
2 1 ( i m . K A P I T E L . D I E K E N N T N I S V O M A T L A N T . O C E . \ N V O R COL I JUBUS.
V E R S C H I E D E N E N A 3 I E N S F O I O I E N V O N B RAS I L . 21i
Brazi lautet der Name auf einem Blatt des Medieeiselien See-
Atlas von 1351 zu Florenz') und auf der Selüflerkarte des Giaeomo
de Ziredis (Giroldi) von 1443 in der Ambrosiana zu Jradand.^)
Bmcir, auf der Karte der Pizigani in Parma, nächst der Medieeiselien
der Zweitältesten, welchen die bisel aufführt.") Ebenso lautet
er auf eüier Karte des Gu g l i e lmo So l e r von Ma jor ta (1385) in
Florenz.'')
Brasil, auf der Karte des An d r e a s Bi a n c o von 1436; selbst
noch in einem Atlas des J a ume Ol iue s mallorqui von 1514 in
Florenz.') und auf enier anonymen P o r t u g i e s i s c h e n Karte der
Biblioteca Yalhcelliana in Rom.")
ßrasiU, auf einem Matheus P r u n e s von 1500, im Museo Civico
zu Venedig.
Brazil, auf der Ka t a l a n i s c h e n Karte von 1375; im Atlas eines
Anonymus des XV, Jahrhunderts;^) ferner bei Bartolomeo P a r e t o
(1455), F r a Ma u r o , Gr a c i o s u s Be n i n c a s a (von 1469, in Mailand),")
einem An o n ymu s des XV. Jahrhunderts in Florenz,") einem anderen
in Neapel (vgl. Atlas, Tafel TY, No. 8) mid Matheus Prunes (von 1553)
in Siena.
') Übe r den Atlas vgl. oben S. 114.
'-) AVii- besitzen von ihm im Ganzen drei (beziehungsweise vier, vgl. unten) Ka r t en,
wo sein Name durehg.ingig verschieden lautet: Giroldi auf der Ka r t e von 1426 (in der
Markus-Bibliothek in \ ' enedig) , Ziredis auf der obengenannten von 1443 und Zeroldi auf
jener von 1446, welche sich im Privatbesitz zn Florenz befindet.
3) Z u r l a (Di M.arco Polo e degU altri viaggiatori Italiani, Venedig 1818, I I , 323)
wollte Brade lesen, was dur chaus irrig ist. IIund>oldt (Kr i t . Unter s. I, 439) folgt
ihm hier. "
'} Wu t t k e , z. Gesch. d. Er d k d e . , .S. 28, 29; Santarem im Bull. Soe. Géogr. I (1847),
302; Uzielli-.Amat, Studi I I . No. 391. — Die Ka r t e befindet sich im Archivio di Statö
in Florenz.
') Ob das Datum 1514 richtig ist, vermochte ich nicht zu entscheiden, da an der 1
von später er Hand radirt ist. '^'gl. im Übr igen: I lomma i r e de Hell im Bull. Soe. Géogr. 1847,
I , 295; Desimoni im Giornale Ligustico I I , 68; Uz i eUi -Ama t , Studi I I , No, 198. — DiJ
Karte ist auf der Biblioteca Nazionale zu Florenz.
') Die überaus grosse Ka r t e von beinahe 2 ' / . m Länge ist auch dur ch ihre D.arstellung
von Amer ika ausgezeichnet. Leider befindet sie sich in keinem günstigen Zus t and der
Erhaltung.
>) In der Ma r k u s -Bib h o t l i ek Cl. IV, 9. Vgl. M a t k o v i e , alte Handschriftliche Schifferkarten
in den Bibliotheken zu Venedig, 'Wien 1863, S. 8; G. B e r c h e t , Portolani esistenti
nelle principali biblioteche di Venezia, 1866, S. 4.
') In der Biblioteca Ambrosiana zu Mailand, Sala del Prefetto I I , No. 6. — Vgl.
Eeudiconto dei lavori della Soe. Ligur e di storia pa t r i a , Genova 1867, 99.
=) In der Biblioteca Nazionale, No, 22 (Palatina). Sie gehör t ohne Zweifel dem
XV. J a h r h u n d e r t an. Vgl. Uz i e l l i -Ama t , S t u d i l l , No. 136.
Brazile und Brazilië, beide Formen auf der Karte des Vesconte
Maggiolo (von 1524) der Ambrosiana hi Mailand,') und auf einem
Anonymus (XA'. Jahrhundert) der Vallicelliana in Rom.
Brazill, auf einem Katalanischen Anonymus tles XV. Jahrhunderts
in Mailand.")
Bracil (oder Braçil), hei Nicola F i o r i n von 1489 im Britischen
Museum,") einem Anonjinus in Parma') und einem in Venedig aus
dein XVI. Jahrhundert.")
Braçill, auf ehier Karte im Atlas tles Ilectonianni F r e d u c c i
von 1553,") und dem Bologneser Gr, Be n i n c a s a von 1482.
Bersill, anf der obengenannten Mallorcanischen Karte.')
Braxil, bei Giovamü Ma r t i n e s von Messüia 1571, in der
Markus-Bibliothek.")
Braxili, auf einem Anonymus (XV. Jahrhundert) in Parma.')
Braxill, auf einem Ka t a l a n i s c h e n Anonymus der Biblioteca
Vallicelliana in Rom.'")
BraxjjiUi, auf der wertvollen Karte des Co l a de Br i a t i c o iii
der Biblioteca Comunale zu Siena (1430).")
Brisilge, bei Jobst Ru e h ame r (1508).'-)
Wenn schon aus der Verschiedenheit der Namen ersichtlich ist,
eüi wie loser Begrilf die Insel war, so wird dies ferner auch
dadurch bestätigt, dass viele von den Karten nicht nur e ine Insel
dieses Namens aufführen, sondern vielfach auch zwei, meist jedoch
Bei Uz i e l l i - . \ma t ( I I , No. 149) ist die Legende nicht ganz richtig; sie lautet
vielmehr: Vesconte de Maiollo conpomi lianc cartam || in Janua de anno Domini 1524 die
10 ayvsty, \'gl. d' .Ave z a c , Atlas hydrogr aphique de 15I I du Génois V, de Maggiolo,
Paris 1871, S. 8. — Atti della Soe. Ligur e , t. HI , S. CXI .
Bei Uzielli-.Amat irrtündich doppelt aufgezählt imter No. 45 (als Italiener) und
No. 404 (als Katalane); vgl. De s imoni , Giorn. Ligustico I I , 50.
ä) Zur l a , I I , 384; d'Avezac a. a. O. 17.
Entstammt dem XV. J a h r h u n d e r t . — Die Legenden sind sehr Ilüchtig geschrieben. —
In der Bibl. Palat., No. 1621.
') Matkovie (a. a. O. 17), will ihn, auf Gr u n d einer falsch gelesenen Legende bei den
K.ap-A'erdcn, irrig einem Nicolo Antonio zuschreiben.
") Im Privatbesitz zu Iio:u ; vgl. Uz i e l l i -Ama t , Studi I I , No, 161.
') S. 204.
®) Desimoni im Giorn. Ligust. I I , 61, 264.
' ) Bibl. Palat., No, 1624. Dem Original ist ein inhaltsreiches Manuskr ip t von Frulli
beigefügt.
'") Uzielli-Amat I I , No, 401.
" ) Die Legende lautet: In 1430 cholla de briaticho IIa ficet. — Cholla ist Ab k ü r z u n g
von Nicola. Briatico ist ein Ort von 3321 Einwohne rn bei Monteleone di Calabria in de r
Provinz Catanzaro.
'=) In seiner Sanniduug von Kelsen, Kap. 76. — Wi r d von Humboldt citirt I, 439.
K r e t s c l i m e r , Entdeeliucg .\meril;a'a.