
32 I. KAPITEL. DAS WELTBILD DER ALTEN. IvENNTNIS VON ASIEN. 3 3
3 <
« ! u
i. 0
Als durcliaus verschieden vom Lande Siiiae aber galt den Alten
S e r i k a , das Seidenland, mit dessen wichtigstem mid kostbarstem
Produkt das Abendland durch einen weitläufigen Karawanenhandel
bekarmt wurde.') Während Sinae durcli den Seeverkehr, wurde
Serika dm-ch den Landverkehr den Alten näher gerückt, mid besonders
seit dem L Jahrhmidert, als der Seidenliandel emen bemerkenswerten
Aufschwmig nahm.-) Aus der durch Marinus von Tyrus mitgeteilten
Beschreibmig des Karawanenweges von einem makedonischen Kauimami,
Maes-Titianos, ersehen wir, dass eine unbestimmte Kunde noch
weit über das Tarjonhecken hinaus bis zur Hauptstadt des Reiches:
Sera metropolis, dem heutigen Hsi-ngan-iü, reichte.')
Noch mangelhaftere Kemitnisse aber hatte man vom Norden
Asiens. Die weiten, meist von nomadisirenden Steppenvölkern bewohnten
Tieflandflächen, welche, vom Kaspischen Meer mid dem Nordrand
des Eranischen Hochlandes an nach Norden, üi nicht absehbare Femen
sich erstrecken, ßissten die Alten miter dem Namen Skythia zusammen.')
Ihre annähernd sichere Kenntnis reichte aber kaum über
die aralo-kaspische Niedenmg hmaus; der Jaxartes bildete hier die
Grenze, und Strabo ist ehrbch genug, in Anbetracht der dürftigen
Quellen, sein Nichtwissen einzugestehen.') Hingegen rückt Ptolemaeus
') PtoL v i , 16, 1—8. E.s liegt nacli ilim nürillicli von Sina e n n d östlich von Soythi a
exti-a Ima nm. Un t e r dem I m a u s hallen wi r o h n e Zwe i f e l da s Wa s s e r s c h e i d e g e h i r g e an den
Quellen des Ox n s u n d J a x a r t e s a n z u s e h e n ; tni t e r dem Emo d v i s den heut igen lliunälaya
(v. Ki cht hof en I , 484) , we n n auch Ima u s u n d En i o d u s e tymologi s ch mit Himä l a y a ( = Sc h n e e -
gebirge) g l e i c h b e d e u t e n d s ind (Ki e p e r t , S, 33). Da s Ka s i s che Gebi rge ist d e r im Sü d e n das
Tarymbecken abs ebUe s s ende Kwe n l u n , (Ptol . M , 1 5 . 2; 1 6 . 3, 5.) Üb e r SeriUa des
P t o l ema e u s h a n d e l t auf da s Ei n g e h e n d s t e v. Ri c h t h o f en (China I, 480 — 493.)
S e i d e n p r o d u k te s che inen s chon s e h r f r ü h nach w^estlichen Lä n d e r n g e k omme n zu
sein; die von J e s a i a s (19, 9) u n d Ezechiel (17, 10, 13) g e n a n n t e n Stof f e h a t ma n f ü r Se ide
e r k l ä r t . Di e (na ch He r o d o t ) hoch ge s chä t z t en medi s che n Gewä n d e r wa r e n aus Se ide (vgl.
Procop. de bello Got bi c o I , 20) ; ebenso die von Ne a r c h e rwä h n t e n serisclien Stoffe.
2) Pt o l . I, I I , 7, — Di e St r a s s e f ü h r t e ü b e r Ba l k h an den Ox u s , d a n n am S u r g h a b
hinauf n a c h Ka r a t e g i n , von d o r t nach d em - s t e i n e r n e n T\u-in.., dessen La g e sich ni cht g e n a u
bestimmen l ä s s t , u n d stieg von h i e r in da s T a r ymb e c k e n h i n a b , an de s s en S ü d r a n d (ni cht
N o r d r a n d ) sie e n t l a n g f ü h r t e ü b e r I s s edon Sc y t h i c a (Ka s h g a r ) , I s s edon S e r i k a (Kb o t a n ) ,
Drosaehe, T h o g a r a , Da x a t a ( S h a - t s h o u ) na ch S e r a me t r o p o l i s . Vgl . v. Ri c h t h o f e n , China I,
495 — 503.
•') Ma n u n t e r s c h i e d zwi s chen Sc y t h i a e x t r a Ima um u n d S k y t h i a int r a Ima um. S k y t h i e n
j e n s e i t s de s Ima u s l ag westlich von S e r i k a , mu s s mi thin im we s t l i chen Te i l e des T a r ymbeckens
g e s u c h t we r d e n , wo die Gr e n z e v o n b e i d en zwi s chen I s s edon Scythi c a u n d I s s edon
Serica hinl i e f (Ptol . VI , 1 5 , 1; 16, 1.)
') Wä h r e n d S t r a b o (XI e. 6) g e g e n die .Ei n f ä l t i g k e i t u n d F a b e l s u c h t , d e r Schr i f t -
steller wi e He r o d o t , Kt e s i a s u n d He l l a n i k o s , s owi e n i c ht we n i g e r gegen die Bi o g r a p h e n
Alexanders eine s c h a r f e S p r a c h e f ü h r t , so pf l i cht e t er d o c h e i ne r Ans i cht b e i , die g e r a d e
die Grenze des Bekannten bis zum 63. Grad hinaus mid füllt die
weiten Länderräume mit zahlreichen Namen an. Das Gebirge Anniba
((iO°nördl. Br.) und Syeba (62°), sowie die Quellen des Rha (Wolga)
61°, sind die nördhchsten von ihm bestimmten Pmikte.') Weiter westlich
folgt Sa r n i a t i a , welches durch den Tanais in ein asiatisches
und europäisches geschieden wird.") Aber nur über die südlichen, an
den Pontus grenzenden Gebiete hatte man sichere Kunde, während die
Kenntnisse vom Norden allein auf Hörensagen sich gründeten; schon
vom Mittel- und Oberlauf des Borysthenes (Dnjepr) und des Tanais
hatte man eine durchaus falsche Vorstellung. Freilich dehnt Ptolemaeus
auch hier das bekannte Land viel weiter aus, obgleich seine Kenntnis
kaum weiter reicht, als die des Plinius und Tacitus. Noch war der
Busen der Ostsee als solcher nicht erkannt worden; demi Scandia
oder S c a n d i n a v i a hielt man für eine Insel, während dagegen der
Kimbrische Chersones hei Ptolemaeus schon verhältnismässig richtig
eingetragen ist.') Der lebhafte Handelsverkehr nach den Baltischen
Gegenden, welcher besonders in der Kaiserzeit an Ausdehnung gewann,
hatte den geographischen Gesichtskreis über die Jütische Halbinsel
hinaus nicht zu erweitern vermocht,'') Man fabelte von einem
in d e r Umg e b u n g Al e x a n d e r ' s e n t s t a n d en wa r . Obivohl He r o d o t (vgl. oben S. 17) u n d
Aristoteles (me t eor . I I . 1. 10) schon die richtige Vo r s t e l l u n g von d e r CJeschlossenheit de s
Kaspischen J l e e r e s ha t t en , wu r d e auf Gr u n d d e r ve rme int l i chen F a h r t de s P a t r o k l e s in d e n
Ocean die Ot f enhe i t des Ka s p i s c h e n Me e r e s wi e d e r a n g e n omme n , wi e sie ve ruui t l i ch von
den ionischen Ge o g r a p h e n s chon aufgestellt wa r . (Be r g e r , Er a t o s t h . S. 94 — 97; \Vi,ss.
Erdkde. I, 32). Ma n wol l t e den Ru hm Al e x a n d e r ' s e r h ö h e n , i n d em man ihn in s e inem
Siegeslaufe bis an die Kü s t e n des Oc e ans f ü h r t e ; dies e r k a n n t e s chon S t r a b o 1. c.: z»! y i g
oirci fnäicvo-zoCri rv' hitiii' Tov ' y i i , Sue TO ^T-iimluv - f j c iy/Jt-iaQ
yiya'U'U, rh 'XtU- ttc^iu: c'„I> rw:;,'. ri S? iroäjM Sl^-sAäyKroi;. — Er s t Pt o l ema e u s (\", 9, 7 ff.)
hatte wi e d e r die richtige "\'orstcIhmg vom Kas[)ischen Me e r .
1) Ptol . \ " I . 16. 2; — V I . 14", 8; — V, 9, 13.
=) Sarmalia hiess da s g e s amt e flache Ost - E u r o p a bis zum h o h e n No r d e n hinauf , we l che s
nicht luu' S a rma t e n . s o n d e r n auch s l awi s c h e , l i t aui s che tnid fiindsche S t ämme b ewo h n t e n ,
3) Pl in. I V 2 6 : De r Jlons Sevo bi lde t den gros s en Shius Coflaints, in we l c h e m
zahlreiche Ins e ln , quarum clarismma Scandinavia est. ^'gl. \ 'H1 , 16: insula Scandinavia.
Ptolemaeus ( I I , 11, 33) s p r i c h t von vier Inseln i^zrcSini: nebe n dr e i k l e i n e r e n eine s e h r g r o s s e
gegenüber d e r Mü n d u n g d e r \ ' i s t u l a (We i c h s e l ) ; di e s e f ü h r t im Be s o n d e r e n den Name n
izrirS/t i I I , 11. 35. \ ' g l . P omp o n . Mela HI , 3. — Ki e p e r t (Le h r b . 544) hält die v e r s c h i e d e n e n
Inseln S k a n d i a e f ü r die däni s chen.
Der römi s che Be r n s t e i n h a n d e l e n twi c k e l t e sich b e s o n d e r s u n t e r Ve s p a s i a n u n d b l ü h t e
unter T r a j a n . Do c h scheint d e r We g na ch d e r nördl i chen Kü s t e von r ömi s c h e n Ka n f l e u t e n
nicht s e ine r ganz en Kr s t r e c k u n g na ch d u r c hme s s e n wo r d e n zu sein, wi e auch Ki e p e r t (S. 346)
annimmt, t rot z d e r zahlreichen d o r t g e f u n d e n e n Mü n z e n , die n u r d u r c h die Ei n g e b o r e n e n s e lbs t
dorthin g e b r a c h t sein k ö n n e n , — \ ' g l . f e r n e r S a d o \ v s k i (Die Ha n d e l s s t r a s s e n d e r Gr i e che n
und R öme r , übe r s , von Ko b n . J e n a 1877, S. 71 ff); W a l d m a n n (De r Be rns t e i n im Al t e r -
K r e t s e l imtT, Eiit(lpcl;ung .\miTilt.i',. .T
V- v T , l U f t t M