
 
        
         
		Umkreise,  ein  heftiges  Erdbeben,  welches  Gebäude  zerstört  
 und  wobei  Menschen  um^ommen.  Es  wurde  darauf  
 starker Donner  —  vermuthlich unterirdischer —  gehört *). 
 1657,  am  15.  März.  S tJ a g o   in  C hile  leidet  von  
 einem  heftigen  Erdbeben 1 2). 
 -----   am  24.  April.  Erdbeben  im  südlichen  Theile 
 von  N orw egen 3). 
 ------  am  8.  Julius.  Erdfall  im  Kirchspiel  B ik ly   in 
 E ngland 4). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  im  südlichen 
 Theile  von  Island. 
 -----  Ebenso.  In  B atavia  auf  Java  fällt  2  U.  Ab. 
 ein  schwarzer  schwerer  Staub  aus  der  Luft  nieder,  den  
 man  für  den  Aschenregen  von  einem  Vulcan,  auf  Sum atra 
   hielt  5). 
 1658,  am  18.Februar.  Erdbeben auf der Insel M alta,  
 nach  welchem  dort  Erdstöfse  bis  zum 13. März  wiederholen  
 6). 
 -----  am  4.  April  Erdstofs  zu  M e ssin a 7). 
 -----   Ohne Ang. d. Tages.  Heftiges Erdbeben auf der 
 Ionischen  Insel  C ep h alo n ia,  durch  welches  zwei  Orte  
 ganz  zerstört  worden  sey n  sollen 8). 
 1)  Ebendaselbst  und  Terra  tremens,  cit.  Theatrum  Europaeum  
 cont.  S.  1093. 
 2)  v.  H off Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  483.  —  Collect,  acad.  
 VI.  567.  Beide  ohne  Anfuhren  der  Quellen. 
 3)  M.  Pef.  E scholt Geologia Norwegica,  or  Remembrances  concerning  
 that  etc.  Earthquakes  etc.  through  the  Southparts  
 of Norway  24:. April  1657,  englished  by  Dav.  C ollins,  London  
 1663.  pp.  93.  —  Die  Coll.  acad.  giebt  den  5.  Mai  an. 
 4)  Golf.  acad.  a.  a.  0.' 568. 
 5)  Ebendas. 
 6)  7)  8)  Terra  tremens.  —  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  Nr. 11. — 
 K eferstein. — v.  H off Gesch.  der  Veränd.  Th.  II.  S.  179  u. 
 130.  Sämmtlich  ohne  Anführung  der  Quellen  wegen  Malta 
 1658.  Ohne  Angabe  des  Tages.  Erdbeben  in  Neu-  
 E ngland,  N o rd am erica  *). 
 ------Ebenso.  Erdbeben zuC oncepcion in C hili  2). 
 1659,  am  5.  November,  in der Nacht,  in  C alab rien   
 ein  äufserst verwüstendes Erdbeben.  S o r i a n o wurde der  
 Erde  gleich  gemacht,  fast  alle  Einwohner kamen um.  Die  
 Kirche  S.  D om enico  mit  dem  Kloster  wurde  zerstört.  
 S.  A ngelo,  S. B arbara,  P izzan i,  S.  Basilio,  Vez-  
 zano,  B e llo fo rte ,  la  M o tta  di  S.  D im itri,  e  di  
 S te fa n o c o li,  S.  O n o frio ,  F ilo c a si,  P anaja,  Mi-  
 le to ,  C asali,  F ra n c ic a ,  V allelonga,  S.  N iccolo,  
 la  T o rre   Z am b aria,  la  S erra  und  neunundzwanzig  
 andere  Orte,  worunter  C atan zaro ,  wurden sehr beschädigt  
 3).  Diese  Orte  liegen  auf  einem  kleinen Striche zwischen  
 P izzo   und  M ileto  bis  gegen  den  westlichen Abhang  
 der  Apenninenkette,  in  der  Mitte  desselben  Landstrichs, 
   welchen  das  grofse Erdbeben vom Jahre 1638 traf.  
 Alle  hier  genannten,  C atan zaro   allein  ausgenommen,  
 liegen  an  der  Westseite  der  Kette.  Vielleicht  befanden  
 unter  den  neunundzwanzig  von  Vivenzio  nicht  genannten 
 und  Cephalonia.  Für  Messina  führt  Terra  trem.  an:  Theatrum  
 Europaeum  T.  VIII.  p.  1017. —  Nach  Keferstein  wäre  
 das  Erdbeben  zu  M essin a   und  C e p h a lo n ia   an  einem  
 und  demselben  Tage  erfolgt, 
 1)  Philosoph.  Transact.  Vol.  L.  S.  9. 
 2)  Terra  tremens,  cit.  Theatr.  Europ.  T.  VIII.  p.  1018. 
 Die  Coli.  acad.  S.  568  giebt,  man  sieht  nicht,  ob  für das  J.  1657  oder 1658,  noch  ohne  Nennung  einer Quelle  an:  Einen  
 vulcanischen  Ausbruch  auf  der  Insel  M a ch ia n ,  der  
 einen  Berg  in  die  Luft  gesprengt  haben  soll;  vielleicht Verwechselung  
 mit  dem  bei  dem  J,  1646  berichteten  Vorfall.—  
 Am 6,  November  ein  Erdbeben in  Calabrien;  wahrscheinlich  
 das'vom J. 1659. —  Und im December  ein  Erdbeben  auf  den  
 Inseln  B ouro,  A m boinaund anderen Gegenden des Orients. 
 3)  Vivenzio,  1783,  S.  XXVI;  1788,  S.  13  u.  14,  cif.  Vincenso  
 d'Amato  memorie  istoriche  di  Catanzaro. 
 U 2