
 
        
         
		m i ,   vom 10.  bis  16. December.  Grofser vulcanischer  
 Ausbruch  des  Berges  Aboe  auf der  Nordspitze  der  Insel  
 S an g u ir  (NO.  von  den  S und a -Inse ln) 1). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  zu  C onstantin 
 o p e l  2). 
 1712,  zu  Anfang  des  Jahres.  Ein  Erdstofs  zu Rom,  
 von  welchem  ein  Gewölbe  im  Seminario  Romano  einstürzt  
 3). 
 g —  am  16.  Januar.  Ausbruch des  Vulcans  C hiaus  
 auf der  Insel  S iao ,  nördlich  von  C elebes  4). 
 ------  am  23.  Januar.  Ein  starker  Erdstofs  zu  Livorno  
 5). 
 -----  am  2.  Februar.  Erdbeben  zu  Jaen  in  Andalusien  
 bis  zum  21.  Mai,  sechszehn  Erdstöfse 6). 
 -----   am  5.  Februar.  Der  Vesuv  fängt  an,  Asche 
 auszuwerfen,  was  zwanzig Tage  nach  einander  fortdauert.  
 Am  26.  April  ergofs  sich  vom  Krater  aus  ein  beträchtlicher  
 Lavastrom bis  zum  F osso  bianco.  Die  Bewegungen  
 des  Berges  dauerten  fort  während  dieses  ganzen Jahres  
 und  während  einiger  der  nächstfolgenden,  in  denen  
 der  Vulcan  nie  völlig  zur  Ruhe  kam.  Die  bedeutenderen  
 Ausbrüche  darunter  werde ich an jedem Tage,  an welchem  
 sie  vörfielen,  angeben.  In  dem  J.  1712  erfolgten  dergleichen  
 mit  frischem  Abflüsse  von Lava  noch  am  12. und 21.  
 Mai,  am  29.  October  und  am  8. November7). 
 ----—  am  10.  April,  zu Mittag.  In  und  um  Wien, 
 1)  Hist.  gén.  des  Voy.  T.  XI.  S.  20.  —  J.  Trg.  Plant  Handbuch  
 der  Erdbeschreibung  Polynesiens  ïh .  I.  S.  297. 
 2)  Hadschi  Chalifa,  1122  der  Hedschra. 
 3)  4)  5)  Seyfart  cit.  A.  T.  XIX.  S.  556  des  J.  1712. 
 6)  Valentyn  L. II.  S. 58.  —  Ilist.  gén.  des Voy.  T. XL S. 20.—  
 Philos.  Transact.  —  Plant  Polynesien  Th.  I.  S.  297. 
 /  7)  Deila  Torre  a.  a.  O.  S.  121. 
 vornehmlich  zu  Wienerisch  N eu stad t  ein Erdbeben,  das  
 einige  Beschädigungen  verursachte *). 
 1712,  in  der Nacht  vom  11.  zum 12. August,  zwischen  
 11  U.  und  Mitternacht,  zu  Bea  (Bex?)  ein  sehr starker  
 Erdstofs.  Man  empfand  denselben  im  ganzen  Gouvernement  
 Aigle  bis  nach  V evey,  ja  im  ganzen W alliserlande. 
   Es  folgte  ihm  ein  lang  anhaltendes  Pfeifen  in  
 der  Luft.  Schon  zu  Anfänge  des  Monats  wollen  einige  
 Personen  dort  drei  Bebungen  empfunden  haben 1 2). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdstofs  bei  B oseley 
 in  S h ro p sh ire  mit  starkem  Getöse,  worauf  ein  Ausbruch  
 von Wasser  und  entflammten  Dünsten  folgte.  Zwei  
 Tage  vorher  ein  heftiger Orcan 3). 
 -----  Ebenso.  Erdbeben  in  Co n stan t in o p el  4). 
 1713,  am  13.  April.  Der  V esuv  wirft  auf das Neue  
 heftiger  aus  und  am  9.  Mai  fliefst  die  Lava  wieder  über  
 in  die  F o ssa  dei  cervi.  Am  20.  strömen  neue  Lavaflüsse  
 nach  O ttajan o ,  T o rre   del  G reco  und  Regina  
 zu;  sie  stehen  den  29. 5). 
 ------  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdfall  bei C logher in 
 Irland  7). 
 1711,  vom  13. bis 14. Januar.  Erdbeben in B rabant,  
 Henne gau  und  L ü ttic h ,  leicht 6). 
 —-—  am  25. Mai.  Heftiges  Erdbeben  zu  C onstan-  
 tin o p el  8).' 
 1)  Seyfart  a.  a. O. 
 2)  Bertrand  S.  86. 
 3)  Coli.  äead.  T.  VI.  S.  601.  Die  englischen  Sammler  erwähnen  
 davon  Nichts.  . v 
 4)  Hadschi  Chalifa,  1123  der Hedschra. 
 5)  Deila  Torre  a.  a.  O. 
 6)  Coli.  acad.  T.  VI.  S.  605. 
 7)  Seyfart  S.  105  cit.  A.  T.  XX.  S.  436  d.  J.  1714. 
 8)  Hadschi  Chalifa,  ll24  der  Hedschra.