
164 III. K.APITEL. DIE KENNTNIS VOM .^TL.ANT. OCE.^N VOR COLUMBUS.
D.A.S S. \RGASSO-MEER, EIN REST DER ATLANTIS? Ksr,
^aiie Identität beider Inseln ist somit völlig ansgescblosscn. nad alle
\er.suclie, die geologisclien Ergebnis.se für die Atlantis-Krane zu verwerten,
mü.s.sen von vornliereiu als veriehlt liezeichnet wer.fen
Nicht min,1er liedeutiuigslos siud die aus der Antlironologie
Et inologie und Kulturgeschichte gezogen,.n Schlüsse für diese Eraoe
gebheben. Auf die.sem Fehle hat der Dilettantismus die wund..rlichsteii
1 luten getrieben. Die einzelnen liewei,se sind sämtlich so fadenscheiiiicdass
.sie einer ernsthaften AViderh-gnng gar nicht erst bedürfen ') ""
Schwerwiegender dürfte ein anderes Argument erscheinen. Piaton
sagt, dass die Atlantis l.ei ihrem Fiitcrgang, eine schlammige Masse
zurückgelassen habe, welche seitdem das Meer an dieser Stelle unbefahrbar
mache. Moderne Erklärer glaubten diese Stelle im Sargasso-Meer
wiedererkeimen zu müssen, und zwar um so mehr, we i f auch die
.Uten schon die Unl^efahrbarkeit des Oceans dem schwimmenden
Krautwerk zugeschrieben hätten. Bereits der Periplus ,les Skylax =)
eine Notiz in dem pseudo - aristotelischen Buch de miral.iliiis
u. a. m.,=) melden hiervon. Es ist je,loch durchaus in-i. ,len
die Grenzlinie dieses tertiären Festlan les n u r
S. 183, 276 1". Na ch fSuess (a. a. 0 . ) ist
schwierig zn be s t immen.
te,ls nach Os . en „ b c - L,„-opa „ „ d All-ika zo, - s t , .«„ e „ . ,vo siel, iln-e lieste i„ de,. Be,-be,-,,
Agypie,-,, Ibere,-,, „ „ d Et,-„ske,.„ i-o,-,e,-l,al,e„ hä t t e , , , teils „ a ch We s t e , , a„s,va„de,-te„
Sch-iTel ' f , I v , d t , „ . v 5 1 k e , . wiede,- c - s chi enen. Ei„ Ve,.gleich de,-
.Seh,.del „ „ d Ku,-pe,.„.e,-k,„„le, de,- ,-eligiBse„ A„ s c h a „ „ „ g e „ . K„lt„,-ei,„-icl„„„ge:,. Gc - ä t -
schaiten „ . s . w . sollte d,ese A„sicl,t st(itzc„. ll„- holdig, Gatra,-el. Uappo,-ts S 33 tv - We,-
d.a ,v,sse„ wi l l, dass die Göt t e r „ „ d Gö t , i „ „ e „ de,- .alte,, G,-ieche„. Ph5„ike,-. l l i „ j „ s „ „ d
faka„d,„av,e,- „ , cht s Ande,-es als die Kö „ i g e . Kö „ i g i „ „ e „ „ o d He,-oe„ de,- A, l a „ t i s . „ „ d die
Th.-,ten we l che J ene , , i„ d e r Mythologi e z„e,-,eilt we , -de „ . eine k o n f n s e He„,i„iscenz an
w„-kl,ch h,sto,-,sche L,-eignisse anf de r Atla„tis sin.l. - dass die MMhologi e de,- V.-vpter
nnd l e r n a n e , ^ die „ r a l t e Religion d e r A. l ant iden da,.stelle, we l che in e i n e n .Sonnendienst
bestand, - dass che älteste Koloni e d e r Atlantis in .Egypten angelegt . - a r , de.-en K„ l t „ r
,n g e t r e n e s S, „ ege lb, ld de r atlantischen ist, - dass die Atlanten be,-eits den Kon.pa s s e r fnn. l e n
haben, dass das p h ö n i k i s e h e Alphabe t ans den, atlantischen sich he r l e i t e t , we l che s auch
,n d em d e r Ma y a s ,n Ce n t r a l -An , e r i k a sich z„ e r k e n n e n g i e b t . - „„,1 dass die Atlantis
d,e L, -he ,ma t d e r , „ d ü - g e r „ , a n i s c h e „ . s c n i t i s c h e n „ n d t„,-a„isehe„ \-ölke,-fa„,ilie gewe s e n
London 1882) ,nanche h e h e r e St n n d e be,-eiten. _ Die (ihrige Li t t e , - a t „ r. die eine,- gnädh^en
- i m I f t r T (»• 0 - ) Wi n s o r °hi s t . of
») S k y h c . Pe,-ipl. Ki j , . , . ä^
TY.c y.at yca ily^y.O'^. '
^ De ,ni,-ab. anscnit. 106 , l , i d o t ) ; <1-=,
' • T ' " - : - . - I-'e--"«'bei Theopln-ast. Hist. ,,La„t. IV. 7: I'.Wr«, S
Alten die Kenntnis des Sai'gasso-Meeres, iinter welchem wir aus.soliliess-
Ueli die Geilend zwischen den Azoren, IJahama- nnd IJernuidas-IiLsehL
begreilen, zuznspreehen:') denn die eith'ten Stellen beziehen sich U^diglich
anf die der Afrikanisclien Nordwest-Küste anliegenden Meeresteile.
Selbst Colnmbus und seine GetUlirten, die des Sargasso auf
der ersten Fahrt am K). September 1492 ansichtig wurden, slaunten
es noch als etwas nie Gesehenes an.") — Die A^'nnutung der
modernen Interpreten, dass diese Sargasso-Stelle in der That ein
Residuum der versunkenen Atlantis sei, dass die Kräuter am Äleeresboden
wachsen, sich dort loslösen mid an die Oberlläche steigen,^)
dass also die einst vegetationsL'ciciie Insel Atlantis auch jetzt nocli
sich als solche olfenbare, ist nach den näheren Untersuchniigcji
Kuntze's durchaus hhifällig; denn es hat sielt herausgestellt, dass es
eine selbständige, im Meer sicli weiter vermehrejide Vegetationsibrm
des Sargassuni nicht gielH, und nur die vom Testlande losgelösten
Pilanzen durch Meeresströmungen und Gezeiten dort angehäuft
werden, — wie denn überhaupt das Sargassum eine ganz untergeordnete
Erscheinung ist."*)
AVährend al)er Einige unter Atlantis nicht nur die im Ocean versunkene
Festlands-Insel, sondern auch Amerika selbst l)egritren. bei^
zl^oi' ilg TTcO.uirTuuoi'-, — Avien. Or a ma r i t ima v. 4 1 2 : Exsuperat autern yurgitem fucus
frequensy || Aique impeditur aestus hic nligine || . Sic ?iul/a laie ßahra propellunt raiem, j| Sic
spgnis himor apquoris pigri stiipet: || Adjicii et illud plurinnim inter giirgites || Exstare fuciim,
et saepe virqxdti vice {| Retinere pupp im. — I^ine Stelle bei J o r d a n es hist. Go t h o r um 1 lib.
scheint auf alten Quellen zu b e r u h e n : Oceani v^ero intransineabiles ulterior es Jines non solum
nun describere quis aggressus est, verum etiam nec cuiquam Heidt transfretare, quia resistente uh-a
et ventorum spiramine quiescente, impermeahihs esse sentiantixr et mdli cogniti, nisi soli ei qui
eos constitidt.
M >S. G ü n t h e r (Lehrb. d. Ge o p h y s i k I I , 319) i r r t , we n n er die von den Alten
erwähnten Pl l anz enme e r e mit d em Sa r g a s s o - J I e e r gleichstellt n n d sich hi e rbe i auf Humb o l d t
b e r u f t , d e r vielmelu" die \ ' e r s c h i e d e n h e i t n a c h d r ü c k l i ch be tont . (Kr i t . Unt e r s . I I . 64 If.)
Günther i r r t f e rne r , we n n er die por tugi e s i s che Be z e i chnung Sa rga zo dem Columbu s
zuschreibt. Im Gegent e i l . Humb o l d t (11. 62) hebt h e r v o r , das s Columbu s sich ni ema l s des
Wortes Sa rga s so bedi ent habe, um den Se e t ang zu be z e i chnen. Vgl. Na v a r r e t e I, 9, Ta g e -
>)uch, 16. Se p t . : Aqui comenzaron d ver mnchas manadas de yerha mui/ verde; — 17. S e p t . :
Viero7i mucha yerha y muy d inem/do, y era yerha de peilas, y venia la yerha de häcia poniente.
Auch P e t r u s M a r t v r (Dec. HI . 1. nennt es n u r lierbae: Vutant aliqui coenoaum esse
ihi mare et herhas ilias i}i prof undo gigni, tendei-eque ad suprema, ut videmus in lacubus et saepe
in fluminihus etiam currentibus, accidere.
So wollte es schon Ma r t v r (vgl. vor. Anmkg. ) e rkl ä r en . — Gatlarel (Re v u e d. geoyr .
\"II. 24 f.) beruf't sich hierbei auf Aggassiz, Vovage d'ex[)loration scientificjue d a n s 1'Atlanticpie.
K u n t z e , Revision von Sa r g a s s um und Sa r g a . s s o -Me e r , in Botan. J a h r b ü c h e r f.
System.. Pl l anz enge s ch. u. Geogr . I, 191. ; Gü n t h e r , a. a. 0 . ; neue rdings K r ü m m e l , die
nordatlantische S a r g a s s o - S e e , in P e t e rma n n ' s Mi t t e ihuigen 1891, S. 1 2 1—1 4 1 .
säes®!s;