
•202 III. K. \PITEL. DIE KENNTNIS A OM ATLANT. OCEAN VOR COLUMBUS.
ANTILLIA AUF DEN KARTEN. 203
die Insulla de Mam und Brazil, über die sjiäter zu sprechen sein
wird. AiitilUa und Siitanaxio, wek-lie in ehier und derselben ]Mcridianlüchtung
hegen, lialien auch liier jene rechteckige Gestalt, Avie sie
überhaupt lur jene beiden LLSCIII typisch geworden ist.')
Ebenso shid sie auch in dem Atlas des An d r e a s Bi a n c o
von 1430 in der Markus-Bibliothek (Cod. LXXYI) zu Venedig vertreten
(vgl. Atlas, Tafel IV, No. 2), jenes Eartographen, der, Avie Fischer
mit Hecht betont, Aveit über Verdienst gcAvürdigt Avorden ist.-) Sie
sind dort zAveimal Aviedergegeben, einmal auf der grösseren Kompass-
Karte (Bl. 8), AVO von der Lisel de la Man Sa/amxio jedoch nur die
südöstliche Ecke zu sehen ist, und sodann auf der bekaimten kreisrniideu
"Weltkarte, AVO sie ohne Namen verzeichnet sind") (Vfl Atlas
Tafel III, No. 12.) = '
Ehie Aveniger bekamit geAvordeiie Seekarte ist die des Ba r t o l ome o
P a r e t o , AOII der der uns interessirendc Teil hier zum ersten Mal veröffentlicht
Avird (Atlas, Tafel V). Sie ist die grösste aller existirenden
Kompass-Karten, denn sie misst nicht Aveniger als 1.50 cm in der Länge
und 70 cm in der Breite. Nachdem sie lauge Zeit für verschollen
') Die Ka r t e des Beccario in P a rma (No. 1G13), von d e r Grös s e 100 x 65 cm, fülirt
die Le g e n d e : Becharius Civis Janm comjMsuit hanc anno äomini milleiio CCCCXXXl'. De r
Name des Beccario — Bccliariiis ist die latinisirte Na incns form —, von dem ich n u r noch
die in Mü n c h e n belindliche Ka r t e von 1-426 k e n n e , ist d u r c h irrige Le sungen in d e r
iv-underliclisten AVeise entstellt wo r d e n . Humb o l d t n e n n t ihn (Kr i t . Unt e r s . , .S. 4 2 2 , 437)
Beclario ode r Bedr a z io (!), und Ku n s tma n n , d e r das Mü n c b e n e r Ex emp l a r herau.sg-egeben hat,
versteigt sich soga r zu l r c h a r i u s ( ! ) . wä h r e n d er ihn an einer ande r en .Stelle (En t d c k g . Ame r .,
•S. 37) wi e Humb o l d t n e n n t — Z u r l a a. a. 0 . 1, 3 5 4 ; P e z z a n a , L'An t i c h i l i del .Mappamondo
dei Pi z igani , P a rma 1807; T i r a b o s c h i , Stor i a della lett. Ital. 1790, VI , 2 3 9 ; S e r r a , Stor i a
dell' antica Ligi i r i a , To r i n o 1 8 3 4 . IV, 2 1 1 ; d ' A v e z a c , Dccou vertes faites au moyen âge
dans l 'Oc é an Atlant, a n t é r i e u r eme nt a u x explor a t ions p o r t u g a i s du X \ ' . siècle., Pa r i s 1845,
S. 3 4 ; U z i e l l i - A m a t , St u d i biogr. H , 65, No. 35. Zu r er.sten Au f l a g e de r St u d i ist eine
j.hot<>litbogra|)bische Re p r o d u k t i o n d e r Ka r t e hergestellt. Eine g u t e Analyse findet sich als
J l a n u s k r i p t dem Original in P a rma be igegeben. — Üb e r die Ka r t e von 1426 vgl. K u n s t -
m a n n in den Mü n c h e n e r ge l ehr t en .Anzeigen 1853, No. 72.
') F i s c h e r , Samml u i i g , S. 207.
' ) De r aus zehn Ka r t e n (38 X 25 cm) bc.stebende Atlas des Bianco ist auch f ü r die Ge -
schichte des Se ewe s e n s wiclitig. Auf Ta f e l 1 entli,ält er die sogenannt e Tokla de martehÄo.
Tafel 9 zeigt die r u n d e AVeltkarte, Ta f e l 10 eine g r a d u i r t e Ka r t e nach Ptol ema eus . Die
Legende l a u t e t : Andreas Biancho de venedis me fecit MCCCCXXXYI. — Die AVe l t -Ka r t e
l.ublicirt von F o r m a l e o n i , Saggio sulla naut i ca .antica dei Veneziani con una Illustrazione
d'alcune c a r t e idrogr a f i che antiche della Bihlioteca di S. Ma r c o , che denios t r ano l'isole
Antille p r ima della s e o p e r t a di Cr i s toforo Co l omb o , A'enezia 1783; F i n c a t i im Giorna l e
della Ma r i n a 1879 (in Bu n t d r u c k ) ; F i s c h e r - O n g a n i a , S amml u n g , No. I X ; L e l e w e l ,
Atlas, No. 86. — Die Koni ] i a s s -Ka r t e bei B i i a c h e a. a. 0 . , Forma l eoni , zum Teil bei Lelewel. —
Auf dem Ex emp l a r von 1448 in d e r Amb r o s i a n a (Mailand) fehlen j e d o c h j e n e Inseln.
gegolten hat. Avairde sie im J ahr 1877 in der ehemaligen Jesuiten-
Bibliothek des Collegio Romano, der jetzigen Bihlioteca Vittorio
Emanuele, Aviederentdeckt. Der Verfasser nennt sich in der Legeiule:
Presbyter Bartholomens de Pareto civis Jamte Acolitus sanctissimi domini
nostri Pape eomposvit hanc cartam MCCCCLV in Jamta. In der Höhe
des südliclien Portugal ist auch die Insel Antillia eingezeichnet, und
AA'cstlich A-on dieser die kleine Insel Royllo, Satanaxio fehlt jedoch,
hingegen i.st die an ihrer sichelförmigen Gestalt leicht kenntliche Insel
Tanmar vertreten,')
Noch sind vier Karten zu nennen, Avelche jenes Inselpaar ebenfalls
aufweisen; unter ihnen ehie von italienischer, eine andere A'on katalanischer
Provenienz, Gr a c i o s u s B e n i n c a s a A'OII Ancona imd sein Sohn
Andreas shid Avegeii direr ebenso schön Avie sorgfältig ausgefi'ihrten
Karten bekaimt, und die grosse Zahl der noch erhaltenen Exemplare
von ihrer Hand bcAveist, dass sie eine ungemein grosse Thätigkeit im
Herstellen A'OII Seekarten entAvickelt haben müssen. Nur auf einigen
ihrer Werke aber findet sich Antillia mit Satanaxio und Tanmar
Aviedergegeben. Humboldt nennt nur die Namen der Zeichner, ohne
ehte A'OII ihren Karten näher zu beschreiben; LelcAvel giebt seine
Untersuchungen nach einem Exemplar des Andreas Benhicasa A'OII 147(i
hl der Genfer Bdiliothek; nach diin hat Kunstmann die Karte noch
einmal behandelt.-) Fast gar keine Beachtung hat dagegen das A'orzügliche
Exemplar eines Graciosus Benincasa der Universitäts-Bibliothek
von Bologna gefiniden (Atlas, Tafel IV, No. 1). Die Iirsel An t i l l i a
ist dort in gleicher Höhe mit Portugal, wie auf der Pareto-Karte,
eingetragen, nördlich A'OU ihr eine ebenfalls oblonge In,sei, die den
Namen Saltiaga fïihrt, und nördlich von dieser die Insel Tanmar
Am l inken Ra n d e d e r Ka r t e sind neben einem Wa p p e n zwe i buehstaben.ähnliche
Zeichen, in we l chen Ama t die Initialen N. V. e r k e n n e n wi l l , d . h . Ni col aus Quint i i s , d e r
P a p s t , dem die Ka r t e g ewi dme t wa r . Die Ka r t e umf a s s t das Mi t t e lme e r -Ge b i e t und r e i cht
nach No r d e n bis No rwe g e n . Nördl i ch von Schot t l and ist eine gros s e elliptische Insel,
Archania, zu b eme r k e n , womi t ve rmut l i ch die Or k n e y - I n s e l n geme int sind. Die g u t e rha l t en e
Karte ist in schönen lichten Fa r b e n k o l o r i r t , mit zahlreichen Le g e n d e n ve r s ehen u n d vielen
Miniaturen g e s c hmü c k t . Na c b dem Inha l t d e r Legenden und d e r Kü s t e n -Ko n f i g u r a t i o n d e r
n o r d - e u r o p ä i s c h en Pa r t i en zu s chl i e s s en, zeigt die Ka r t e einen unzwe i f e l ha f t ka t a l ani s che n
Typus. — A n d r e s , Illiistrazione di una c a r t a geografica dei 1455 e delle notizie che in
(piel t emp o aveansi dell' Antillia (in Memo r i e della Reale Ac c ademi a Er c o l a n e n s e di
Archeologia, Napoli 1, 129 ff,); A m a t , dei pl ani s f e ro di B, Pa r e t o (in Memo r i e della Soc,
Geogr, Ital, 1878, S, 5 4 , sowi e in den Studi I I , 73 No, 47),
Humboldt, krit, Unt e r s . I, 4 2 3 ; L e l e w e l géogr. du in. âge I I , p. 105. Faesimil e
im Atlas No . 90 — 9 3 ; K u n s t m a n n , En t d c k g . Ame r ., S. 3 7 ; I l omma i r e de H e l l im Bull,
de la Soc. de Gé o g r . , Pa r i s 1847, I, 351.
26'
mMtnM^
• • • • p i s s
iMm^ mmiÉM miM; mm I i i ; - ' y i i