
I. KAPITEL. DAS WELTBILD DER ALTEN.
FOLGEKUNGES AL'S DER ODYSSEUS-FAIIRT FUR DAS HOMER. WELTBILD.
Kirchhoff hat iiachdrücldich auf die starken Ankhinge der Laistrygonengesehichte
an die Argonautensage hingewiesen und eine Abhängigkeit
jener von dieser angenommen, um so mehr, da auch
iViaia, die Insel der Kirke, mit Aia, dem Lande des Königs Aietes,
identisch ist; Kirke und Aietes sind auch bei Homer schon Geschwister.')
Die Fahrt der Argonauten nach dem Sehwarzen Meer
mit dem Zielpunkte Aia hat dem Dichter fur diesen Teil seiner
Odysseus-Fahrt unzweifelhaft als Vorbild gedient, und Alles spricht
dafür, dass auch die Rückreise der Argonauten, welche späterhin so
verschiedene Deutungen sich hat gefiillen lassen müssen, einen Nachklang
in ilem weiteren Verlauf der Irrfahrt des Odysseus gefmiden hat.
Eine Version der Argonautensage, wie wir sie bei dem SchoUasten
Apollonius Rhodius finden, lautet dahin, dass die Argo ihren We g
vom Schwarzen Meer aus durch den Ister genommen hätte und dann
auf der Bifiirkation desselben in den Adria gelangt wäre.") Odysseus
hingegen kommt von Aiaia aus nach glücklich bestandenen Gefahren
bei der Sirenen-Lisel, der Skylla, und Chaiybdis und Thrinakia, nach
ehiein neuntägigen Sturm endlich nach Ogygia, und später von dort
iiacli iler Phäaken-Insel Seheria. Da wir Scheria gegenüber dem
Thesprotenlande ohne Bedenken ui das Adriatische Meer verlegen
können.») so geht also die Fahrt des Odysseus aus dem Schwarzen »leer
in das Adriatische hinüber, aus dem Os tme e r in d a s We s tme e r , auf
demselben Wege, den die Argonauten genommen haben. Diese benutzten
hierzu den Isterfluss . welcher dem homerischen Dichter noch
mibekannt ist; er lässt sehien Helden vielmehr auf dem Oc e an, also
nördlich um die ^-eipae herum, nach stm'mvoller Fahrt üi das Westmeer
gelangen unil giebt so ^'ermutlich eine ältere Fassimg der Sage wieder.')
') K i r c h h o f f . Die homeri.',clie Od y s s e e . Berlin 1879. VkI. Od. X, 137. Zu
0(1. XI I . 3, -1 viil. Mi i i ine rmos iVasiiii. 11: Airrcic -cA.r, ro-'-i 'Ms)./oio nzrfi-sc youTsoj
«-••nrn, h' --n/.nuf,, 'Slx-rrrcO y,!?^."-. \ ' s l . Wihiiiimvitz S. 165. Die Ke n n t n i s des Di cht e r s
von d e r Ar^'onaiitensniie bewei.st die Kr\v;ihnnri,u' d e r 'A^y-Jj -ccrc (Od. XI I . 70). Das
inngekehi'le \ ' e r h ä l t n i s jiiinint Niese (a. a. O. '224. 23Ü ff.) an.
') Ajxill. Rliod. zu Od. IV. 259, 323. — Iis wai- z e i twe i s e die Ansicht v e r b r e i t e t , dass
sich d e r I s t e r in s e inem mi t t l e r en La n f in zwe i Fln.ssarine spalte, von denen d e r eine dem
I'üntns . d e r a n d e r e dem Adria sich z uwe n d e . ,So sclion Scyl. Ca r y a n d . 2 0 ; T h e o p omp . a p . ;
•Strab. VI I . 3 1 7 ; SIela I \ ' . 4. 4. Auch Ar i s tot e l es lässt noch (hist. anim. VI I I . 13) auf
dieseiji Wege Fi s ch e von e inem Me e r zum a n d e r n ge l angen. An d e r s I'linius IX, 52. Vn-l.
I d e l e r . Conniient . zu . \ r i s t , mereor, I. 462.
") Di e Alten hielten Sche r i a stets f ü r Ko r k y r a , VSl cke r a, a, O, 125,
') Diese De u t u n g d e r F a h r t ist die einzi« a n n e hmb a r e . An f a n g s b ewe g t sie sich in
siidlicben Ge g e n d e n und s p r i n g t dann anf nürdliclie ü b e r . Nicht o h n e Absicht ha t hi e r d e r
Dichter den l ' b e r g a n g d u r c h die . s c hwi n u n e n d e . Insel des Aiolos v e rmi t t e l t , die k e i n e
Unsere Untersuchung führt mis also zu dem Ergebnis, dass den
homerischen Gedichten enie Anschaumig zu Grunde liegt, welche
nicht allzuweit nördlich von Griechenland das Ufer des Weltmeeres
verlegte. Von dem wenig bekannten Westen wird nur Sikania
(Sicilien) genannt, und eine Stelle der italischen Küste näher
bezeichnet.') Berücksichtigen wir ferner die damals vermutete Offenheit
des Pontus und der Adria, so müssen wir a,us allen diesen Thatsachen
den notwendigen Scliluss ziehen, dass die homerischen Dichter
noch n i c h t z u r E r k e n n t n i s e i n e s k o n t i n e n t a l e n Z u s amme n -
h a n g e s d e r g a n z e n n ö r d l i c h e n E r d h ä l f t e vorgeschritten waren. —
Geschlossener dachten sie sich die Südhälfte; hier werden Ägypten,
Libyen, das Lotophagen- und Kyklopenland genannt, für welche wir
wohl eine zusammenhängende Küste annehmen dürfen. Diese findet
nordwärts ihre Fortsetzung in den Küstenländern Vorder-Asiens,') so
dass die Kenntnis der Geschlossenheit des Mittelmeeres nach Süden
und Osten hin vorausgesetzt werden kann.
So wa r das homerische Weltbild beschaffen: e in a u s e i n z e l n e n ,
mehr o d e r we n i g e r n o c h d e n I n s e l c h a r a k t e r b e w a h r e n d e n
T e i l e n z u s amme n g e s e t z t e r L ä n d e r k o m p l e x w u r d e d u r c h d a s
lose Ba n d d e s l e d i g l i c h in d e r P h a n t a s i e b e s t e h e n d e n
O k e a n o s f h i s s es z u s amme n g e h a l t e n . — Auffallen muss es aber,
dass der homerische Horizont einen iiocli so bescheidenen Durchmesser
auf\veist, während doch auch schon damals die Mittel und
Wege zu einer Ei-weiterung der Länderkenntnis sich geboten haben;
denn der rege Verkehr mit seefahrenden A'^ölkern, in welchem die
Griechen jener Tage schon standen, hätte doch auch in dieser
Beziehung einen Einfluss ausüben müssen. Dass schon damals die
Phöniker ihr Wesen trieben, das bezeugen die homerischen Gesänge
sogar selbst.") Die Beziehungen der Griechen zu fernen Ländern
bestimmte Lage fiat u n d d a h e r übe r a l l u n d n i r g e n d s g e s u c h t we r d e n k a n n . — Au c h s p ä t e r ,
wo d e r Sc h a u p l a t z vom Ost- n a c h d em We s tme e r ve r l egt wi r d , soll d e r n e u n t ä g i g e S t u r m
vor Ogygi a u n d d a n n vor S c h e r i a ü b e r ma n c h e t j n k l a r b e i t d e r g e o g r a p h i s c h e n Si t u a t i o n
hinwegtäuschen. — Di e Me h r z a h l d e r a n d e r e n E r k l ä r e r ve r l egt die Sc e n e d e r F a h r t n a c h
Westen, in die Umg e b u n g v o n Si c i l i en; ganz zu s c hwe i g e n von j e n e n a b s u r d e n Hy p o t h e s e n -
helden, we l c h e in d e r Re i s e des Od y s s e u s eine Ums e g e l u n g Af r i k a ' s e r k e n n e n wo l l e n . '
Od. XXIA' , 3 0 7 ; TEfMj-ijl, 184 vgl. oben. De i Fe l s e n L e u k a s im ä u s s e r s t e n
Westen (Od. X X I V , 11) s e t z t e aller Sc h i f f a h r t e ine Gr e n z e .
Die Ilias k e n n t Ki l i k e r tmd die Ins e l Ky p r o s . Au c h von P h ö n i k em u n d d e r e n
Stadt Si don ist me h rma l s die R e d e , wi e auch die Ve r h ä l t n i s s e d e r kl e ina s i a t i s che n Ha l b -
insel a n n ä h e r n d b e k a n n t s ind.
Odysseus e r z ähl t in s e ine r e rdi cht e t e n Le b e n s b e s c h r e i b u n g , wi e er von P h ö n i k e r n
gefangen g e n omme n u n d na ch P h ö n i k i e n mi t g e s c h l e p p t wu r d e . (XIV, 2 8 8 ff.) Älml i ch l a u t e t
K r e t s c h m e r , Entdeckung Amerika's, 2
H U m i i i i M m m i m r i