
 
        
         
		1749,  am  25.  März.  Erdbeben  in  der  Provinz  Valen 
 cia  in  S p a n ie n ,  das  auf der  Küstenstreclce  dreifsig  
 Meilen  lang  empfunden  wurde  und  grofse Zerstörung verursachte. 
   Ueber  fünftausend  Menschen  sollen  unter  den  
 Trümmern  von  Häusern  und  Kirchen  begraben  worden  
 seyn 4). 
 ------  am  27.  März.  Erschütterung  zu B idea  in Weste 
 rb o ttn   1 2). 
 -----   am 4. Mai,  lOU.Morg.  Erdstofs  zu  "Winbourn 
 in  D o rse tsh ire   3 4 5 6 7). 
 ------  am 11. October,  7U. Ab.  Erdbeben  in F rankre 
 ic h ,  auf  einer  Strecke  von  sechszig  Lieues  empfunden, 
   von  der Küste  von P oitou, jenseits  Lu^on,  an  his  
 in  die  Gegend  von  B lo is,  verbunden  mit  einem  Rasseln  
 wie  von  Wagen  auf Steinpflaster,  das  eine  und  eine  halbe  
 Minute  dauert 4). 
 ------  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Verwüstendes  Erdbeben 
 in  O lv esb y g d en   im  A a rn e fs-S y sse l  auf Island. 
 ------  Ebenso.  Erdbeben um den Vulcan von Colima, 
 das  den  Ort  Z a p o 11 a n  zerstört,  in M exico,  Intendantschaft  
 G u a d a la x a ra   5). 
 1750,  am  19.  Februar  (8. alten Styls) 6),  5J  U. Morg.  
 Erderschütterung  zu  K e n sin g to n   in  E n g lan d ,  in  der  
 Richtung  von  Ost  nach  West 7). 
 1)  Seyfart  S.  119  f.  an  Geneal.  Nachr.  Th.  CXXIX.  S.  772. 
 2)  Abh.  d.  Acad.  v.  Stockholm  1750.  T.  Uebers.  S.  162. 
 3)  Philos.  Transact,  a.  a.  0.  S.  689  u.  690. 
 4)  Ebendas.  S.  691. 
 5)  Sonneschmidt  mineralog.  Beschreib,  der  vorzüglichsten Bergwerks  
 Reviere  von  Mexico.  1804.  8.  S.  307. 
 6)  Da  der  verbesserte  Kalender  in  England  erst  im  J.  1752  angenommen  
 worden  ist,  so  erklärt  sich  hieraus  die  Abweichung  
 ,  die  man  bis  dahin  in  der  Angabe  der Tage  der Erdbeben  
 in  England  bei  verschiedenen  Schriftstellern  findet. 
 7)  Philos.  Transact.  Vol.  XLVI.  (1750.)  S.  681. 
 1750,  am 10. März.  Erschütterung  zu  Can S tadt  in  
 Schwaben1);  auch  zu  Co ns tan z  2). 
 ____  am  25.  März  (14.  a.  St.).  Erschütterung  zu 
 E ast M olesey  in  S u rre y ,  E ngland  3). 
 ------   am  13.  April  (2.  a.  St.),  10  U.  Ab.  Erderschütterung  
 in  E n g lan d ,  bemerkbar  in  einem  Bezirke  
 von  vierzig  englische  Meilen  Ausdehnung  von  Nord  nach  
 Süd,  und  dreifsig  von  Ost  nach  West,  und  empfunden  in  
 F lin tsh ire ^   der  westlichste  Punct,  C h ester,  L iv erpool, 
   da  nur  schwach,  S ta c k p o rt,  A ltrin g h am ,  
 der  östlichste,  L a n c a s te r,  der  nördlichste,  und  W re-  
 xam,  der  südlichste  Punct4). 
 ------  am  13.  Mai.  Erschütterung  zu  H am m erdal 
 Socken  in  Jäm tlan d ,  Schw eden  5). 
 ------  am  23.  u.  25.  Mai.  Erdstöfse,  zugleich  empfunden  
 in  C alab rien   und  in  F lo ren z  6). 
 ------In  der  Nacht  vom  24.  zum  25.  Mai.  -Erdbeben 
 in  einigen  Gegenden  des  südlichen  F ra n k re ic h ,  in  und  
 bei  den Pyr enaee n.  In  diesem  Gebirge  war  es  am  heftigsten. 
   Es  bewirkte  Felsenstürze  im  Thale  L avedan,  
 und  wurde  empfunden  in  R odez, M o n tp e llie r,  N ar-  
 bonne,  T oulouse,  M edoc,  zu Pons  in S aintonge, 
 1)   '*,.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  319,  ohne  Anführ.  d.  
 Quelle. 
 2)  Refer stein,  ebenso.  C anstadt  und  C o n stan z:  sind  vielleicht  
 die  Namen  verwechselt  worden? 
 3)  Philos.  Transact,  a.  a.  0.  S.  684. 
 4)  Ebendas.  S.  683,  687,  696,  697. 
 5)  Abh.  d.  Acad,  zu  Stockholm,  J.  1750.  T.  Uebers.  S.  162. 
 6)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  331. 
 Keferstein  setzt  in  dieses  Jahr  Erdbeben  in  R om   am  
 11.  Februar  und  in  F r a s c a ti  am  20.  März,  ohne  Anf.  d.  
 Qu.,  von  denen  ich  anderwärts  keine  Nachricht  finde.