
30 1. KAPITFX. DAS WELTBILD DER ALTEN. KENNTNIS VON ASIEN. 31
iiinngelhafteii Nai'hi-ichtcn von diesem Lande. »Denn es ist sehr entlegen",
sagt er, "und iiieht Viele der Unseren haben es selbst gesehen,
und die es gesehen, haben nur einige Teile kennen gelernt und
erzählen das Meiste von Hörensagen. Wa s sie gesehen, das haben
sie bloss auf Kriegszügen und in der Eile Avahrgenommen.« Auch
Sueton spricht von Indern andUu modo cogniti-, aber die mehrfachen
(iesandtschaften, die die Inder an die römischen Kaiser sandten,
weisen doch auf einen näheren Verkehr hin.')
Erheblich später, d. h. im 1. und II. Jahrhundert, lernte man
auch die Halbiiiseluatur Hinter-Indiens, besonders ihren südlichsten
Ausläufer, Malakka, kennen.") während Strabo noch in völhger Unkenntnis
über diese wa r . weil die Kaufleute, die einzigen Besucher
dieser fernen Gegend, zu seiner Zeit nur selten bis zum Ganges
kamen.'') Die von Ptolemaeus genannten Inseln des Suuda-Archipels
lassen sich weder der Lage noch dem Namen nach hinreichend sicher
bestimmen. Am meisten bietet noch die Insel Jabadiu einigen Anhalt,
worunter Einige die Insel Java wiedererkennen wollen.') Es zeigt
jedenfalls, dass eine allerdings nur entfernte Knude vom äussersten
Südosten Asiens in das Abendland bereits gedrungen war.
Im ersten nachchristlichen Jahrhundert war ein Grieche, Namens
A l e x a n d e r , noch über Malakka hhiaus vorgedrungen, und er scheint
sogar die südchiuesische Küste erreicht zu haben; ja er wollte bis zur
Stadt Kattigära im Lande S i n a e gekommen sein.") Der allehi durch
den Seeverkehr übermittelte Name Sinae oder Thinae findet sich zuerst
') .Snetoii, Vit. .Atig. 21 : eine Ge s andt s c l i a f t u n t e r Au g u s t u s ; dieselbe e rwä h n t auc h
.Strabo 1. c. Ub e r die indisclien Ge s andt s c l i a f t en aus d e r Zeit von Cl audius bis .Tustinian
vgl. J o u r n a l of tlie Roya l Asiatic Soc i e ty of Gr e a t -Br i t a i n nnd I r e l a n d X X . 2G9 tf.
Die Ha lbins e l n e n n t P t o l ema e u s : Indi en j ens e i t ties Ga n g e s , 'irSiVf r Vcff/o'^
-CTftuob. Do r t ve r z e i chne t er da s Gold- , Si lbe r - u n d Ku i i f e r l a n d (X j v t / - Aayj^ci-, \a?.i;7Ttg
y^j'^ci), we l c h e Ki e p e r t (.S. 43) mit Bi rma . Si am u n d La o s ve r e inigt . Die Be z e i c h n u n g als
goldreiches La n d wu r d e d a n n auch auf die Ha lbins e l Ma l a k k a als die XauTvi -/^eoToFiirof im
Besonderen ü b e r t r a g e n (Ptol . ^ • l l . 7, 1 11'.). — \ 'gl . F o r b i g e r I I . 498.
') St r a b o X V l l , 1: o? i^r & rrXsoi-r.-c st Ai^' J - rou s^-oj i^ol 7m Ns/A™ xa: tw 'Apn/S/nj
Tr^ Ifäi^irjc fAiy^ji TGV Vccyyou,
*) Bei PtoL \ ' I 1 , 2. 2 9 ; V H I . 2 7 . 10: 'icSahlo'j o d e r Ü Ä & ' o u i ^ ioc e n t s t a n d en aus
Java diu. die Hi r s e - Ins e l , wa s Pt o l ema e u s übe r s e t z t mi t : y.üt^r,'^ So K i e p e r t (Le h r b . 43).
H u m b o l d t (Kr i t i s che L' n t e r s u c h u n g e n I, 64) e r k l ä r t sich f ü r S uma t r a , M a n n e r t (Geogr .
der Gr i e che n u n d R öme r . Nü r n b e r g 1788 ff. 1. 192) f ü r die kl e ine Insel Banc a anf d e r
Ostseite von S uma t r a . "\'gl. F o r b i g e r , Ha n d b . d e r alt. Ge o g r . 11, 525. — Die ü b r i g e n
meist von .'Vnthropo[>hagen b ewo h n t e n Ins e ln sind n a c h Ptol . ( \ ' I I , 2, 27 — 31) : die iitrSnt
(Aiulamanen?), '.A-yaroo hcti'j.ovn'^ ( S uma t r a ? ) , ^ctßctSs'ißcci, ^rtruj'jii' tvIv-s,
Mn-io'?.fi. (Nikobaren.=).
ä) Üb e r seine F a h r t Ptol . I, 14, 1.
im Periplus des Erythräischen IMeeres; mit Tschina benannten schon
seit alten Zeiten die an den Küsten Ilinter-Indiens als Seeleute tüchtigen
Malaien Süd-China, wie Coehinchina, und auch Ptolemaeus
beschränkt den Namen mehr auf die südhchen Teile Ost-Asiens.')
Erst später, in der Kaiserzeit, scheint uian nähere Bekaimtschaft
mit Land und Leuten gemacht zu haben und in Beziehungen getreten
zu sein, wie man aus mehrmaligen Gesandtschaften der Römer dorthin
und den ganz neuerdings erst gemachten umfangreichen Funden an
römischen Münzen in China') schliessen darf Die a ' o i i Ptolemaeus
gegebene Be.schrcibung des Landes aber lässt an Deutlichkeit Alles
zu Avünsehen übrig, und besonders die Lage der Stadt Kattigara am
Kottiarios, dem fernsten Ziel der griechischen Schitfahrt, welches
jener Alexander erreichte, lässt sich aus schien Längen- und Breitenangaben
nicht bestimmen; ebensowemg die Hauptstadt Sinae oder
Tliüiae.") Die letztgenannte hat man stets auf Lö-yang (Ho-nan-fu)
gedeutet, weil diese zuweilen die Hauptstadt zur Zeit der Han-
Dynastie, insbesondere in der Zeit von 58 bis 150 n. Chr. war,
während Kattigara an den verschiedensten Orten gesucht wurde.')
') Vgl. b e s o n d e r s F. v o n K i c h t h o f e n (Ch i n a . Berlin 1877, I, 6 0 3—5 1 3 ) ; H. Y u l e
(Cathay a n d t h e wa y t h i t h e r , Lo n d o n 1866, I. P r e l imi n a r y Es s a y , S. X X X I I l tl'.).
-) Auf Gr u n d chine s i s che r Quellen we i s s ma n , da s s im J a h r e 166 am Ho f e von Lö - y a n g
eine Ge s a n d t s c h a f t aus T a - t s i n vom römi s chen Ka i s e r An t u n (M. Aur e l ius An t o n i n u s ) e r -
schienen ist. Sie l a n d e t e in J i n a n (To n k i n g ) u n d zo g von d o r t an den Ho f de s Ka i s e r s
H w a n - t i . Üb e r ihr e Rü c k k e h r ist nichts we i t e r b e k a n n t g ewo r d e n . "\'gl. K l a p r o t h (Ta b l e a u x
historiques de l 'As i e , Pa r i s 1 8 2 6 , .S. 69). Üb e r zwe i aiulere r ömi s c h e Ge s a n d t s c h a f t e n im
Anfang des III. J a h r h u n d e r t s u n d im J a h r e 2 8 4 vgl. v. Ri c h t h o f e n a. a. 0 . 513. Vgl . Fl o -
rus I I , 34. — Ei n e Mü n z e von Ma x imi n I. wu r d e bei My t h o in CocIlinchina g e f u n d e n
(Revue n umi sma t . 1 8 6 4 ; I X . 4 8 1 ) ; f e r n e r f a n d man im J a h r e 1885 in d e r Pr o v i n z Schans i
IG r ömi s c h e Mü n z e n aus d e r Zeit von Ti b e r i u s bis Aur e l i an (Th e Ac a d emy 1886, No . 730,
S. 316). — ^-gl. nocli de G u i g n e s (Sur les liaisons et le c omme r c e de s Roma i n s ave c les
Ta.rtares et les Ch i n o i s , in Mém. de l'Acad. de s Ins c r . X X X H . 355 IV.); v o n R i c h t h o f e n
(Über den S e e v e r k e h r von u n d nach Ch i n a , Ve r h a n d l g n . d e r Ges. f. E r d k d e , Berlin 1876,
No. 5. 6); F^r. H i r t (China a n d the Roma n Or i e n t , Le i p z i g , Ho n g k o n g 1885).
ä) Ptol . VI I , 3, 3: Ka t t i g a r a 177» L. 8 ' / j südl. Br ; — V H , 3, 6: SWi i 1 8 0 ° L.
3° südl. Br ., also noch südlich des Äq u a t o r s .
K l a p r o t h ve r l egt e Ka t t i g a r a an die Mü n d u n g des Me k o n g ; Sina e e r k l ä r t e er f ü r
Canton, ^ ' i v i e n de S a i n t ^ l a r t i n (Hist. de la g é o g r a p h i e , P a r i s 1 8 7 5 , S. 206) s e t z t e
Kattigara na ch Singapin- ; K i e p e r t (Le h r b . 44) na ch K h a n - f u (Ha n g - t s c h a u - fu) südl i ch d e r
i l ü n d u n g de s Ya n g - t s e - k i a n g . Die gl e i s t en ha l t en abe r Ka t t i g a r a f ü r Ca n t o n (so Ke i c h a r d
und La s s e n : Indi s che Al t e r t ums k d e , H l , 6, 70, 98, 227) . Ca n t o n ist j e d o c h e r s t me h r e r e
J a h r h u n d e r t e s p ä t e r zu e inem b e d e u t e n d e n Ha n d e l s p l a t z g ewo r d e n . Da h e r hä l t v o n R i c h t -
h o f e n (China I, 509 f.) den uÉynç xcXttd': des Pt o l ema e u s f ü r den d u r c h die t l a l b i n s e l La i -
tschou u n d die Ins e l Ha i n a n gebi lde t en Bus en von T o n g k i n g , f ü r d e n die n o r dwä r t s g e r i c h t e t e
Lage b e s o n d e r s c h a r a k t e r i s t i s c h ist. Ka t t i g a r a d ü r f t e d a n n d em heut igen Ha n o i , d e r Ko t t i a r i o s
dem heut igen So n g - k o i e n t s p r e c h e n . Vgl . auch IL Yu l e in Pr o c . R. Ge o g r . Soc. 1882, p. 658IF.