verseil für echt; ähnliche Inschriften wurden z. B. im Tempel des heil.
Grabes und in der Frauengrabkirche, alle sicher aus der Zeit der Kreuzfahrer,
gefunden. Nur stösst es ein wenig, dass über dem gleichen Grabe
zwei Inschriften standen. Ce c i l ia s Abschrift stimmt mehr mit der bei
Ad r i ch omiu s überein. Vgl. auch de Hody 462.
657) Juxta fratrem sub Calvaria, in loco, qui Golgotlia dicilur, regia
magnificentia sepultus est. Guil. Tyr. 11, 31. E t sepelierunt eum in
Golgatha jux ta ducem Godefridum suum germanum. Ful ch. Carnot.
XLIV (428). Juxta f r atris uterini Godefridi sepulcrum . . i n t e r cae te ros
s e p u l to s . . Albert. Aq. 1. c. Vgl. Bernharde Thesaurar. (supra,
statt in fra , Calvariae montem) und die Gesta consulum Andegavens. hei
de Hod y 323 sq., 327. Sub Calvaria, in loco . . Golgatha . . est sepultus.
Jac. Vi t ria c. XXIX (1068). Voii Alb ert d’Aix vernimmt
man noch das Nähere (12, 30): Die, quo rex Baldewinus h um a t u s est.
Das inter caeteros sepultos des Albert d’Aix liesse vermuthen, dass ausser
Gottfried noch Andere vor Balduin I. in der Kirche bestattet wurden.
658) Sepultus est autem inter praedecessores suos . • sub monte Calvariae,
a n t e locum, qui dicitur Golgotha. Gu i l . Tyr . 13, 28. In monte
(sonst wie bei diesem) . . cum praedecessoribus suis. Bernhard. The saurar.
bei de Hody 327.
. 659) In ecclesia Dominici sepulcri, sub monte Calvariae introeuntibus ad
dextram, secus portam, inter alios . . reges, ejus praedecessores, sepultus est.
Guil. Ty^r. 15, 27. Vgl. m. Golgatha 126 f.
660) Ante Calvariae locum . . inter suos praedecessores sepulturae tra-
ditus est. Guil. Tyr . 18, 24.
661) Sepultus est autem inter praedecessores, se cus f r a t r e m i n e adern
l i n e a , a n t e locum Calvariae. Guil. Tyr . 20, 33. Die Deutung der
eadem linea auf alle verblichene Vorfahren ist unrichtig; es steht ja deutlich:
an Einer Linie neben seinem Bruder Balduin III., was auch seine
volle Richtigkeit hat.
662) Sepultus in monte sameti sepulchri, ubi et alii latini reges Hierusa-
lem erant appositi, seilicet in monte Calvariae. Bernhard . The saurar .
bei de Hody 327; vgl. hier auch 323.
663) Apud ejus praedecessores . . est h u m a t u m (corpus). Bernhard.
Thesaurar. bei de Hody 328.
664) Siloahquelle und Ölb. 169, 178.
665) Vgl. die Anmerk. 653.
666)' S. Amnerkk. 657 und 663.
667) Seynd ebenfalls etliche schöne rohte gearbeite Marmelsteinene
Begräbnussen. Zwinne r 317. Auf dem Plane von Chr y santho s
Notara sieht man aussen an der Südseite des Katholikons (Domherrenchors)
vier Grabmale (61 Tdcpoi Aaiivmv zivuv) abgebildet, welche, der
Länge nach an Eine r Lin i e , in der Kichtung von Ost nach West, den
Monumenten Gottfrieds und Balduin I. sehr ähnlich sind.
668) Man s. Kraf f t , bei dem man ziemlich treue Schriftkopien (Fae-
simile) vom alten Johanniterhospital, z. B. das 1857 noch gesehene LVNA,
findet. Weiteren Zeugnissen von der Schrift aus dem 12. Jahrhunderte
begegnet man in der Marienkirche zu Bethlehem. Ausserdem gibt Sebas
t ian Paul i (1, 360) das Facsimile einer Legende des Siegels der Domherren
zum h. Grabe. Überall Übereinstimmung, nirgends gothische
Schnörkel.
669) (Ecclesia) in capite "suo hdbens chorum largum etpulchrum: in cujus
aditu ossa regum ßdelium requiescunt. in marmoreis sarcophagis. 148.
670) Ed. Wr ight 166.
671) E n cette chapelle. P. 92 sq.
672) (Gottfried) sepultus est sub monte Calvariae .. ju x ta ostium a dextris
in capella Georgitarum. ; (Balduin I.) ex opposito sepulchri sui fra tris ger-
mani sub s. monte Calvario. ; (Balduin II.) modica distantia a sepulchro
Christi, ju x ta murum chori . ; (Fulko) in loco aliorum regum . ; (Balduin IV.)
jux ta chorum s. sepulchri, contra montem Calvariae. ; (Balduin V.) ju x ta
suum avunculum. Epitome bellor. sacror. bei de Hody 335 sqq.
673) Tü ch e r 673 f.
674) So auf dem Grundrisse von Z u a l l a r t , Be rnardino Amico
(cap. 22), Quaresmio. Dagegen stehen die Gräber, wol irrig, frei ausserhalb
der Kapelle nach Abbildungen von Noe (C 7“), Zua l l art und
Chrysanthos Nota ra, richtig dagegen in den Pfeiler eingelassen, wie
auch ich die Bänke 1 ‘/2 ' vom Westende des Eingangsbogens weiter gegen
Ost vorrücken sah, nach der Abbildung von Amico.
675) S e y d l i t z 472. Müntz e r 23. De Hody meint (331, 397),
dass erst Radz iv i l einen Theil der Gräber an die Südseite des Katholikons
verlegte, und dass demnach eine Versetzung stattgefunden haben
müsse,, ohne dass er habe auffinden können, in welche Zeit sie falle. Mes
recherches à ce sujet, sagt er, ne peuvent guère être accusées d'erreur,
puisque MM. Willis et Tobler, qui se ‘sont occupés spécialement de cette
église, ne contiennent rien à cet égard. Ganz natürlich, weil eine Versetzung
der Gräber ni ch t statthatte. Auch wählte de Hody den Fürsten
Radzivil ganz willkürlich als Flügelführer, weil dieser mit den Worten,
dass die ändern (von den 5 oder 6) Gräber nicht weit von der Kapelle
(Reyssbuch d. h. Lands 2, 159; alia [non?] proeul ab illa sint in ecclesia
posita, bei de Hody 332) in der Kirche lagen, gar nicht mehr sagte, als
Müntz er mit dem Ausdrucke: darinnen (Adamskapelle) vnd zu nechst
darvor (darbey nach Seydl i tz) sind sieben Gräber der Christlichen König
(ausser dem Herzog Gottfried von Bouillon). Wenn nun ein Theil Gräber
in der Kapelle lagen, so waren es nothwendig diejenigen Gottfrieds und
Balduin I.
676) Von Zu a l la r t auf seinem Plan der Grabkirche: 33 Sepolcri de'
Be, e Begine, von Be rna rdino Amico u. A.
677) Auf dem Plane von Chrysanthos Notara, nach den Angaben