
142 II. K. \PITEL. DA,S WELTBILD DES MITTELALTERS.
der Erde. Avelelier notAveiidigerweise grösser ist als der Halbmesser
jener Erd-Wasserkngel, Aveil sonst der Welt-31ittelpimkt luelit mehr
innerhalb der Erde zu liegen käme, »eine .\jniahme, die aller
NatUTAYissenschaft und Astronomie Hohn
spräche«. jMan muss ein doppeltes Centriim
ansetzen, weil die vom "Wasser nicht bedeckte
Erde leichter ist, als der vom Wasser
umgebene und durchtränkte Teil, und dalier
kann der Sclnverpunkt (centnnn grcwitatis)
nicht mit dem A'ohimen-Mittelpunkt (centnnn
magnitudinis) zusammenfallen, sondern der
erstere rückt vielmehr nälier an den vom
Was.?er bedeckten Teil lieran.') Denn das
Wasser sammelt sich A'orzugsweise an dieser
dem Welt-Mittelpunkt näher liegenden Stelle.
Astrologische Spekulationen thaten das Ihrige, um die excentrische
Stellung der Sphären zu erklären. So hatte Ri s t o r o von Arezzo
dem reich mit Sternbildern besäeten nördlichen Himmel euie besonders
grosse Attraktionskraft zugeschrieben, Avelche sich auf die
Erd-AVasserkugel in der Weise äussert, dass sie die Erde aus ihrer
anfänglich völlig unter dem Wasser liclindlichen Lage so Aveit emporzuziehen
vermag, dass ein A'iertel ilircr Oberfläche ]iervortaucht.=)
Andere hingegen liessen die Attraktionskraft nicht auf den Erdkörper,
sondern auf den AVasserkörpcr Avirken: denn auch dann musste ja
das Antlitz der Erde zum Vorschein kommen.') Eine besondere Beaclitung
\-erdient ferner die Thatsaclie, dass das lierA'ortauchende
') .Anders stellt P e t r u s de Alliaco die Saciie d a r , indem ei' nielit den Ma s s e n -Mi t t e l -
p u n k t , sondei-n den S c hwe r p u n k t d e r vereinigten ICrd- und Wa s s e r s p h ä r e als A\'eltcentrum
ansieht; vgl. Ep i l o g u s ma]i]iae mundi fol. 41; Tamm qnidam moderni VhUosnphi ad sah-andum
quod mare non circnmdet toiam terram dieunt quod centrunt terrae non est in eentro rnundi, sed
centnnn totius gravitatis terrae et aque simul,
=) liistoi-o, la ccunposiz. del mundo edit. Na r d u c c i , S. 19, 77, Aduneiue troriamo la
parte di settentrione pik forte e pik potente per adoperare nella terra di quella del mezodi. Üljcr
andere Fo l g e r u n g e n aus ilieser Lehi-e. wie hesondei-s den Auf t r i eb des Que l lwa s s e r s dur c h
den hydros t a t i s chen Dr u c k des höhei-en Alcere.ssi>iegcls bei Br u n e t t o Latini, l ü s t o r o und
Dante, vgl. Phys , Er d k d e , . S. 09, 70.
') Kompl i z i r t e Hy p o t h e s e n hatten zu d e r An n a hme g e f ü h r t , dass die d u r c h die
W i r k u n g d e r Si e r n e exe ent r i s ch gestellte Wa s s e r s p h ä r e an de r Rotation des St e rnenhinune l s
Teil n ä hme , indem sie im \ ' e i . | aufe g r ö s s e r e r siderischer Pe r ioden die Er d e umk r e i s t , so
dass also nach und nach inmier a n d e r e Te i le d e r Erdobe r f l ä ch e zum \ 'or s che in kämi'n.
Das \ e r s i n k e n einzelne r Küs t enl ini en unt e r das Aleeres-Niveau und das .Aui'tauclieu a n d e r e r
hat zu dieser Le h r n i e i n u n g . die wi r übr igens scIion bei Aristoteles e r k e n n e n . \ ' e r a n l a s s u n g
DANTE ALIGHIERI S FE.STLANDS-THEORIE. 143
Stück der Erde, als eine Kn g e l k a l o t t e , notwendig eine k r e i s r u n d e
B e g r e n z u n g s l i n i e hat, .so dass liierdurch audi die Kr e i s f o rm d e s
W e l t b i l d e s , wie es hi den Ka r t e n jeuer Zeit ztiin Ausdruck kam,
ihre Rechtfertigimg fand.
Aber gerade dieses Moment Avar es, Avoraii Da n t e Al i g h i e r i
Anstoss nahm. Durch seine Bedenken erschütterte er die ganze
Theorie A'on Grund aus.') Demi jenes hervortauchende Festland ist
nicht von rmider, sondern, nach der Meinung des Ptolemaeus.-) vielmehr
A'on halbmondförmiger Gestalt (figuru senühnaris), da sich die
Oikumene vom Meridian von Gades Iiis zur Gangesmündung, also
genau 180 Grade Aveit, ausdehne, Avährend ihre Breite A'om Acpiator
bis zum Polarkreis sich auf 67 Grade belaufe. Ein so begrenztes Stück
der Erde hat aber die Gestalt eines Ha l bmo n d e s . Hieraus folgert
Dante Aveiter, dass eine halbmondförmige Erde nicht der Effekt einer
hervortauchenden Erdkugel sein köime, AOU Avelcher nur ein kreisförmiges
Stück zum Vorschein kommen A\'ürde. Mithin müsse jene
Hypothese der Excentricität notwendig falscli sein. Lau mm die aristotelische
Elementenlehre und ihre symmetrische Anlage zu stützen und
— worauf es besonders abgesehen Avar — die Identität des Erd- und
Welt-Mittelpunktes aufrecht zu erhalten, andererseits aber auch das
gegeben. Alb. Alagu. we i s t sie mit gros s e r Ent s chi edenhe i t z u r ü c k ; (De proju'letat. e l ementor . ,
1.1, Ir. II, c. 3 [V. 302]: De imj j ruba t ione ojjinionis , qua e di e i t , ma r e t r ansnui t a r i de loco
ad locum). \ 'gl . Phvs . Er d k d e . , S. I I S , Ka p . I I I , 1: -Auftauchen d e r Fe s t l ands ina s s en, —
Zu b eme r k e n ist f e rne r n o c h , das s P a i d u s , de r Er zbi s chof von Biu'gos (-{- 1435), j e n e n Ak t
in de r mosaischen Schöpfungsge s chi cht e (Genes, 1. 9) , wo von de r T r e n n u n g des AVassers
und des Tr o c k n e n die Re d e ist, mit d e r genannt e n IlyjDothese in Zu s amme n h a n g b r a c h t e ,
indem auf das göttliche Ma c h two r t hin n u r eine einfache T r e n n u n g b e i d e r S p h ä r e n ertbigt
sei; vgl. .Additiones Pauli Burgens i s in postillam Nicolai de Li r a in Biblia s a c r a cum Glossa
ordinaria a St r a b o Fu l d e n s i , -Antwerpen 1G34, S. 47. Gegen ihn s chr i eb d e r Alagister
Mathias Dö r i n g einen T r a k t a t : Cor r e c t or i um cor rupt or i i Bu r g e n s i s , wo er J e n e n aus den
Schriften d e r Ki r c h e n v ä t e r wide r l egt .
') Da n t e hat in seiner Divina Comedia sich me h rma l s ü b e r k u smo g r a p l ü s c h e Fr a g e n
geäussei't, we n n er auch g e r a d e übe r Lä n d e r k u n d e mu- vereinzelt e .Angaben ma cht . Da s
meiste hi erauf Bezügliche ha t Sant a r eui (1, 9 7—1 0 6 ) gesanunelt. — Se ine Pnl ennk gege n
die excentrische St e l lung de r E r d e ist in d e r lateiidsch abgefassten Quaestio de aqua et
terra entha l t en, we l che aus einem Vo r t r a g e h e r v o r g e g a n g e n ist, den er am 20, J a n u a r 1320
in d e r Kape l l e d e r heiligen He l ena zu A'erona v o r dem gesatnten Kl e r u s gehalten hat,
A'gl, Ope r e nünor i di Da n t e , be r ausgb, von P. Fr a t i e e l l i , Fi r enz e 1857, 11. 430 — 465, l ' b e r
diesen Tr a k t a t vgl. b e s o n d e r s W. . S c h m i d t , Ub e r Da n t e ' s St e l lung in d e r Ge s chi cht e de r
Kosmographie (im 7. J a h r e s b e r . des Gy nm. zu Gr a z 1876) ; f e rne r bei Gü n t h e r a. a, O. unil
in me i ne r Phys , Er d k d e , , S, 69 — 73,
Dante b e r u f t sich hierbei allgemein auf die Na t iu' for s ehe r . As t rologen n n d Ko s n n v
grapben. Da s s er abe r auch die Schr i f t en des Ptol ema eus g e k a n n t h a t , gebt aus d e r me h r -
fachen Ne n n u n g desselben an ande r e n .Stellen he rvor .