renegar, o- por lo mews ser quemodo viuo. Ant onio del Cas
t i l lo 69b.
217) So hörte ich den Namen aussprechen, und so schrieben auch
rv i e u x (von den Arabern Lidd genannt. 2, 27) ; Se e t z en (Lydd. 2,
D u P^i s (village o f Lidd. 2, 49), während bei Robinson (3, 869)
El-Ludd OJJ! gelesen wird. Vgl. Denkblätter 583.
218) Vgl. Denkblätter 594.
219) A r v i e u x .
220) Ca umont 47 sq.
221) Arvieux.
222) De Bruyn Nr. 113.
223) Lequel figuier porte son fr u y t au corps du albre. Caumont 48
224) Be amon t 1, 182.
225) Auf der Karte von Robinson.
226) Burreyeh was the next village we passed . . so it is open to the
desert itself and to all the region southward. Dupui s 2, 42 sq.
227) B u t whether uniting (die 3 ändern Thäler) to form Wady 'Aly,
or running to the plain separately, we could not learn. Robinson L. B.
R. 156. In Wädi Ali bemerkt man auch keine Einmündung eines Thaies
auf der Nordseite, und wenn dies der Fall wäre, so würde wol die Strasse
einem Nebenthale nachziehen, und nicht immer die Hügelrücken überwinden.
228) Lus ignan 2*, 223.
229) Ausland, 1849, 303b.
230) S ch o l z 270. Le village Sourhäher oh Zorobabel
avait autrefois sa résidence. B e r g g r e n , Ouide F r .-A r . 466. Unter
den wenigen Franken ritt P ü ek l e r (Rückkehr 2, 92) durch das hoch
gelegene Dorf „Surbaher”. Vgl. Topogr. 2, 905. Falsch bei B a r c l a y
Surbahet (553).
231) Between Bethlehem and Jerusalem there are several fountains ;
only one o f which, however, is perennial — that near Surbahet village —-
Ain Surbahet. Bar c lay.
■232) S ch o l z hat (161) vielleicht das gleiche Tubeh *y t-i
233) Wâdi-er Ra’awât. B e r g g r e n , Guide 467. Via pasforum ju x ta
Bethlehem locus est, ubi vel angelorum grex in ortum domini cecinit, vel
Jacob pecora sua pavit, loco nomen imponens. Div. E u c h e r . Lugd. in
genesim I. 3, 12. Basil., Frob., 1531. Fol. 147 sq. Vgl. Bethlehem 257.
234) Die römischen Katholiken haben 1858' in Bêt Sâhûr eine neue
Mission errichtet. Kölner Blatt: Das heilige Grab, 1858, 126.
235) Nach Ca s s ini (2, 153) liegt es auf einem Hügel, welchen die
Araber Batten es-Sultän nennen; ein Thal in der Nähe heisse Uadi-Erra-
heb, das andere Erröhobe.
236) Symonds nach v an de Ve lde s Mem. 65.
237) C'est im fragment antique tellement précieux, qu'il est peu probable
qu'il en existe de semblable dans le monde chrétien. M i c h o n 2, 85.
238) Deux inscriptions, l'une arabe et l'autre arménienne, sont sculptées
sur les battants de cette porte. Mi ch on. Vgl. Bethlehem 116.
239) Topographie 2, 474. Robinson, der mit den neuesten Forschungen
nicht überall Schritt hält und dann früher begangene Irrthümer
wiederholt, sagt (1, 471. 2 ed.): H e le n a (!) built here a church, which
appears to have been th e s am e th a t s t i l l e x is t s . Auch heisst es in
O tto n is de S t. B la s io Chroniconm M u r a to r . Her. Ital. t. 6. p. 887 sq.
ausdrücklich, dass die Mohammedaner Jerusalem rings belagerten, und
destructis in circuitu ecclesiis, Bethlemitana scilicet et Olivitana, dasselbe
einnahmen. Auch muss ich hier die Bemerkung aus der Topographie 2,
474 wiederholen.
240) So fehlte am 2. Bogen nach dem fleissig den Inschriftresten nachforschenden
Michon (2, 93) die anderletzte Zeile C E N M AK EH O N IO N
EIT IE bei Quaresm. 2, 660”.
241) Kon r. S c h i c k laut Brief vom 24. November 1856. Vgl. Bethlehem
201.
, 242) Quaresm. 2, 645 sq. Die Übersetzung lautet nach ihm nicht
ganz richtig : Pro memoria, et quiete, et remissione peccatorum O. N. I.
Dominus novit nomina.
243) Vgl. Quaresm. 2, 672a, 673*; Bethlehem 118 f.
244) To supply the place o f that which the Greeks — truly or falsely
— ware charged with having stolen. S t a n l e y 433.
245) I t is . . hardly possible, that a rock devoted to sepulchral purposes
would have been employed by Jews . . . either as an inn or a stable.
S t a n l e y 435 sq. Zuerst müsste der Beweis geführt werden, dass das
Felsengrab wirklich ein altjüdisches war. Vgl. einen beachtenswerthen
Aufsatz: Die heiligen Stätten und Graf Gasparin, in P h i l ip p s ’ und
Gör r e s ’ hist.-politischen Blättern, 1856, 275 ff.
246) Bethlehem 182, Topographie 2, 147 f.
247) Thrupp 163 sq. Und doch führt der Bordeauxer-Pilger das
monwmentum und Ar c u l f das sepulcrum David an.
248) Haec (Bethlehem), inquam, est civitas David . . in sexto quidem
miliario ab Alia sita, contra meridianam plag am, ju x ta viam, quae ducit
Hebron.- In qua nimirum adliuc ho d ie sepulchrum Jesse ac David osten-
ditur, quamquam et alibi idem in Hierusalem sepultus legatur. S. Pas
chas . Ratber t . in Matth, c. 2 (121 *6).
249) So auch Ba r c la y (557) : I t goes directly through the centre of
the town (Bethlehem) after reaching „the well' ; and also tunnels another
hill about 1 mile and ’/2 from the city.
250) Van de Ve ld e 2, 65.
251) J oh ann e s Roths Bemerkung (A. Pe t e rmanns geographische
Mittheilungen, 1858; 270*), dass es ihm in Kerak besser ergangen war,