
 
        
         
		der  Hedschra —  wird  ein  Erdbeben  in  A rsendschan  
 gesetzt,  wo  schon  im  J.  1255  ein  solches  erfolgt  war1). 
 1666,  im  November.  Erdstöfse  zu  C orfu  und  
 Porto * 2). 
 -----   am 2.,  8.  und  14. December.  Erdstöfse zu  E g- 
 1 i s a u  im  Canton  Z ü ric h 3). 
 -----   am  11.  December.  Ein  ziemlich  starker  Erdstofs  
 in  B asel  4). 
 ——   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbebenzu C oventry  
 in  E n g lan d ,  das  einen  Kirchthurin  umwirft 5). 
 ------  Ebenso.  Erdbeben  auf Java  6)  und  Ausbruch 
 eines  der  dortigen  Vulcane. 
 Ohne  Ang.  d.  Tages.  Leichte  Erschütterungen  
 im Neapolitanischen,  in B a s i 1 i c a t a und in C a 1 a b r i e n *). 
 1667,  am  6.  April  und  an  mehreren folgenden Tagen,  
 eines der stärksten und sehr weit verbreiteten Erdbeben.  Am  
 heftigsten  wurde  D alm atien   und  besonders  R agusa  
 und  die  Gegend  umher  davon  getroffen.  Aber  es  wurde  
 zugleich  auf  den  italienischen  Küsten,  des  Adriatischen  
 Meeres,  zu  V en ed ig ,  und  selbst  gleichzeitig  in  Con-  
 sta n tin o p e l  und  Sm yrna  empfunden.  In  R agusa  
 erfolgten  die  ersten Stöfse zwischen  6 und 7 Uhr Morgens;  
 die  Stadt wurde  auf  das  schrecklichste  verwüstet  und  es  
 rissen  sich Felsenstücke  von  den Bergen los.  Gleiche Verwüstung  
 litt  die nahe liegende Insel d i M o z z o.  Die Stöfse 
 1)  Hadschi  Chalifa.  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dafs  die  
 drei  vom  22.  September  und  vom  November  angegebenen  
 Nachrichten von  Erdbeben  auf  eine  und  dieselbe  Thatsache  deuten. 
 2)  Dresdn.  gel.  Anz.  a.  a.  O. 
 3)  u.  4)  Eertrand  S.  66  u.  67. 
 5)  Terra  tremens. 
 6)  Raffles  History  of  Java  T.  II.  236—238. 
 7)  Vivenzio,  1783.  S.  XXVI.  —  1788.  sTxiV. 
 t 
 wiederholten  während  acht  Tagen,  zu  C astei  novo,  
 Budua,  C a tta ro ,  in  ganz  A lbanien  hinterliefsen  sie  
 Spuren  der  Zerstörung  4).  Zu  Ragusa  hörte  man  dabei  
 heftige  Detonationen  auf  dem  Meere. 
 1667,  am  16.  April,  18  U.  22 Min.  ital.  Zeit.  Erdstöfse  
 zu  B ologna  2). 
 -----   am  17.  April,  5|  U.  Morg.  Drei  in  der  Richtung  
 von  Ost  nach West  empfundene  Erschütterungen  in  
 F lo re n z  3). 
 -----   am  27.  Junius.  Erdstöfse  zu  A ncona  4). 
 -----   am  30.  Junius.  Dergleichen  zu  Sch aff hausen, 
   B ern,  Z ü ric h   und  In n sb ru ck   5),  auch  S alzburg. 
 .-----   im  December.  Erdbeben  zu  0 p o rto   in P o rtu 
 g a l  6). 
 1668,  am  20.  April,  zwischen  3  und  4 Uhr nach Mittag, 
   Erdbeben  im  Canton  C la ru s  mit  starkem unterirdischen  
 Getöse.  Nach  demselben  verbreitet  sich  dort  ein  
 starker  Dunst  oder  Nebel 7). 
 -----   im  Mai.  Im  T ü rk isc h e n   R eiche Erdbeben 
 in  verschiedenen  Gegenden,  die  viele  Zerstörung  anrich-  
 ten 8). ; 
 1)  Padre  Vitale  Andriasci  lettera  d.  d.  16.  April  1667,  abge-  
 drucfet  in  Dr.  L.  Stulli  Sülle  detonazioni  della  isola  di Meie 
  da,  Ragusa  1824.  8.  pp. 54.;  s.  auch  Partsch Detonations-  
 Phänomen  v.  Meleda,  S.  160.  *—  Terra  tremens.  —  Kircher  
 Mund.  subt.  L.  IV.  C.  10.  Art.  2.  —  Die  älteren  Berichte  
 geben  den  27.  März  als  den  Tag des Erdbebens  an,  weil sie 
 nach  dem  alten Kalender  rechnen,  dieser  ist  nach  dem neuen  
 der  6.  April. 
 2)  u.  3)  Coli.  acad.  VI,  571. 
 4)  Dresdn.  gel.  Anz.  1756.  No.  12. 
 5)  Ebendas. 
 6)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  271,  ohne  Änf.  d.  Qu. 
 7)  Bertrand  S.  67. 
 8)  Terra  tremens.  —  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.230.  
 Vielleicht  mit  dem  folgenden  einerlei.