
192 III. KAPITKL. DIE KENKTXIS Y0.1I ATLANT. OCEAN VOR COLL'MBVS.
und Pareto's eine Th-obe giebt.') Überdies Avürde die Zahl 308 mit
der Kanarien-Gruppe iu keiner "Weise zu vereinigen sein.
Wie der Name St. Patrick's, des Schutzpatrons vmi Wand, auf
verschiedene Örtlichkeiten übertragen ist.=) so finden wir ebenso' den
Namen lärandan's vor. Bereits auf der Karle Beniucasa's lesen wir,
südlich von Limerick, die Worte: san Brandon, und so heisst auch
heute noch ein Berg und eiu kleiner Meerbusen daselbst. Nähere
Beziehungen zwschen Brandau nnd jenem Lisel-See habe ich nicht
entdecken köinien. LIingegen steht die Thatsache fest, dass de r Name
B r a n d a n ' s u nmi t t e l b a r auf die F o r t u n a t e n d e r Al t e n ü b e r -
t r a g e n ist. So sehen wir. dass schon die Ilereforder Weltkarte
Richard's von LIaldingham die L-rtahrten ties irischen Heiligen dorthin
verlegt: denn den ICanarien ist die Legende beigefügt: Fortunate insule
sex Stint, und als nördlichste ist die insula Sancti Brandani verzeichnet.
— Auf der Karte der Pizigani in Parma von 1307, auf der Weimarer
Karte von 1424, auf jener Beccario's von 1435. wie nicht mhider bei
BeniiLcasa (vgl. Atlas. Tafel IV, No. 1) und Pareto (vgl. Atlas, Tafel V),
führt die Ma d e i r a -Gr u p p e die Bezeichnung: Inside Fortunate Sancti
Brandani. — Man hat dies von jeher als das gewichtigste Argument
dafür angetiihrr, dass der Schauplatz der irischen"Brandan's-Sage^n den
Kanarischen, beziehimgsweise Madeira-Liscln zu suchen wäre. Ich kann
mich aber der Annahme nicht verschlicssen, dass hier mehr nur eine
gelehrte Reminiscenz der Kartographen Aorliegt, welche die ihnen aus
den Schriften der Alten bekamit gewordenen, wegen ihrer Lieblichkeit
und Fruchtbarkeit vielgepriesenen Inseln der Seligen ohne Weiteres
mit der Terra repromissionis zusammenstellten und daher auf sie den
Namen Brandan's übertrugen. Wenn an einer Stelle des Textes ein
') .So heisst es hei Beninc a s a : In Hernia sunt multc insule, que sunt crerlende miraculose.
Quarum est una parra in qua homines, qui in ea habitant, nullo tempore moriuntur, sed
quando sunt senes feninter foras insulam. In illa insula sunt albores quibus aves trauuntur \icut
ßeus mature et volant. Item est adhuc alia insula pro nomine Bra in qua femine, que in ea
habitant nullo tempore pariunt, sed quando est tempus pariendi, feruntur foras insulam et pariunt
semndum mores. — Dieselbe Le g e n d e , e twa s v e r k ü r z t , bei Pa r e t o . — Die Sa g e , dass d o r t
die Voge l wie die Fe igen auf den Biinmen wa chs en ,ind dann for t f l i egen, liängt mit dem
a l t e n , jetzt wolil ni rgends me h r a u f r e c h t e rha l t enen Abe igl a i tben, von den sogenannt e n
Enteninuscheln (Lepadidae) z u s amme n , wo n a c h aus diesen sicli die Be rnike lgäns e entwi cke l n
sollten, vergl. B r e hms Ti e r l eben (1869) \ T , 669. We i t e r e Aufschlüsse ü b e r diese Sage findet
man, wi e mj r Mr . Yi i l e -Ol d b am mitzuteilen die Gü t e h a l t e , in Philosophical Tr ans a c t ion s
No. 137 (1677, 8) und in Ma x Mü l l e r s Le c tur e s on the Science of La n g u a g e (1880) vol 2
S. 5 8 3—6 0 3 . o B V . ,
=) So das purgatorium Patrieii auf die Hö h l e bei Ba l l y s h a n n o n ; vergl. des \ ' e r f a s s e r s
Aufsatz übe r Wa l s p e r g e r ' s Ka r t e . Zeitschr. d e r Ges. f. E r d k d e , Berlin 1891, S. 406.
DIE FORTESATEN ALS SCHAI PLATZ DER BRANDAN'S - SAGE. 193
Mal einer Insel mit euieni .sjieienden ATdkan Erwähmmg gethan wird,')
und wenn man diese Insel ohne Bedenken auf Tenerifa deuten zu
mü.ssen glanlite, so ist dem entgegen zu halten, dass die Wiederauffindung
der Kanarien doch aus eintu' sehr viel sjiäteren Zeit datirt.')
Sodann kann die Bi>kanntschaft mit thätigen Vulkanen sehr wohl
auch von den mehrfachen Be,suchen Islands stammen, wohin irische
Mönche sich zurückzuziehen pflegten.
So wenig auch die dem hohen Norden augehörige Sage zu der
si'idlichcn ürtlichkeit passt, so war doch die Darsttdlungsweise auf den
Karten so niaassgebeud geworden, dass die Paradies-Insel Brandtin's
seitdem in südlichen Breiten verblieb. Als man aber die Kaiiarienund
Madeira-Inseln näher kennen lernte und sie keineswegs so paradiesisch
fand, da Acrnnitete man das Land der Verheis.sung in noch
südlicheren Strichen. Man hielt es sogar für möglich, dass St. Brandau
Kap Bojador umschiflt habe"), und auf dem Globus Ma r t i n Be h a im' s
sehen wir die Lisel bereits in unmittelbarer Nähe des Äquators.
Eine Legende auf ihm besagt: »Nach Christi gepurt 5(i5 ,lar kam
Sand Brandau mit seim Schiff auf disc Insel der doselbst vd wonders
besach imd der über siben Jar darnach wider in sein Landt zog.«
Wurde auch mancher Zweifel an der thatsächlichen Existtuiz
der Insel laut, — wie .sie unter Anderen Ho n o r i u s von Augsburg
für ein bereits verschwundenes Eiland hält') und Vinceiiz von Beau-vais
die ganze Pilgerfohrt für erlogen erklärt,") — so gab man doch die
Hoffnung nicht auf, das Gelobte Land irgend einmal wieder aufziilinden;
und besonders im XVI. und XA^I. Jahrhundert hat mau sich
mehrfach auf die Nachforschung gelegt.
Columbus erzählt in seinem Tagebuch, dass die Bewohner von
Ferro und Gomera versicherten, alljährlich iu der Richtung nach
') Te x t bei J u b i n a l . .S. 4 2 : Cum autem aspe.mssent retro, viderunt rnontem illius instde
discoopertum a summo, ßammamque spntmantem ad ethera, et Herum ad se easdem ßammas redpi;
ita ut totus mons iisque ad mare unus rogus appareret.
Denn die Be s chr e ibung des Be rge s k a n n nicbt aus den Schr i f t en de r Alten g e s c h ö p f t
sein, da sich eine solche bei ihnen nicht vor f inde t.
-Azurara, Chronic, de Giiiiic, \ T 1 , S. 4 4 : Bem he que ahjuüs deziam, que passara
per ally (cabo Bo j a d o r ) sam Brantam.
Honorius Augus todun. , imago mundi 1. I , c. 6 3 : Est quaedam oeeani insula dicta,
pei-dita, amoenitate et fertilitate omnium verum prae ceteris terris longe praestantissima, Iwminibus
incognita, quae aliquo casa inventa, postea inventa non est reperta. Ad hajic fertur Brandanus
venisse.
\"incentii Bellovac. Spcciil. histor. 1. X X I , c. 8 1 ; Kuiits peregrinationis historiam
propter apocrypha quaedam deliramenta, quae circa videntur contineri, mendacem existimo penitusque
ab opere isto resecavi.
K r e t s c h m e r , En t J e c k u n g Amerika's. ^IJ
mmm;i iSEmTSOiTT