
 
        
         
		1294.  Erdbeben  auf  I s l a n d ,  und  Ausbruch  des  
 H e k la ,  der  auch  in  den darauf folgenden  sechs  Jahren  
 nicht  ganz  ruhig  wird. 
 1295,  Ende  August,  oder  Anfang  Septembers,  Erdbeben  
 zu  C o n stan z,  im  T h u ro n er  Bisthum,  und  in  
 den  R h ätisch en   A lpen  1). 
 1298,  am  Andreas - Tage.  —  Nach  Anderen  1300.  
 Erdbeben  in  Rem s  (Rheims*?).  Die  Erdstöfse  wiederholen  
 während  einiger  Tage  * 1 2). 
 In  demselben  Jahre  Erdbeben  im  N eap o litan ischen  
 3). 
 1300.  Erdbeben  in  Italien ,  welches die Stadt  R ieti  
 im  Kirchenstaate  verwüstet  4). 
 In  demselben  Jahre,  vom  Julius  an  fast  zwölf Monate  
 hindurch  Ausbrüche  des  H ekla.  Am  28.  Decem-  
 ber  Erdbeben  in  der  diesen  Berg  umgebenden  Gegend.  
 Zugleich,  wenigstens  in  demselben  Jahre,  Ausbrüche  des  
 Jö k u ls  von  T h o rsm ark   in  S k a p te fe lls  Syssel  
 auf I s 1 a n d ,  welche  bis  gegen  das  Jahr  1350  öfter  wiederholen. 
 1302.  Vulcanischer  Ausbruch  des  E p o m e o   auf  
 Isc h ia   5 6 7). 
 1)  Beuther  und  Bernhertz,  auch  Ragor.  Letzterer  sagt:  Sonnabends  
 vor Mariae Geburt;  Beuther  einmal:  acht  Tage  nach  
 St.  Augustin j  und  nachher:  den  4.  September,  nach  den  
 verschiedenen  Orten.  Vielleicht  dauerte  es  mehrere  Tage.  
 Cit.  Bedaeus  Cent.  IV.  C.  70.  Aventin.  Ann.  Boj.  —  Ehcrus.  
 In  R h ä tien   sollen  fünfzehn  Schlösser  verwüstet  worden  seyn. 
 2)  Beuther  cit.  Fascic.  tempor.  —.  Sabellicus  Enn.  9.  L. VII.  _, 
 Appendix  Martini  Poloni.  —  Collect,  acad.  T.  VI.  p.  527.' 
 3)  Beuther  a.  a.  0. 
 4)  Magnati  Notizie  istoriche  de’  terre  moti  succeduti  ne’  secoli  
 trascorsi  e  nel  presente.  Napoli  1688.  12.  S.  87. 
 5)  Pontanus  L.  VI.  de  bello  Ncap.  in  Graevii  Thesaur.  T.  IX. 
 1303. —  702  der  Hedschra.  Heftiges  Erdbeben  in  
 A egypten  *),  besonders  in  K ahira  gegen  Ende  des  
 Jahres  2),  auch  in  S yrien.  Ein  Theil  der  Mauern  der  
 Burg  H am a,  und  ein  grofses  Stück  der  Mauern  von  
 A lex a n d ria   stürzen  ein  3). 
 1307.  Heftiges  Erdbeben  in  Japan  4) ,  im  8.  Monat. 
 1311.  Vulcanischer  Ausbruch  des  R öidekam p,  in  
 S k a p te fe lls  S yssel  auf Island. 
 1318,  am  14:  November.  Erdbeben  in  E n g la n d  5). 
 1319.  Erdbeben  in  A rm en ien ,  welches  die  alte  
 Hauptstadt  An,i  zerstörte  G). 
 1322.  Zu  Ende  Novembers  Erdbeben  zu  G e n f 4). 
 1325, am 21. Mai.  Ein heftiges aber schnell vorübergep. 
   3.  —  J.  Frc.  Lomhardus  de  balneis  Puteolanis,  in  Cam-  
 bierii Italia  illustratä.  Francof.  1600.  fol.,  u.  in  Graev. Thes.  
 T. IX.  p.  4.  —  Tolom.  Fiadoni  v.  Lucca.  Histor.  ecclesiast.  L. XXIV.  in  Muratori  v.  11.  p.  1221.  —  Leop.  v.  Buch  in  v.  Moll  Neuen  Jahrbüch,  der  Berg-  und  Hüttenkunde  B.  I.  
 S.  343. 
 1)  Hadschi  Chalifa. 
 2)  Cod.  Goth.  Nr.  237. 
 3)  Abulfeda.  5,  S.  191.  —  Vom  Jahre  1306  giebt  H.  v.  Buck  
 (Beob.  auf  Reisen  2,  159)  einen  Ausbruch  des  Vesuv  an,  
 mit  Lavaflufs  in  das  Meer.  Ich  habe  indessen  eine  Quelle  
 für  diese Angabe  nicht  linden  können. 
 4)  Kämpfer  v.  Dohm  S.  229. 5)  Chronological Account etc. cit.  Thom.  Walsingham Hist. Angl.  
 Camden  Angl.  Norm.  p.  111.  —  Coli.  acad.  T.  VI.  p.  528. 
 6)  Conversations-Lexicon,  Art.  A rm en ien .  Unter  der  hier  genannten  
 Stadt  dürfte  entweder  Van  oder  Ami da  gemeint  
 seyn.  Eine  Quelle  der  Nachricht  ist  nicht  angegeben.  Ti-  
 mur  L.  stellte  in  B ok h ara  eine  prächtige Moschee  her,  
 die  durch  ein  Erdbeben  zerstört  worden  war.  T.  starb  im  
 Jahr  1405.  Ist  vielleicht  das  hier  erwähnte  Erdbeben  auch  
 jenseits  des  Caspisclien  Meeres  wirksam  gewesen?  —  s.  aus  
 Burnes  Reise  im  Edinburgh  Review.  Nr.  122 (183s>.)  S. 418. 
 7)  Bertrand  S. 33. nach d. handschriftl. Chronik.