
IfiG III. KAPITEL. DIE KENNTNIS VOM ATLANT, OCEAN VOE COLUMELS.
schrankten Andere den Namen ansscldiesshcli auf Amerika von
dessen Existenz die Ahen eine entfernte Keimtnis besessen haben
sollten. Man geriet allerdhigs mit Piaton in AMderspruch, nach
-lessen Angabe die Atlantis vielmehr untergegangen wäre und somit
- e l ' r mit einem der noch bestehenden Länder identifizirt
werden durlte. Bereits im Jahr 1553 hat der Spanier Goma r a ' )
mit gTOsser Zuversicht in dem neu entdeckten Festland die Atlantis
der Ahen wiedererkennen wollen, mid im Jahr 15G1 suchte Bos t e l
mit Ilulle einer Mexikanischen Etymologie den speziellen Nachweis
Inerlur zu lühren.^') Wytfliet. Ortelius, Bacon von Yeridam, der
Sc iweizer Lircherodius. der eine lange Abhandlung hierüber schrieb,
huldigten derselben Ansicht.') Noch am Ende des XTE. Jahrhunderts
verüflentliehten Nicolas und Wilhelm Sanson eine Karte von
Ammka, auf welclier der ganze Kontinent den Namen: At l a n t i s i n s u l a
In ut, und die einzelnen Länder in Nord- mid Süd-Amerika an die
zehn Nachkommen des Atlas vertedt sind.') Ebenso trelfen wir es in
dem Atlas A^n I^obert de Va u g o n d y an.') welcher sich im Wesentichen
auf Sans,m stützt; j a , noch im XIX. Jahrlmndert avurde die
Identität der Atlantis und Amerika's von Stallbaum in seiner Piaton-
Ausgabe«) aufrecht erhalten.
Eine kaum höhere Bedeutiuig beanspruchen die zahlreichen
anderen Deutungen, nach denen die Athuitis nicht hi Amerika, auch
niclit im Ocean. sondern in Europa oder Afrika zu suchen wäre.
') Ilistori.a do las l i idi a s . .Saragossa 1553 f. 119
S. 13, 0 , . Basel l o 6 1 . Man leitete das Wo r t . A t l a n t i k nieht votn grieelnsehen
IXI'VT'B ""<1 A t l a n t
^ ») W y t f l i e t . Histoir e nniver,selle des Inde s orient.ales et oe e ident a l e s , S. 60- B a e o n
B i r e l i e r o d i n J . Oe o . e ^
s n e Atlantis insnl a . a .Sanson antiqnitati r e s t i t n t a . nnne dennnn ma j o r i f o rma d e i i n e i t a
et m deeen, r e g n a .jnxta de e em Xe p nmi tilios di s t r ibnt a , p r a e t e r e a insnlae no
Z l ' i T ' T V ' " ^ . - -na Z
gcogiaplncis Ginl. Sa n s o n . Nie. tilii. Paris KiB9
In dem 17ti2 i e rüf l ent l i cht en Orbis vetns in nt r a .pi e eont inente j u x t a ment em
r ~ d i . "" " " " tionibns astronomieis Pl a t o , ed. Sraill.aiiin. Gutiia J 8 3 8 . VU. S. 09. r e d a e t n s , a i n - a n t j
DEUTUNG DTS ATLANTIS-MYTHUS. 1()7
Man wollte sie in der Sahara') lokalisireji, üi Holland,") Schweden,^)
Spitzbergen/) im Schwarzen Meer,') im IMittelmccr,'') in Palästina')
nnd anderswo. Diese seltsamen Träumereien stehen auf gleielier
Stnle mit den Jiiclit minder wiuiderliohen Lokalisinings-Versuchen des
irdischen Paradieses der christlichen Legende, und sie seien daher
hier nur des Kuriosums halber genannt.
Es ist ein aussichtsloses Unternehmen, im Atlantis-Mythus eine
historische Grundlage nachzuweisen. Die vorliegende Frage, olj es
eine Lisel Atlantis je gegeben hat, wird durch langatmige Exkurse
über die mythologische Bedeutung der Atlanten, unter welchen Herodot
') K i r c h m a i e r (Exercitatio de At l ant ide ad Pl atoni s Tima e i im at<iiic Critiam,
Wittenber g 1685) weist auf eine Notiz Diodor ' s ( I I I , 53 fl'.) h i n , wo n a c h die Atlanten
(Bewohner des A(las) uiit den Amazonen des T r i t o n - S e e s Kr i e g f ü h r t e n . Aus dem .Schauplatz
des Kamp f e s schloss e r , das s n u r die Saiiara geme int sein k ö n n t e , we l che nocIi heut e
die Sp u r e n geologischer Revolut ionen zeige. — Ähnl i che An n a hme n verti'itt noch
G o d r o n (Le Sa h a r a et l 'At l ant ide , S. 35), und J o l i b o i s (1840) d e h n t das Gebi e t auch
auf Spani en aus.
Der Vl ame G r a v e k ü n d i g t e ein Buch a n , dessen Titel den Inha l t k e n n z e i c h n e t :
lii-publique des Ch amp s Elys é e s , ou ÎMonde Anc i en, ouvr age d a n s lequel on d émo n t r e
principalement que les Ch amp s Elys é e s et l 'En f e r des anciens sont les noms d ' u n e anc i enne
république d ' h omme s j u s t e s et r e l igi eux, située à l ' e x t r é m i t é s e p t e n t r i o n a l e de la
G a u l e , et s u r t o u t d a n s l e s î l e s du B a s - R h i n e t c . — Eb e n s o de r En g l ä n d e r D a v i e s :
Antiquae linguae Br i t anni cae rudini ent a.
R u d b e c k (Atlantica sive Manhe im ve r a J a p h e t i p o s t e r o r um sedes ac pa t r i a ,
Upsala, 1675) wollte Sc hwe d e n zum Au s g a n g s p u n k t aller europä i s chen u n d asiati.schen
Traditionen ma chen. Wi e sich An d e r e d u r c h die Bibel , so liess er sich d u r c h die E d d a
leiten u n d wollte dahe r Pl a ton' s Atlantis in S c hwe d e n , seinem He ima t s l a n d e , u n d zwa r die
Hauptstad t d e r Atlantis in de r Gegend um Ups a l a ge sucht wissen. — De r Deut s che H a f e r
(1745) ve r l egt sie n u r e twa s südliche r an die vom Baltisclien Me e r e besj)ülten Kü s t e n
Nord-Deutschland s und die Ha u p t s t a d t nach Rü g e n .
•*) Zu einer noch k ü h n e r e n Hy p o t h e s e verstieg sich B a i l l y (lettres s u r l 'At l ant ide de
Platon et sur l ' anc i enne histoire de l'Asie 1 7 7 9 ; Hist, de l ' a s t ronomi e 1 7 7 5 , 1, § 1 — 8 ;
1 \ \ §. 5). Auch nach ihm wä r e die Ur h e ima t aller \ ' ö l k e r im h o h e n No r d e n zu suchen.
Sie muss (nach Pi a ton) auf e ine r Insel gelegen h a b e n , u n d diese k a n n n u r S p i t z b e r g e n
gewesen sein. Von hier aus hä t t en sicii die Vö l k e r d u r ch die damal igen Säul en des
Herakles, nämlich die Mü n d u n g des Ob ( ! ) , übe r E u r o p a u n d Asien z e r s t r eut .
M o r e a u de J o n n è s (Etude s pr éhi s tor ique s ) v e rmu t e t e sie auf d e r Kr i m
im Sc hwa r z e n Me e r ; — B a r t o l i (Retlexions impa r t i a l e s s u r les p r o g r è s des sciences,
in Athen.
und
1.1.)
D e l i s l e de S a l e s sieht das home r i s che Ogygi a als die Atlantis a n , die er noch
in Ma l t a , Sicilien und Sa rdini en e r k e n n e n will.
Am meisten Ankl an g hatte im X\ ' I I I . J a h r h u n d e r t die An n a hme g e f u n d e n , das s
auf Gr u n d d e r Bibel, de r vermeintlich ältesten hi s tor i s chen Ur k u n d e , de r Au s g a n g s p u n k t
aller Tr a d i t i o n e n in Pa l ä s t ina ge sucht we r d e n mü s s t e ; das s d a h e r auch die At l a n t i s -Sa g e
dort ihren eigentlichen Sitz g e h a b t hätte. S o : S e r r a n u s in s e ine r P l a t o -Au s g a b e 1 5 7 8 ;
Van E y s . Disput, de Pi a tone Mosaizante , F r a n k f u r t 1 7 1 5 ; O l i v i e r , Diss, s u r le Critias 1720;
,1. K u r e n i u s . Atlantica orientalis 1 7 5 4 ; B a e r , Essai hist, et crit. s u r les At l ant ique s 1762.