
 
        
         
		an  der  Westküste  des  südlichsten  Theiles  der  Provinz  
 O tran to   4). 
 1732, am 2.December.  Erdbeben zu Lima in P eru a). 
 -----  am  9.  December.  Der  Krater  des  A etna  stöfst 
 Rauch  und  Flamme  aus,-worauf Lava  über  den  Rand  ab-  
 fliefst,  und  ein  Gehölze  zerstört.  Der  Ausbruch  hört  auf  
 im  Januar  1733 3). 
 Ohne Ang.  d.  Tages.  Ausbruch des Vulcans von  
 G uatem ala 4). 
 1733,  am  18.  Mai,  2  CJ.  nach  Mittag.  Drei  Erd-  
 stöfse,  empfunden zu  F ran k fu rt,  O ffenbach,  Hanau,  
 G iefsen,  B u tzb ach ,  D arm stad t  und M aynz,  und  
 in  den  diese  Orte  umgebenden  Gegenden.  Die  Erschütterung  
 war  stark  genug  um  in  den  obern Stockwerken der  
 Häuser  freistehende Geräthschaften  zu  bewegen,  und  die  
 Balken knacken zu machen.  In Maynz  war sie am stärksten  
 ,  so  dafs  Glocken  anschlugen,  und  Schornsteine  einfielen  
 5). 
 ------  am  14.  Junius.  Erdbeben  zu  A nnapolis  in 
 M ary lan d ,  Nordamerika ®). 
 r  am  23,-  Junius.  Erdstöfse  zu  P a rd in e s  in  
 A uvergne  7). 1 2 3 4 5 6 7 
 1)  Seyfart,  S.  113.  cit.  Fama  345.  Th.  S.  738. 
 2)  v. Hoff Gesch.  d. Veränd.  Th. II.  S. 487,  ohne Anf.  d. Quelle. 
 3)  Ferrara  descriz.  S.  114. 
 4)  Humboldt,  Hertha  B.  VI.  S.  138  f. 
 5)  Seyfart,  S.  113. cit. Fama 348.  Th.  8.  1049.  und  Gen.  histor.  
 Archivarius  auf  d.  J.  1733.  S.  510. 
 6)  Coli.  acad.  T.  VI.  S.  616.  Dort  heilst  es:  an  dem  genannten  
 Tage  sey  zu  Annapolis  die  Sonne  und  die  Luft  auf  eine  
 ungewöhnliche  ganz  eigene Weise verdunkelt  erschienen  und  
 in  demselben  Jahre  sey  daselbst  Erdbeben  gewesen.  Ob  
 dieses  an  dem  Tage  der  Verdunkelung  erfolgt  ist,  wird  in  Zweifel  gelassen. 
 7)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd. Th. II. S. 349,  ohne Anf. d. Quelle. 
 1733,  am  10.  Julius.  Der  V esuv,  der  schon  im  Junius  
 ,  gegen  den  8.,  angefangen  hatte,  auszuwerfen,  er-  
 giefst  aus  dem  Krater  und  aus  einer  tief am  Kegel  entstandenen  
 Spalte  Lava,  die  in  verschiedenen  Armen  nach  
 O ttajano  und  T orre  del  G reco  zu  fliefst  und  das  
 Meer  erreicht.  Das Ausfliefsen  von Lava wiederholt mehrmals  
 bis* zum  10. Januar  1734 4). 
 -——  Ohne  Ang.  d.  Tages.  In  Irla n d   am Ausflusse  
 des  Shannon,  dem  Schlosse C arrick H o lt  gegenüber,  
 erfolgt  ein  Bergfall.  Felsmassen  fallen  in  den  dort  in das  
 Land  eingreifenden  Meeresarm.  Zugleich  soll  dort  ein  
 Erdbrand  sich  verbreiten 2). 
 1734,  am  25.  October,  zwischen  3  und  4 U.  Morg.  
 Erdstöfse  in  S ussex  in  England,  vornehmlich  empfunden  
 zuH avant,  A rundel,  G oreing,  T arning,  Sho-  
 reham   u.  s.  w.  Jeder  Stofs  dauerte  zwei  bis  drei  Se-  
 cunden,  ihre  Richtung  war  von  Ost  nach West.  Die  Erschütterungen  
 sollen  auch  zu  P o rtsm o u th   und  zu  
 H av re  de  G race  empfunden  worden  seyn 3). 
 -----  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Starkes Erdbeben in  dem 
 ganzen  Sunnlendinga-V iertel  von  Island. 
 In  diesem  Jahre  soll  Lim a  in  P e ru   dreimal  Erdstöfse  
 empfunden  haben 4). 
 1735,  am  7.  August.  In  F ra n k fu rt  am  Main,  
 Maynz  und  K ölln  Erschütterungen5). 
 —:—  am  4. October.  Nachdem  der A etna  schon seit  
 dem  1.  unterirdisches  Brüllen  hatte ,hören  lassen  und  die 
 1)  Della  Torre  S.  123  und  124.  —  L.  v. Buch  Beobb.  auf Reisen  
 II,  170. 
 2)  Coll.  acad.  T.  VI,  S.  617. 
 3)  Philos.  Transact.  Vol.  XXXIX.  No.  444.  S.  361  f.  —  Coli,  
 acad.  T.  VI.  S.  617. 
 4)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  487. 
 5)  Ebendas-.  S.  314  und  318.