2, 687 f. Allein die Ausgabe in den Acta sanctorum, Maji tom. 2. p. XIIIb,
hat He l i o p o l i s (Sonnenstadt) für Eliotropolis. Vgl. Topogr. 2, 204.
385) Transibo ad Aegyptum, et in Sochoth atque apudfontem Sampson, quem
de molari maxillae dente produxit, subsistam parumper, et arentia or a colluam,
ut refocillatus videam Moraschim, sepulchrum quondam Michaeae proplietae,
et nunc ecclesiam. E t ex latere derelinquam Chorraeos et Oethaeos, Maresa,
Idumaeam et Lachis. H ie r o n ym . epitaphium Paulae.
386) MexQi xal rrgieqov ev xoisnqoaoieiois. M. Q ly c a e annal. 2, 164
bei Re land ad v. Lechi. Ein fons invocantis de maxilla, veniens aparte
aquüonis, wo p r o p e fu it baptismus Eunuchi, bei Marin. S a n u t. 3, 14, 6.
Vgl. Topographie 2, 775 f., Kobin son 2, 689.
387) E e 1 a n d ad y. Eleutheropolis.
388) Der zeitgenössische Mönch St ephan von Saba in den Acta
sanctor., 20. mart., 169b.
389) Bersabee . . dicitur autem et puteus Septimus, arabice autem Beth-
gebrim. Guil. Tyr. 14, 22. Cujusdam loci nomine Bethgibelin. (J. 1136).
P a u l i cod. diplom. 1, 18. Diese Stelle beweist, dass dieser Ort damals
noch wenig beachtet war. Bersabee sive Gibelin. Vi t ria c. c. 41. Gibelin
kommt dem Gebalena bei Hi e r o n ymu s sehr nahe. A Gaza quatuor
numerantur leucae usque ad Bersabee, quae nunc Giblin dicitur . . Distat
ab Hebron et Gaza paulo amplius una diaeta. Brocard. c. 10. Von Bet
Dschibrin hat man eine schwache Tagreise bis Hebron. Bersabee quoque
dictam vulgariter Gybelyn. Mar. Sannt. 3, 6, 18 (bei Bongars . 2, 165).
Vgl. oben S. 23.
390) Miliaribus duodecim. Guil. Tyr. 1. c. Die Entfernung ist aber
zu gering angegeben. Vgl. E o b in s o n 2, 619.
391) Guil. Tyr.
392) Guil. Tyr. 20, 29.
393) Benjam. Tu del. 46. Vgl. Anmerk. 389.
394) The name of which remains unalter'd. Par chi in Ashe r s Ben-
ja'm. v. Tudel. 2, 438 sq.
395) Eobinson 2, 614.
396) Vo ln e y 2, 196.
397) Schwar z 88. Eobinsons Beschreibung muss in seinem Werke
selbst nachgelesen werden.
398) Wie Kinnear , van de Ve ld e (2, 155), Al e x a n d e r Zi eg le
r (1, 408), Ba r c l a y (574 sq.); letzter spricht von einem kleinen Aquädukt
und von verschiedenen Quellen für grosse Teiche und Tröge, die
immer besetzt seien, um die Herden zu tränken.
399) Wenigstens ein Zweig weiter oben Wady el-Ferandj ¿j(.
Eob in s on 2, 696 f.; 3, 216 f., 1086. 5 | .
400) Ain el-Kuff \_ääj! im Wad es-Sued, welches nach Terkümieh
führt. Kos en, über das Thal und die nächste Umgegend Hebrons,
in der ZS. der deutsch, morgenländ. Gesellschaft 12, 492 (1858).
401) Es-Senftbirah Eo b in s o n 3, 865.
. 402) Eobinson hat (3, 867) ein Zeita l-/*.. im Distrikte von Gaza.
Juhanna schrieb das Arabische wol irrig.
403) Ob nicht el-Juseir bei E o b in s o n 3,866 zu verstehen sei ?
404) Eobinson sah (2, 698) von Idhna aus Dschemrürah N. 8° O.
Vgl. Dschemrüra (für welches Zankouka genommen) als Thalstrecke
oberhalb Dör Nahäs bei E o s e n a. a. O. 486.
405) Im Gegensätze von Tetrakomias. S. das alte Verzeichniss von
Bischofssitzen im Bongars . gesta D ei per Francos 1045.
406) Eobinson 3, 864.
407) Denkblätter 272 ff.
408) Jos. 15, 43. Vgl. Eo b in s o n 3, 218 f.
409) Neoiß . . y eoxt Naolß. E u s e b . Onomast. Bei diesem 9 Meilen,
bei Hi e r o n ymu s 7 Meilen von Eleutheropolis.
41Q) Nach E o b in s o n 3, 865.
411) Vgl. Eobinson 3, 221.
412) Jos. 15, 44.
413) E u s e b . Onomast. Habacuc et Michaeaeprophetarum corpora (sicut
audivij hoc tempore sunt ostensa . . in vico, qui prius vocabatur Ceüa, in
Berethasia praedio quod distabat ab urbe stadiis decem. G a s s io d o r i hist,
tripart. (nach Sbzomen) in den Acta sanctor., 15. jan., 994b.
414) Hie ronym. Übersetzung des Onomastikon. Van de Ve lde bat
auf seiner Karte die Euine Kila zu südlich.
415) Casale meum nomine Chole. P a u l i cod. diplom. 1, 282.
416) Bethlfehem 29.
417) Jos. 15, 35.
418) E u s e b . Onomast. Auffallend und nicht glaubwürdig kommt mir
nach diesem vor, dass Eglon (nach Hi e r o n ymu s 12 Meilen, nach Eu sebius
10 Meilen von Eleutheropolis) und Odollam eines und dasselbe seien.
419) Smi th bei Eob in s on (3, 865, 1022) schreibt Khäräs
420) Ich fand es nirgends als in Eo b in s o n s Verzeichnisse der Ortschaften
(3, 865).
421) El-Jeb’ah. Eo b in s o n 3, 875.
422) Vielleicht die Stadt Sanna bei Jos. 15, 49.
423) Jos. 15, 57. -
424) E u s e b . Onomast. s. v. Gabaath. Vgl. E o b in s o n 2, 580, Kau-
mer (3.) 177, Kit ter 16, 1, 115.
425) Itinerarium A n to n in i .
426) Robinson v e-rm uth e te (L. B. E. 284), dass der Wädi el-Ma-
sarr nördlich von Ed-Dschebah den Lauf nehme.
427) Man nannte mir immer das Dorf selbst auffallenderweise Wäd
Fökin, welches Juhanna wol unrichtig U>(j schrieb. Auch Eobinson
hat als moslemitisches Dorf (3, 875) Wädy Fükin Qjjäjj.