
34 I. KAl'ITKL. DAS WELTBILD DKIt ALTEN. KVCKBLICK A l F HOMER S EUDANSCHAIUNG. 35
unziigängliclicii Meer im hohen Norden, wo tiefe Dunkelheit herrsche,
und ein beständiger Nobel aller Schiffahrt euie Schranke setze.
Pytheas hatte den wunderlichen Bericht heimgebracht, dass in jenen
arktischen Regionen Erde, Meer und Luft, zu einem Chaos zusammengeballt,
eine zähe, klebrige IMasse bilden, die das Fortkommen verhindere;
diese sogenannte Me e r l u u ge wollte er selbst gesehen
haben.') Als der nördlichste erreichbare und von Pytheas angeblich
erreichte Punkt aber galt den Alten die Insel Th ü l e , wo der
Wendekreis mit dem arktischen Kreise zusammenfallen, der längste
Tag mithin 24 Stunden währen sollte. Strabo hat die Nachrichten
des Pytheas über diese Insel entschieden als unglaubwürdig und erdichtet
zurückgewiesen, und Alles deutet darauf hin, dass Pytheas
sie niclit selbst besucht, sondern nur Erkundigungen über sie eingezogen
hat. In der sechs Tagefahrten von Britannien entfernten
Insel, welche späterhin von einer römischen Flotte bei der Umsegelung
Britanniens aus der Entfernung gesehen winde, haben wir ohne
Zweifel die Shetland-Gruppe zu erkennen.")
Was endlich die europäische Westküste anbetrifft, so war
sie in ihrer ganzen Länge von der Gaditauisehen Meerenge bis
hinauf zu den Britischen Inseln nach und nach vollständig bekannt
geworden; hier war durch den Atlantischen Oceaii die Grenze des
Festlandes gegeben.")
tum; l ' r o g r . Fe l l in 1 8 8 2 , S. 30 ff.) — Na c h Ta c i t u s (Ge rma n , c, 45) s ind es speziell die Su i o n e n
in OcmnQ (d. h. auf den I n s e l n ) , die den Be rns t e i n zu Ha n d e l s zwe c k e n am S t r a n d e a u f s u c h e n.
Ptolemaeus ( I I I , 5, 1) n e n n t da s n ö r d l i c h e !Meer den Sa rma t i s c h e n Oc e an. Pl i n i u s
f ü h r t n o c h a n d e r e Name n a u f ; hist. na t . H ' , 27: Amalcliius Oceanus (na ch He c a t a e u s ) ; Morim
a m m wi r d er (na ch Ph i l emo n ) Ton den Cimh e r n g e n a n n t . In n ö r d l i c h e r e n Ge g e n d e n he i s s t
e r mare Crmmm. — Üb e r die i l e e r l u n g e vgl. S t r a b o I I , 104 ; h i e r z u ^ l ü l l e n h o f f , De u t s c h e
A l t e r t u m s k u n d e I, 422 f.; R e d s l o b , T h ü l e , Le i p z i g 1 8 5 5 , S. 110 ; B e r g e r , Wi s s . E r d -
kunde I I I , 2 2 . We g e n d e r d i c k l l ü s s i g e n , s chl ammigen BeschalTenheit Iieisst da s J l e e r bei
Tacitus (Ge rm. c. 4 5 ) : mare pigrum ac prope immotuni; bei Agr i col a c. 10: pujrum et tjrave
remiganäbus; bei Pl in. 1. c . : mare mortuuni; bei S t r a b o I, 33: ~STvvf./cuu Sr{?.fcTj-ct. —
Plin. I \ ' , 3 0 : ^ Thüle unius diei navigatime mare concretum, a nonnullus Cronutm appelJatur;
J u v e n a l , Sa t i r . I I , 1: Oceanus glaeiaJü.
») S t r a b o I I , 114, 201. Vgl . B e r g e r (Wi s s . E r d k d e . H I , IG —2 1 , 37 f.); Ta c i t .
Agr i col a 1 0 : ü b e r die r ömi s c h e F l o t t e , we l c h e die Or k a d e n e n t d e c k t e . — Ma n h a t die Insel
T h ü l e vielfach f a l s ch identifizirt , ba ld mi t I s l and , b a l d mit Th e l e o d e r T h u l ema r k e n in No rwe g e n ,
bald mi t T h y o d e r T h y l a u d an d e r No r d s p i t z e J ü t l a n d s . "\'gl. F o r b i g e r , Hd b . I I , § 121.
F ü r die S h e t l a n d - I n s e l n f ü h r t e den e n d g ü l t i g e n Na c hwe i s M ü l l e n h o f f , a. a. 0.
®) Ub e r die Ke n n t n i s de s s e lben vgl. Ka p . I I I .
IV. Die Oikiimene — eine Insel
im Weltmeer.
) nsere bisherigen Untersuchungen über die allmähliche Ent-
I Wickelung der Länderkenntnis der Alten bis zu ihrer
t höchsten Ausbildung führen zu dem Ergebnis, dass von
; der gesamten, Europa, Asien und Afrika umfassenden
Kontinentalmasse ein sicheres Wissen nur von einem kleinen, das
Mittelmeer im weiteren Umfange einschliessenden Teil vorlag, dass
von hier aus aber die Kenntnis sehr schnell abnahm, indem sie in
westöstlicher Erstreckung nicht ganz bis zum östlichen Ocean gereicht
zu haben scheint, in nordsüdlicher aber ungleich beschränkter war.
AVährend vom Afrikanischen Festland ein einzelner Küstenpunkt in
ungefähr 10° südl. Br. vermutlich noch bekannt geworden ist, reicht
die Kunde nach Norden hin nur bis zu den Dänischen und Shetland-
Inseln; hingegen waren die weiter polwärts gelegenen Gegenden
Europa's') und Asiens noch völlige Terra incognita.
Das Weltbild der Alten hat aber ein durchaus anderes Aussehen,
als das oben gegebene, historisch nachweisbare Thatsachenmaterial
zulässt. Wir finden zu allen Zeiten des Altertums die Anschauung
verbreitet, dass die Oikumene als eine allseitig vom Ocean
bespülte Festlandmasse aufzufassen sei, dass sie auf dem weiten,
unermesslichen Weltmeer gleichsam eine einzige, grosse Insel bilde,
welche durch tief einschneidende Meerbusen eine scharf ausgeprägte
Gliederung zeige. Der Kern dieser Auffassung liegt bereits im
homerischen Erdbilde vor, wo der im ewigen Fluss befindliche
Okeanosstrom die runde Scheibe umkreist. Es ist der Ausdruck der
naiven Volksanschauung, für deren Entstehung Völcker eine Erklärung
zu geben versucht hat.") Aus der gleichen Anschauungsart hat sich
offenbar auch das Weltbild der ionischen Geographen herausgebildet,
welche zwar den Okeanosstrom bereits aufgegeben haben, dagegen
') Na c h Ki e p e r t (Le h r b . S. 225) ha t die E r d k u n d e d e r Mi t t e lme e r v ö l k e r de s Al t e r t ums
zu k e i n e r Zeit ü b e r eine Li n i e h i n a u s g e r e i c h t , we l c h e E u r o p a v o n No r dwe s t na ch S ü d o s t
imgelahr ha lbi r t . — Vo n Asien wa r die g a n z e No r d h ä l f t e vol l s t ändig ve r s chl os s en gebl i eben.
-) A'gl. o b e n S. 6, Anm. 1.
5'