
28 I. KAPITFX. DAS WELTBILD DER ALTEN. KENNTNIS VON AFRUvA. 29
als man diesen Fluss mit dem Nil in Verbindung setzte, ein Irrtum,
den wir übrigens schon bei Herodot finden, und der sich bis in die
mittelalterlichen Karten fortsetzen sollte. »Den Fluss aber, der dort
vorbeifliesst, hält auch Etcarchos (der Animonierkönig) für den Neüos,
und zwar aus folgendem Grunde. Der Neilos kommt nämlich aus
Libyen und schneidet Libyen mitten durch imd fliesst in derselben
Richtung wie der Ister.«') Dass der Niger Krokodile hätte, lud von
vorn herein zu einer Identificirung mit dem Nil ein; ähnlich, wenn
der Mauretanier Juba den Nil aus einem See Mauretaniens herleitet, weil
dieser ebenfalls Krokodile mid Nilpflanzen führte.") — Gegenüber diesem
hypothetischen Flussarm, dessen vermeintliche Existenz nach Berger's
Ansicht durch eine mögliche Kenntnis von der westöstlichen Strecke im
Mittellauf des Nil eine Stütze fand,») hatten die Alten aber auch von
den beiden wahren QuelUlüssen sichere Kunde erhalten. Über den
Blauen Nil suid Plinins und Ptolemaeus vollkommen unterrichtet;')
vom Weissen Nil hatte aber eine Expedition unter dem Kaiser Nero
neue Nachrichten gebracht, aus denen hervorzugehen scheint, dass
man bis an die Einmündung des Gazellenflusses gelangt seüi müsse.")
Das Wissen reichte aber noch bis in die subäquatorialen Regionen
liinein, wohin Ptolemaeus die Quellseen des Nil verlegt, die von den
noch weiter südlich liegenden Mondbergen durch Zuflüsse gespeist
werden. So wenig auch die Darstellmig bei Ptolemaeus in den
Einzelheiten mit den wahren Quellenverhältnissen sieb deckt, und
besonders die sjTnmetrische Anordnung der Zuflüsse der beiden Seen
und ihrer Abflüsse etwas gezwungen komponirt zu sein erseheüit, so
leuchtet doch in seinen Angaben ein auf authentischer Grundlage sich
aufbauender Bericht hervor, welchen er, wie er selbst gesteht, den an
Herodot ( I I , 33) s che int die . \ n n a hme de s we s t -ös t l i chen Lauf e s sclion v o r g e f u n d e n
zu h a b e n . — A^gl. j e d o c h E. S p a r i g , He r o d o t ' s Anga l j en ü b e r die Nilliinder obe r l i a lb
S y e n e s , Ha l l e 1 8 8 9 , S. 14 u n d R u d k o w s k i , L a n d e s k u n d e von Äg y p t e n na ch He r o d o t ,
Halle 1 8 8 8 , S. 17.
=) Hi e r ü b e r B e r g e r , Wi s s . E r d k d e . 1. 108. — Vo n de r s e lbe n Ar t ist d i e - \ ' e rmu t u n g
Alexander' s de s Gr o s s e n , d e r im Ak e s i n e s ä g y p t i s c h e Bo h n e n u n d Kr o k o d i l e v o r f a n d u n d
in i hm d e n Ob e r l a uf de s Ni l v e rmu t e t e . — Da s s ma n den we s t l i chen Arm de s Nil auch
aus d em Oc e a n he r l e i t en wo l l t e , findet s e ine E r k l ä r u n g in d em s t a r k v e r d e r b t e n Be r i c h t
des E n t h yme n e s v o n jMassilia, d e r n o c h ä l t e r als He r o d o t sein soll.
') Be r g e r a. a. 0 . 1, 109.
Plin. V, 10. Pt o l ema e u s (VI I , 8, 24) lässt d e n 'AT-«;roüf (Ba h r el Az r ek) aus e inem
See Name n s Ko^.övi k omme n . Üb e r die adul i t ani s che I n s c h r i f t bei Ko sma s I n d i k o p l e n s t e s
vgl. I ^ e s c b e l , Ge s chi cht e d e r E r d k u n d e , Mü n c h e n 1877, S. 32.
') S e n e c a , n a t u r . qua e s t . lib. V I , 8. Vgl . S c h w e i n f u r t h , Im He r z e n von Af r i k a ,
Leipzig 1 8 7 4 , I, 137 u n d P e s c h e l , a. a. O. 29.
der afrikanisehen Küste Handel treibenden arabischen Seeleuten
verdankt.')
Diese hatten an der Ostküste des Kontinentes zahlreiche Faktoreien
gegTÜndet, durch welche der Handel und Verkehr mit dem
Binnenlande vermittelt wurde; jenes an kostbaren Produkten reiche
Ländergebiet liicss bei ihnen das Ge^vürz- und Zimmtland, und der
östlichste, am weitesten in den Ocean vorspringende Punkt der Halbinsel:
das Vorgebirge der Gewürze.-) Auch gTiechische Kaufleute
scheinen die Küste Azania") mehrfach besucht zu haben, wie der
pseudo-arrianische Periplus des Erj-thräischen Meeres beweist. Der
südlichste Hafenort ist Rhapta, die Hauptstadt von Barbaria, nach
Ptolemaeus in 7° südl. Br.;') der s ü d l i c h s t e den Al t e n ü b e r -
h a u p t b e k a n n t g ewo r d e n e P u n k t aber das Vorgebirge P r a s o n ,
angeblich in 15'/^° südl. Br., welches ein griechischer Kauffahrer,
Dioskuros, noch erreicht haben wollte.'") Darüber hinaus begann die
Terra incognita.
Reger und lebhafter waren jedoch die Beziehungen der Alten
zu den s ü d a s i a t i s c h e n K ü s t e n l ä n d e r n . Während ihnen die
Arabische Halbinsel fast vollständig bekannt geworden war, erstreckte
sich ihr autoptisches Wissen auch auf die Vorderindische Halbinsel,
seitdem der römische Kaufmann die Produktionsgebiete der Gewürze
und Spezereien selbst aufsuchte.") Trotzdem klagte Strabo über die
Ptol. I \ ' , 7, 3: Die 3 I o n d b e r g e liegen u n t e r 12'/^° südl. Br . Da er sie als S c h n e e -
gipfel b e z e i c h n e t , s che int eine e n t f e r n t e Ku n d e v om Ke n i a u n d Ki l ima n d s c h a r o vor zul i egen.
•\'gl. Ki e p e r t , S. 210. Üb e r die J l i t t e i l u n g en d e r Ar a b e r vgl. Ptol . I, 1 7 , 6.
Das Vo r g e b i r g e r« g a b d em u n d i e g e n d e n La n d e den Name n «^wuK-oipojoc.
Die XÜJ^« -^m'cmo^pöao^ liegt na ch Ptol . ( IV, 7, 34) nördl i ch d e r Ni l s e en. Vgl . S t r a b o I I ,
72 ff. X V H , 789.
Die e tymologi s che Ident i f i z i rung des Name n s ist bei Pe s c h e l (a. a. O. 19) f a l s c h;
vgl. dagegen Ki e p e r t (Le b r b . 2 0 9 ) , d e r es f ü r da s s p ä t e r e , a r a b i s c h e Ad j ä n hält.
Ptol. A H . 7, 12: avi7-3orrD>.« r^g Bccsßccsicii; ixr^oof ciTTO^sv SraXaTT'/ji;. Au s s e r -
dem e rwä h n t er ein Vo r g e b i r g e Rh a p t o n (ib.) in 8° südl. Br . vmd e inen Fl u s s Rh a p t o s
7 ° südl. Br .
'•') P r a s o n an d e r Gr e n z e d e r «yi'WTro? yy- Ptol . IV, 8, 1. 2. Üb e r Di o s k u r o s vgl.
Ptolemaeus I, 9 , 4 . In d e r Nä h e liegt die Ins e l Msi-ouS".«? ( I Z 'A" südl. Br.). Un t e r P r a s o n
haben wi r ( abge s ehen von d e r f a l s chen Br e i t e n a n g a b e ) wo h l Ka p De l g a d o zu v e r s t e h e n .
Der We g f ü h r t e ü b e r Äg y p t e n u n d da s Ro t e Me e r ; vgl. S t r a b o XV. Indi en ist
nach St r a b o das e r s t e u n d grös s t e L a n d gegen Os t en. — Zum T e d f a n d d e r Ha n d e l d u r c h
Zwischenhändler s t a t t ; n a c h d em Pe r ipl . ma r . Er y t h r . (6, 14, 21, 27) d u r c h ä g y p t i s c h e u n d
indische Ka u f l e u t e . Vgl. v o n B o h l e n , ü b e r Ha n d e l u n d Sc h i f f a h r t de s al t en I n d i e n s (in
Histor.- l i t t e r a r . Ab h a n d l . d e r deut s che n Ges. zu Kö n i g s b e r g I, 102) u n d V i n c e n t , t h e
commerce a n d naviga t ion of t h e Anc i ent s in t h e I n d i a n Oc e a n I I , L o n d o n 1807. — In
Tellichery an d e r Kü s t e Ma l a b a r f a nd ma n z ahl r e i che r ömi s c h e Mü n z e n aus d e r Ze i t von
Augustus bi s Caracalla.