
 
        
         
		gehen,  dafs  die  Kette  der  And es  längs  dem  grofsen  
 Ocean  und  demselben  nahe  hinstreicht,  die  grofsen  Gebirge  
 A s i a ’ s  und  E u r o p a ’ s  aber  den  innern Kern  gro-  
 fser  Festländer  bilden,  was  besonders  für  A sia  gilt.  
 Diese  Ketten  haben  die  ganze  Gestalt  dieses  Landes  bestimmt. 
   Daher  ist  vielleicht  der  Mangel  an  vulcanischen  
 Oeffnungen der Grund  zu Erhebung  einer  so  grofsen Masse  
 Landes  geworden. 
 Sind  nun  die  vulcanischen Oeffnungen  die Ableitungs-  
 Canäle  für  die  gewaltigen Wirkungen  des  unterirdischen  
 Vulcan-Processes,  so  ist  wohl  denkbar,  dafs in Gegenden,  
 wo  diese  Ableitungs-Canäle,  und  besonders  da  wo  sie  in  
 Menge  vorhanden  sind,  die  Wirkung  der  innern  Kraft  nie  
 die Stärke  erlangen kann,  gröfsere Landstriche zu erheben,  
 und  dafs  dort  der  Meeresboden  in  seiner  Tiefe  liegen  
 bleibt,  während in Gegenden,  wo  die Ausgangs-Canäle  für  
 die  durch  den  unterirdischen  Procefs  bereiteten  Dämpfe  
 mangelten,  die  concentrirte  Kraft  ganze  Länder  zu  erheben  
 vermochte.  Daher  vielleicht  die  Nähe  des Meeres  an  
 den  meisten  thätigen  Vulcanen,  deren  bei  weitem  überwiegende  
 Mehrzahl sich  an Küsten  und  auf Inseln  befindet. 
 Die Behauptung,  dafs  unsere  thätigen Vulcane nur die  
 Ableitungs-Canäle  für jene Wirkungen  sind,  gleichsam die  
 Essen  auf dem  ungeheueren vulcanischen Herde  der Tiefe,  
 nicht  auf  einzelnen  hie  und  da  bestehenden Vulcanherden,  
 ist  neuerlich  sehr  bestimmt  von  den  angesehensten Geologen  
 und  Beobachtern  der  vulcanischen Erscheinungen  ausgesprochen  
 worden.  Sie  ist  so  in  die  Augen  fallend  und  
 naturgemein,  dafs  sie  auch  schon  von  den  Naturforschern  
 der  alten  Zeit  angenommen  worden  zu  seyn  scheint,  
 welche  die  Ursachen  der  Erdbeben  und  vulcanischen  Erscheinungen  
 schon  in  demjenigen  suchten,,  was  wir  Gas  
 und  Dampf nennen,  und  was  die Griechen  mit  itvEvpu x), 
 X)  Aristoteles Meteorol. L. II. C. 8. — Plinius H. N.L.II. C. 80., 82. 
 die  Römer  mit  S p iritu s  bezeichneten.  Plinius  erkennt  
 in  diesen  Stoffen  die  Kraft,  welche  sowohl  die Erhebung  
 durch Erdbeben  als  die  Vulcan-Ausbrüche  bewirkt,  wenn  
 er bei Gelegenheit der Erzählung von neu  erhobenen Inseln  
 sagt:  Eadern  nascentium  causa  terrarum  est,  cum idem  
 ille  Spiritus,  attollendo  potens  solo,  non  valuit  erum-  
 pere i)..  Aber  auch unter dem Volke war,  und  ist  noch  in  
 mehreren  den  Erdbeben  sehr  unterworfenen  Gegenden,  
 die Meinung  angenommen,  dafs  überhaupt  Oeffnungen  in  
 der  Erde,  auch  künstlich  angelegte,  solche  Ableitung  der  
 unterirdischen  Dämpfe  bewirken  könnten,  dafs  sie  einen  
 Schutz  wenigstens  gegen  die  schlimmsten Wirkungen  dieser  
 Phänomene  gewährten. 
 Brunnen,  Höhlen,  Schächte  der Bergwerke  hielten die  
 Alten  für  solche  Schutzmittel  1 2),  und  diese  Meinung  hat  
 sich  bis  in jüngere Zeiten  herab  erhalten.  Die  ersten Römer  
 sollen  unter  dem Capitolium Brunnen  angelegt  haben,  
 um  dasselbe  gegen  die  zerstörenden Wirkungen  der  Erdbeben  
 zu  schützen;  und  wirklich' soll  gerade  dieser  Iheil  
 des  so  oft  erschütterten  Rom  nie  von  den  Erschütterungen  
 viel  gelitten  haben.'  Zu  U dine  in  F ria u l  sollen  
 vier  sehr  tiefe  und  alte Brunnen  seyn,  welche,  einer dort  
 gangbaren  Tradition  zufolge,  in  einer  Zeit,  da  dort  die  
 Erdbeben  viele  Zerstörung  angerichtet  hatten,  ebenfalls  
 als  Schutzmittel  gegen  künftige  gegraben  wurden.  Der  
 Erfolg  davon  soll  erwünscht  gewesen  seyn.  Vivemio  3), 
 1)  Hist.  nat.  L.II.  C.85.  (87.) 
 2)  Plinius,  H.  N.  L.II.  C. 84.  (89.) 
 3)  Giov.  Vivenzio  Istoria  e  Teoria  de’  tremuoti  ed  in  partico-  
 lare  di  quelli  della  Calabria  e  di ‘Messina  di  1783.  Napoli  
 1783.  4.  ra.  K.  S.  CXLVII.  u.  in  d.  neuen  vermehrten  1788  
 in.  d.  Titel:  Istoria de’ tremuoti avvenuti nella Provinzia della  
 Calabria  ulteriore  e  nella  Citta  di Messina  nell’  anno  1783  
 etc.  etc.  4.  in  2  Theilen  Vol.  I.  p.  75.  —  Für  die  Thatsa-  
 che  von  Udine  citirt  er:  Toaldo  Saggio  meteorologico.  Pa-  
 dova  1770.  P.  III.  Art.  6.  p.  136.