic ilie n   von Erdbeben getroffen worden seyn  
 sollen,  habe  ich  zwar  bei  einigen  neueren Sammlern,  aber  
 ohne  genügende  Nachweisung  von  Quellen  gefunden. 
 3)  Matthaeus  28.  Marcus  16.  Lucas  24.  Johannes  20. 
 4)  v. Hoff Gesch. d. Veränd.  Th.  II.  S. 227  ohne Anf.  d.  Quelle. 
 ser sieh eben iii Sicilien  befand,  ein Ausbruch des  A etna,  
 dessen Heftigkeit  den  Iinp'ératör  só  erschreckte,  dafs  dieser  
 in  der  Nacht  aus  Messina  entfloh  1). 
 46  öd.  47.  —  Ü.  Ci  799  od.  8ÖÓ.  Coss.  Valerius  
 Asiaticus  (und  entwed.  Marctis  Aurelius  öd.  M,  V aie-  
 riiis  Messnla,  od.  Junius  Solàniis)  2),  im  fünften  Jahre  
 dès  Claudius.  —  Erhebung einer Insel  bei  San to t in  3).  
 Sie  soll  eihén  Umfang  von  dreifsig  Stadien  gehabt  haben.  
 Aurelius  Victor  erwähnt,  dafs  in  der  Nascht,  in  welcher  
 diese Insel entstand, eiiife MOndfinstefnifs gewesen sey.  Nach  
 Labbe  4)  hat  eine  solche  in  der  Nacht  vom  31. December  
 799  bis  1.  Januar  800  U.  C.  stattgefunden ;  dallër  dentt  
 auch  bald  dàs  vièfte,  bald  das  fünfte  Regierungsjahr  des  
 Claudius  für  den Zeîtpunct  dieSèr  Erscheinung  angegeben  
 wird.  Da  Plinius  derselben  mit  Angabe  des  Zeitpunctes  
 nicht  ausdrücklich  gedenkt,  so  könnten  vielleicht  die  Von  
 ihm  bei  Erzählung  einer  ähnlichen Erscheinung  gebraüéh-  
 tèn Worte  h ö stro   aevö  (s.  oben  bei  dem  Jahre  87  vor  
 Chr.)  aitch  aüjf  dié  hier  erwähnte  bezogen  werden ;  was  
 Choiseul  Gouffier  wahrscheinlich  zu  machen  Sich  bemüht. 
 52.  Ein  äufsetst  heftigés  Erdbeben  zerstört  die  Stadt  
 P h ilip p is   in  M akedonien,  als  der  Apostel  Paulus  
 daselbst  gefangen  war  5). 
 58  oder  60.  —  Olymp. 210.  —  U.  C.  811  öder  813. 
 1)  Suetonius  im  Caligula  C.  51. 
 2)  G.  D.  Köler  in  feiner  Ausgabe  von  Seheca,  Natural. Quaest.  
 S.  617.  Calvisius  Opus  chronolog.  S.  433.  —-  Choiseul  
 Gouffier  Vpy.  pittor.  V.  I.  S.  24. 
 3)  Seneca Nat. Quaest. L. II.  C. 26. — Dio Cassius L. LX. C. 29. —  
 Eusebius  p.  271,  auch  im  Griech.  Texte.  —  Aurelius  T'ictor  
 de  Caesarib.  C.  4,,  14.  —  Orosius  L. VII.  C.  6.  1—  Cassiodor  
 Chronicon,  sub  Claudio. 
 4)  Chronologia  historia  P.  I.  p.  152. 
 5)  Apostelgeschichte C. 16,