
 
        
         
		448. — Erdbeben  in  G a llic ie n   in  S panien,  naeli  
 Idatius im  Chronicon:  „In  Gallaecia  terrae raotus  assidui,  
 signa  in  coelo  plurima  ostenduntur.  Nam  pridie  Nonas  
 Aprilis tertia feria,  post  solis occasum,  sub Aquilonis plaga  
 coelura  rubens sicut ignis ,  autsanguis,  eificitur,  intermix-  
 tis  per  igneum  ruborem  lineis  clarioribus  in  speciem  ha-  
 starum rutilantium  deformatis,  a  die  clauso usque in horam  
 tertiara  signi  durat  ostensio,  quae  mox  iugenti  exitu  per-  
 docetur.“  —  Die  deutlichste  Schilderung  eines  N ordlich 
 tes.  ,v! 
 455. — In G allicien  Erdbeben.  Idatius *) sagt: „III.  
 regni  anno  principis Marciani:  in  Gallaecia  terrae  motus,  
 et  in  sole  signura  in  ortu,  quasi altero  secum concertante,  
 monstratur.“  —  Hier  eine  bestimmte  Schilderung  einer  
 N ebensonne. 
 458  oder  460.  Olymp.  310.  —  Erdbeben zu  Antio-  
 chia,  das  aufserdem  einen  Theil  von  K lein-A sia trifft,  
 auch  in  T h ra k ie n   empfunden  worden  seyn  soll.  Am  
 14.  September  11  Uhr  Abends.  Idatius sagt davon: „An-  
 tiochia  major,  Isauricus  inobedieils  monitis  salutaribus,  
 terra dehiscente demergitur,  tantum ipsius civitatis aliquan-  
 tis,  qui  cum  obaudientes  timori  Domini  sunt  secuti,  de * 1 
 Vom  J.  443  erwähnt  Marcellinus  Comes  eines  grofsen  
 Sehneefalles,  nach  welchem  der  Schnee  fast  sechs  Monate  
 (wo?)  liegen geblieben seyn soll.  Coss.  Maximus u. Paternus. 
 1)  Da  Idatius  ein  Spanischer  Bischof war,  so  sind  die  von ihm  
 über  Naturerscheinungen  in  seinem  Lande  —  von  denen  aus  
 jener  Zeit  wenig  auf  die  unsrige  gekommen  sind — eben  so  
 willkommen  als wichtig;  Letzteres um  so mehr,  als die Folgezeit  
 bestätigt  hat,  dafs  Spanien  überhaupt und  namentlich  
 auch  die  den  Pyrenäen  nahe liegenden Theile  den Erdbeben  
 sehr  unterworfen  sind. 
 Eines  Erdbebens  im  J.  453  oder  454  gedenkt  Zachar.  
 IUvander  in  Düringische  Chronica  1596,  S.  26. 
 interitu  liberatis,  turrium  etiqm  solis  cacuminibus extanti-  
 bws  super  terram,“ *) 
 460  oder  464.  Coss.  Apollonius  und  Magnus.  —  
 Erdbeben zerstört die Stadt C y zicu sinM y sien .  Marcellinus  
 Comes sagt:  „Cyzicus civitas terrae motu concussa,  
 murorumque  suorum  ambitu  interrupto,  sese  suosque  diu  
 deplanxit“  %). 
 465 oder 468,  am  27. März.  Erdbeben in der Gegend  
 von  "Vienne  in  F ra n k re ic h   3). 
 468  ungefähr  (Olymp.  312).  Aus  dieser  Zeit  berichtet  
 Idatius  folgende  seltsame  Erscheinung von T. oulou-  
 se:  „Medio  Tolosae  civitatis  hisdem  diebus  e  terra  san-  
 guinem  erupisse,  totoque  die  fluxisse  curriculo.u 
 471  oder  472.  Coss.  Marcianus  und  Festus,  Von  
 diesem Jahre  erwähnt Mnrcellinus Comes  eines  Ausbruchs 1 2 3 
 1)  Wkephoros  L.  XV.  C.  20  setzt  Erdbeben  zu  Antiochia in  die  
 Jahre  458  und  462.  Von  beiden  giebt  er  denselben Monatstag  
 an,  wie  Idatius  von  dem  v.  460.  Daher  beziehen  sich  
 diese  Angaben  wohl  sämmtlich  auf  ein  und  dasselbe  Ereig-  
 nifs,  —  Evagrius  L,  II.  C.  12  hat  d.  J.  458,  sagt,  dieses  
 sey  das  sechste  Erdbeben  gewesen,  welches  seit  dem  unter  
 Trajan  (s.  ob.  J.  116)  diese  Stadt  betroffen  habe.  Von  uns  
 sind  deren  fünf  angeführt;  das  sechste  ist  vielleicht in einer  
 der Nachrichten  von  weit  verbreiteten  Erdbeben  verborgen. 
 2)  Marc,  hat  460.  Beuther  S.  8.464. 
 3)  ' Sidonius  Apollinaris  L.  VII.  Ep.  1  ad  Mamertum.  —  Alcimi 
 A viti Homilia de rogationibus. —  Gregorius  Turonensis Histor.  
 L. H. C.  34. —  Dieses Erdbeben  wurde  die Veranlassung  der  
 von  dem  damaligen  Bischof  Mamertus  zu Vienne  eingeführten  
 und  zum  bleibenden  Fpsttage  der  Kirche  gewordenen  
 Rogationen,  lieber  das  Grundlose  der  von  Guettard  aufgestellten  
 Behauptung  (Hist,  de  l’Acad.  des  Sciences  de  Paris  
 1752,  iS.  56  f.),  dafs  die  erloschenen  Vulcane  in  der  Auv 
 erg n e  damals  noch  Ausbrüche  gehabt hätten,  s.  Hoff  in  
 v.  Moll  Neue Jahrbücher  der Berg-  und HüttenkundeBd. IV,  
 1821.  S>  183  f.  und in  le  B aron  de  Zach  Correspondance  
 Astronom,  V.  6.  S.  Sl.jund  43.