
 
        
         
		1690,  am  18. December.  Erschütterung  zu  Köln  *).  
 -----  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  in  E ngland 
 und S ch o ttlan d , zu B ed fo rd ,  S utherland u.s.w. 1 2). 
 ----- Ebenso.  Erdbeben  zu  C o n stan tin o p el 3). 
 -----   Ebenso.  Ausbruch des G unongA pi  auf  B anda  
 4). 
 In demselben  Jahre soll  Lima  in  P eru   dreimal Erdbeben  
 empfunden  haben 5). 
 1691,  am  1.  Januar.  Erdstöfse  zu  Ancona  und  R im 
 ini  6). 
 -----   am  4.  Januar.  Erschütterung  zu  B a se l7). 
 am  26.  Januar,  6  U. Morgens.  Ebendaselbst 8 9).  
 —  am 19. Februar.  Ein  weitverbreitetes  Erdbeben.  
 Es  wurde  empfunden  zu  K a r 1 s t a d t  in  Siebenbürgen,  
 zu  L aybach,  V enedig,  B asel,  M etz  (an  den  letztgenannten  
 drei  Orten  am  stärksten),  zu  S aarlo u is,  
 M aynz,  F ra n k fu rt  und  Hanau®).  Die  Bewegung  
 ging  von  Ost  nach West. 
 1)  v.  Hoff  Gesch.  der  Veränd.  Th.  II.  S.  314,  ohne  Anf.  der  Quelle, f 
 2)  Dresdner  gel.  Anz.  a.  a.  0.  —  Coli.  acad.  S.  585. 
 3)  Hadschi  Chulifa,  1101  der  Hedschra. 
 4)  v.  Hoff im  angef.  Buche  Th.  II.  S.  428  u.  429,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 5)  Coli.  acad.  a.  a.  0 . 
 6)  v.  Hoff  Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  331,  ohne  Anf.  der  Quelle. 
 7)  Ebendas.  S.  317  ebenso.  Bertrand  und  Merian  erwähnen  
 desselben  nicht. 
 8)  Bertrand,  S.  82.  —  Merian  citirt  PhiliberVs  Chronik. handschriftl.  
 9)  Thelnitzscher  in  Miscell.  acad.  nat.  curios.  Pec.  2.  Ann.  9.  
 1690.  S.  423.  Coli.  acad.  3.  a.  0. —  Einige  geben  den  
 10.  Februar  an,  doch  nur  wegen  des  Unterschiedes  des  alt.  
 u.  neuen  Kalenders.  (So  auch  in  Lersner's  Chronik,  die  für  
 Frankfurt  die  Stunde  7  Uhr Morgens  angiebt.  •—  Bghs-~\ 
 1691,  am  14.  October.  Erdbeben  in  Japan,  zu  De-  
 sima  oder  N a n g asack i,  zwei  Stöfse *). 
 -----  am  17.  October.  Erdstofs  zu  A quila  In 
 A bruzzo  2). 
 -----  am  10.  November,  Abends  und  in  der  Nacht. 
 Erdstöfse  in  J a p a n 3). 
 1692,  am  7.  Junius.  Auf Jam aica  eines  der  gröfs-  
 ten  und  von  grofsen  Folgen  begleitetes  Erdbeben,  bei  
 welchem'nach  den  ersten  Stöfsen die Erschütterungen zwei  
 Monate  lang  wiederholten.  Der  Boden  der  Insel  war  in  
 wellenförmiger  Bewegung  wie  ein  Meer,  und  bekam  an  
 mehreren  Stellen  Risse.  Zu  P o rt-R o y al  sanken  drei  
 Viertheile  der  Häuser  mit  dem  Grunde,  auf welchem  sie  
 standen,  so  tief  nieder,  dafs  sie  vom  Meere  bedeckt wurden. 
   Die  grofsen  Magazine  am  Haven  sanken  vierundzwanzig  
 bis  achtundvierzig  Fufs  tief  unter  die  Wasserfläche, 
   und  zwar  zum Theil ohne einzustürzen,  indem man  
 noch  ihre  SchlÖthe  neben  den  Mastengipfeln  versunkener  
 Schiffe  über  dem  Wasser  sah.  Ein  Bezirk  11m  die  Stadt,  
 gegen  Eintausend  Acker  grofs,  sank  in  weniger  als  Einer  
 Minute  nieder  und  wurde  sogleich  vom  Meere  eingenom-  
 mem  Die  Breite  einer  Strafse  der  Stadt  soll  durch  den  
 Erdstofs  verdoppelt  worden  seyn;  —  welches  nur  hätte  
 geschehen  können,  wenn  der  Boden  der Strafse der Länge  
 nach  auseinander  gerissen  und  der  Spalt  von unten herauf  
 mit  fester  Masse  wieder  ausgefüllt  worden  wäre;  dann  
 hätte  neben  dem  Versenken  auch  ein  Erheben  statt  gefunden. 
   -Im  Norden  der  Insel  versanken  mehrere  Pflanzungen, 
   und  ein  See  entstand  an  ihrer  Stelle,  der  gegen 
 1)  Kämpfer  von  Dohm  Th.  II.  S.  323. 
 2)  Kefer stein,  ohne  Ang.  d. Quelle.  —  Vivenzio  hat  dieses  Erdbeben  
 nicht. 
 3)  Kämpfer  a.  a.  0.  Er  hatte  dieses  und  das  vorhererwähnte  
 Erdbeben- selbst mit  empfunden.