später nur zu wenig mehr nach. Eo b in s o n nennt (1. c. 154 sq.) auch
die weite Thalung zwischen Sarah und Artuf Wfidi Ghurab oder Ebene
desselben; man hezeichnete sie mir mit Wädi es-Sarär.
459) Eob in s on 3, 868; Yeshü’a. Id. L. B. E. 155. Jeschua bei
Nehem. 11, 26. Ygl. Isue bei Schwa r z 87.
460) Auch bei Eo b in s o n 3, 868. Dagegen Saraah bei
S c h o l z 269. .
461) The sharp point or Teil, on which Sur'a is situated; as steep and
regular almost as a volcanic cone. Eobinson L. B. E. 153.
462) Die Schenkung wurde bestätigt von König Ba ld u in I. (Eoziere,
Cartulaire 55), 1144 (das. 30), 1155 (das. 98).
463) Nach Br o ca rdus (c. 10) liegt Bethsames Juda,2 leucae (vom
Kopisten Br e i t enba ch im Eeyssbuch 1, 131, 134 mit Meilen übersetzt)
von Geth, gegen 4 leucae von Accaron. Fürer kam, wie er bezeugt
(48 sq.), nach Geth, von da in geringer Entfernung ins Thal Bethsames
(in vollem Bethsames delati sumus), und von hier nach Eama.
464) E o z i e r e 55, 90, 98.
465) Jos . 15, 33.
466) Eicht . 13, 2 ff.
467) EagSd, Saara in E u s e b . et H ie r . Onomast. s. v. Saara. Ygl.
Esthaul (Esthaol).
468) B e l and s. v. Saraa.
469) P a r c h i jn Ashe r s Benjam. Tud. 2, 441.
470) I sh ak Chelo bei Carmoly 245.
471) Eobinson L. B. E. 153. Ygl. auch hier das Weli.
472) 1. Mos. 28, 11 und 18.
473) Bei Eob in s on 3, 868
474) Nach Ly n c h , P e t e r s en 16.
475) Vgl. Eo b in s o n L. B. E. 150 sqq., auch meine Topographie
2, 753 ff., oben S. 23.
476) Emaus . . nunc civitas, quae Nicopolis dicitur. E u c h e r . Lugd.
de locis, fluminibus vel aquis, in der frobenschen Ausgabe (Basel) des
Commentar. in libros Reg., hinten p. 289. Vgl. Topographie 2, 539.
477) Vgl. Eobinson L. B. E. 146.
478) There are two fountains or wells of living water; one ju st by the
village, and the other a little down the shallow valley west. Eob in s on I.e.
479) Eo z i e r e 219 sq.
480) I sh ak Che lo bei Carmoly 245.
481) E o b in s o n hat 3, 869 Beit Sira I
482) Eobinson L. B. E. 144. Vgl., zum Theile berichtigend, Denkblätter
595.
483) Hi e r o n . epitaph. Paulae. Tb i e tma r (ed. Laur ent 24), der
-Nobee links liess, kopirte nur den Hie ronymus , und das n u n c tumulus
occisorum muss auch so verstanden werden. Anob in E u s e b . Onomast.,
auch Bethoannaba hei Hi e r o n ymu s trifft mit Nob nicht ein, sondern ist
das heutige Annäbeb. Vgl. Eo b in s o n 3, 239; L. B. E. 144.
484) Siehe oben S. 23. E o b in s o n a. a. O. Ipso die (von Eama
oder Lydda) venimus Bettenobéle, quod est casale, cujus munitiones sunt
destructae, inhabitatum a Saracenis, . . . a Jopea septem mittia gaUicana.
W i l le b r a n d , ab O ld e n b . 145 sq. A Nobe, quae hodie Bethrwpolis
vocatur, sunt 3 leucae usque in Emaus . . hödie Nicopolis. B r o c p r d .
c. 10. 3 Stunden SO. von Lod liegt Nob, die Priesterstadt. P a r c h i in
A s h e r s Benjam. Tud. 2, 438. '
485) Vgl. E o b in s o n L. B. E. 144 sq. E i t c h i e 395.
486) S c h o l z 269. E o b in s o n 3, 873. Ersterer schreibt das Arabische
Beitlakija, letzterer Beit Lukia, ich schrieb, wie ich hörte.
487) Eoz ie r e , Cartulaire du S . Sépulcre 55, 98.
488) Bei E o b in s o n 3, 870 Khurbata vgl. auch 2, 255
(engl. 2. Ausg.).
489) P a u l i cod. diplom. 1, 18.
490) E o b in s o n 3, 791. Stark 2 engl. Meilen.' L u s ig n a n 2, 7 7 sq.
2 Stunden. S e e t z e n 2, 71. Unweit N. von J a f a . Heinrich Lub bei
E e l a n d c. 45. G u é r in 72. Une lieue. M i s l in 1, 392. Stark 3 engl.
Meilen. E i t c h i e 418. Nach Lub fliesse der Audscheh 1 Va Stunden von
Eamleh vorbei, und sei da 15' breit.
491) Vgl. G u é r in 71. Der Fluss trage auch den Namen Betras,
Naher Abi Betros. E o b in s o n 3, 791. E i t t e r 16, 1, 598. E i t c h i e .
Wenigstens der Arm von Lidd her nach E i t t e r 16, 1, 588. Nach
B a um e r (46. 3.) schreibt A b u l f e d a : Legimus fluvium al Augia (cur-
vus) vocari fluvium Abi F(B)othrus. Botruss heisst Petrus. Wahrscheinlich
ist auch der Audscheh in B o z ib r e s Cartulaire 116 (Urkunde
von 1160) verstanden : Confirmo . . 4 carrucatas terrae, que est super
flümen ante Joppen.
492) Auf v a n de V e ld e s Karte sendet schon Bêt Sûsîn das Wasser
in den Wâdi es-Sarär und Eûbîn.
493) Ki t ter 16, 1, 567.
494) G u é r in 71.
495) Lub a. a. O.
496) Im J . 1753 ging der Weg von Eamleh nach Jerusalem durch das
Thal Emmaus; allein 1756 forderten die Häuptlinge der südlichen Ortschaften
zu viel Geld von den .Klöstern, und versperrten am Ende die
Strasse, als sie nicht befriedigt wurden. Dieser Umstand nöthigte, einen
Vertrag mit den nördlichen Stämmen abzuschliessen und den Weg über
Lydda zu wählen. L u s ig n a n 2, 81 sqq. Vgl. oben S. 75.
497) S. die Karte von v a n de V e ld e .
498) Vgl. oben S. 20. '
499) Vgl. oben S. 125, 197.