
2 9 6 IV. K.\PITEL. D.4S WELTBILD ZLTl ZEIT DES COLUMBUS.
noch zn vemielircn und das Misstrauen zu steigern. Mit einem Gefülil
vou Bitterkeit bekhigt er sich bei den Spanischen Königen über das
schmiildiclie Treiben aller Neider und Besserwisser, die ihn und
seinen Ruhm zu verkleinern suchen. »Wenn man jene Länder nicht
so hoch schätzt, als die übrigen Teile von Lidien, so geschieht dies
nur aus dem Grunde, weil sie durcli meine Einsicht entdeckt worden
sind.«')
Mag man über die Persönlichkeit des Cohimbus, mid besonders
über seüie moralisclien Eigenschaften, urteilen, wie man woUe, lür
luisere vorliegende Frage, in wie weit durch ihn tmd seine Entdeckungen
das We l t b i l d eine E rwe i t e r u n g tmd Umg e s t a l t u n g erfuhr, bleibt
die ehifaehe Thatsache bestehen, dass er so wenig, wie sehie Zeitgenossen,
die weittragende Bedeutung der Entdeekimgen zu ermessen
vermocht hat. Wir feiern ihn als den Entdecker der Neuen Welt.
Li so fern er den Anstoss durch seme erstmahge Entdeckung, die alle
weiteren nach sich zog, gegeben hat, wird man ihm billigerweise
den Ruhm nicht streitig machen dürfen; eine wissenschaftliche Förderung
aber hat die We l t b i l d - F r a g e durch ihn nicht erfahren.
Ja, er wollte auch, e i n g e s t a n d e i i e rma a s s e n , kein anderes Land
gefunden haben, als das viehimworbene Lidien; luid jedes Bedenken,
welches gegen diese seine A^oraussetziing laut v\-urde, empfand er als
die bitterste Kränkung, als die böswilligste Blasphemie seiner Person.
Sein Weltbild war das des Toscanelli und Martin Behaim, welche
noch zum letzten Mal vor der grossen Entdeckung den ganzen Kanon
mittelalterlicher Kosmographie zusammengeraift und auf dem Globus
graphisch dargesteUt haben. Von s e inem Standpunkt aus betrachtet,
war eine E rwe i t e r u n g des allgemeüien WeltbUdes n i c h t erzielt
worden, eine Umg e s t a l t u n g vollends nicht.
Kurz: Da s We l t b i l d des Mi t t e l a l t e r s wa r d u r c h die neue
Entdeckung n o c h n i c h t im mi n d e s t e n aus den F u g e n g e r ü c k t
worden; im Ge g e n t e i l — es h a t t e in den Au g e n des Co l nmb u s
erst j e t z t s e ine e i g e n t l i c h e Be g r ü n d u n g g e f u n d e n !
') Im Brief an die Amme des Prinzen bei Nava r r e t e I, 266.
Fünftes Kapitel.
Der Murulus N^ovus