
 
        
         
		verschiedener  Art,  während  man  sang  und  sonst  noch  die  
 Kehle zum  Laute nur zu regelrecht aufthat.  Aber,  aber heute,  
 ein  ganz  umgemodelter  Mann,  erschien  er  in  festlicher  Kleidung  
 und Miene, mit einem echt türkischen krummen  Schleppsäbel, 
   nahm  den  Prinzen  zur  Hand,  wehte  vom  Borde  aus  
 mit  einer  Fahne  und  bestieg  so  mit  dem  Kleinen  den  Quersteg  
 des  Schiffes,  auf  dass  das  schöne  Dinglein  noch  sichtbarer  
 und  gefälliger  werde..  Da  schossen  mit  Ruderern  gefüllte  
 Schaluppen  daher,  und  die  Kanonen  der  Kriegsschiffe  
 erdröhnten,  dass  ganz  Europa  hätte  zittern  mögen.  Endlich  
 schlüpfte  und  hüpfte  das holdselige Bürschchen von froher Erwartung  
 in  eine mit Teppichen  schön  ausgelegte Barke hinab  
 und  entzog  sich  gleich  unsern  Blicken,  was  uns,  meines  Ent-  
 sinnens,  weniger  verdross  als  das Überholtwerden  durch  das  
 englische Dampfboot Australasian, welches für Ostindien Truppen  
 nach  Alexandrien  brachte. 
 26.  Oktober.  In  Alexandrien  hat  sich  Manches  fast  bis  
 ins  Unglaubliche  verändert',  während  der  Araber  immer  der  
 gleiche  hastige,  unermüdliche Lärmer  blieb;  seine Blasebälge  
 in  der  Brust  sind  von  Eisen  und  Stahl.  Vor  einem Dutzend  
 Jahre  war  der  Platz  von  Ibrahim  Pascha,  um  mich  -so  auszudrücken, 
   nur  recht  zu  Faden  geschlagen;  nun  ist  er  vollendet  
 und  verleugnet  gleichsam  den  Orient.  Die  römischen  
 Katholiken  wiesen  damals  ein  gar  bescheidenes  Kloster  
 auf,  und  was  heute ?  Zwei  ansehnliche Kirchen  mit  herzhaft  
 schallenden  Glocken,  und  neben  den  Franziskanern  stehen  
 die, Schwestern  vom  heil.  Joseph  geistig  Beschränkten  und  
 leiblich  Bedrängten  bei,  einer  Schule  und  einem  Hospitale  
 vor.  Die  thurmlose  Kirche  der  Engländer  prangt  an  einem  
 Platte,  wohin  die  Schüchternheit  sich  nicht  verbirgt.  Vor  
 zweiundzwanzig Jahren  sah  ich  noch  kein Gefährte,  vor zwölf  
 Jahren  hinwieder  selten  eines dahinrollen.  Jetzt mischen  sich  
 in  das Getrampel  der Kamele und das Getrippel der Esel häufig  
 Chaisen  und  andere  Wagen,  dass  wahrlicli  in  meiner  Seele  
 Erstaunen  auf  Erstaunen  folgte  Südlich j am  schiffgefüllten  
 Kanal  Mahmudieh  steht  man  mit  Verwunderung  bei  der  Eisenbahn  
 still,  wo  die  betarbusehten  Araber  mit  angeborner 
 Lebhaftigkeit  die  Waggons  auf  der  Drehscheibe  in  die  gehörige  
 Richtung  bringen.'  Von  der  Spitze  des  Räs-et-Tin,  
 um  den  alten Hafen  herum,  gibt  es  eine selten  unterbrochene  
 Reihe  von Häusern  bis  hin  zu  den Katakomben,  und  solcher-  
 massen Hessen  sich die Vergleichungen  unschwer weiter  durchführen. 
   In  der  Palette  steht  jedoch  die  schwarze Farbe  bereit  
 für  die Kehrseite.  Vor  zweiundzwanzig Jahren  war Alles  
 wohlfeil,  sogar  in  den  ersten  Hotels;  die  Preise  mögen  etwa  
 um  zwei  Drittel  hinaufgegangen  sein,  und  man  scheint  sich  
 dabei  unbehaglicher  zu  fühlen.  Es  ist  bitterlich zu beklagen,  
 dass  die  Zivilisation,  oder, was  man  so  nennt,  gar  hoch  zu  
 stehen  kommt.  Auch  dürfte  trotz  mehr Kirchen  die  Sittlichkeit  
 der  Franken  gesunken  sein.  Man  möge  nie  vergessen,  
 dass  man  mit  ungleich  weniger  Mühen  und  Sorgen  Tempel  
 und  Bethäuser  als  sittliche  Menschen  bauen  kann,  und  man  
 wird  wol  auch  aus  dem Scfmtzkästlein  eigner Beobachtungen  
 zu  erzählen  wissen,  dass  die Menge  der Gotteshäuser  keines-  
 weges  immer  und  nothwendig  im  geraden  Verhältnisse  zur  
 Tugendhaftigkeit  steht. 
 *  Ans  Land  bin  ich  hauptsächlich  deswegen  gestiegen,  um  
 in  mir  das  Bild  der  Katakomben  zu  retouchiren.  Kriegsvolk  
 in  ihrer  Nähe,  das  sich  herzudrängt  und  von  einem  Bach-  
 schisch  nicht  gerne  ablässt,  versäuert  den  Besuch  nicht  
 wenig,  zumal  wenn  man,  wie  ich,  bloss  einen  jungen  unwissenden  
 Eseltreiber  bei  sich  hat.  Bekanntlich  liegen  jene  
 westlich  von  der  Stadt,  nahe  der  Meeresküste.  Ein  Theil  
 der  alten Felsengräber ist  zertrümmert,  und Überbleibsel  von  
 Felskämmerlein  baden  sich  im  Meere ,  weswegen  die  Gräber  
 auch  die  Bäder  Kleopatra’s  genannt  werden.  So  weit  ich  in  
 der Untersuchung vorschritt, zeichnet sich  ein  ziemlich grosses,  
 regelmässig  ausgehauenes  Gewölbe  aus,  in  das  man  von  
 Abend  her  durch ein unvollkommen  erhaltenes Portal gelangt.  
 Eine  ins  Viereck  ausgehauene  Zelle  von  kapellartigem  Aussehen  
 öffnet  sich  nach  drei Seiten,  nach Ost,  West und Nord.  
 An  der  Rückwandung  jeder  dieser  drei  Nischen  stehen  etwa  
 3'  hohe,  dazu  schmale Felsenbänke,  die von  einer Seitenwand  
 zur  ändern  6'  lang  und  unten  etwas  hohl  sind.  Die Eiürich