
17FI III. KAPITEL. DIE KENNTNIS VOM .ATLANT. OCEAN VOR COLPMBUS.
Es tritt eine Pause von tausend Jahren ein, ehe wir wieder eine
auf autlientischer Gnindlage beruhende Erwähnung der Kanarieu
antreffen; denn ich recline liierzii niclit die aus der ersten Ilälfle des
Mittelalters stammenden und in den Schriften der Er chenvä t c r sich
findenden Uemerkuiigen über die Ins i i l a e F o r t u n a t a e , ' ) Bemerkmigcn,
die ihre unverkennbare Quelle in der spätröniischen Excerpten-
Litteratur haben. Während dieser Periode sind die Inseln von
keinem Europäer wieder besucht worden; sie mussten am Ende des
XIII. Jahrliunderts erst von Keuem entdeckt werden.
Der Ruhm der Wiederentdeckung gebührt ohne Zweifel den
Italienern, so viele AnstrengTuigen auch gemacht worden suid, den Portugiesen
die Priorität zu sichern.^) Wi r haben sichere xVnhalt.spiuikte, dass
in den letzten Jahrzehnten des XBI. Jahrhunderts Genuesische Schiffer
die Kanarien wieder autgefimden haben müssen. Ilierliin gehört der
Versuch der Brüder A^valdi und des Tedisio Doria,, Afrika zu umsegeln,
um nach Indien zu gelangen; da.ss sie auch die Kanarien in
Sicht bekommen haben, kami man wohl daraus schliessen, dass eine
der Insehi, Al l e g r a n z a , den Namen ehies der beiden Schiffe trägt.
Zu den Entdeckein müssen wir ferner den italienisirten Provciifalen
L a n z a r o t o Ma r o c e l l o zählen, dessen Name auf die Lisel überging;
denn wir finden sie auf der Seekarte des Beccario in Parma (14B,5)
imd jener des Bartolemeo Pareto in Rom (1455) genannt: Lanzarote
Maroxello Jamtensis}) Auch noch im xVntaiig des XIV. Jahrliunderts
muss die Liselgruppe mehrfach besucht worden seiii,^) als König
Alphons IV. von Portugal eine Flotte zur Eroberung im J ahr 13115
- J
') Wi r finden sie bei il.nen vielfach a n c h u n t e r a n d e r e n Name n : insulae Hesperides
und Gorgodes ve r z e i chne t . Di e Name n n n d La g e di e s e r Ins e ln wu r d e n s chon von de n
Alten v e r s c h i e d e n a n g e g e b e n u n d mi t t l e n Ka n a r i e n ve rwe c l i s e l t . Dionys , p e r v oe-:) —5 6 4 -
H i n . h. na t . V I , 3 6 ; Me l a I I I , 10; Ma r t . Cape i l a VI , 39. Die Go r g o n e n , die .ausschliesslich
zu . \ f r i k a g e r e c h n e t wu r d e n (Diod. Sic. I I I , 5 2 , 19; Me l a I I I , 9; Pl in. a. a. 0 . ) ha t t en ihr e n
W o h n s i t z auf Ins e ln.
' ) De r Vo r k am] , f e r di e s e r I d e e , die h e u t e f ü r ü b e rwu n d e n ge l t en k a n n , ist S a n t a r e m
gewesen, in s e inem W e r k : S u r la p,-io,'ité de la deeouve,-te de la cote oc c ident a l e d 'AMq n e
a u de l à du c ap Bojado,- p a r les Po r t i , g a i s , Pa,-is 1842.
S) Üb e r die erfolglos g e b h e b c n e Falu-t vgl. die Cit.ate bei P e s c h e l , Ge s ch. de s Zeitalters
d e r E n t d e c k u n g e n , Stnttgai-t 1877, S. 3 6 f . Be s o n d e r s abe r Ama t di S. Fi l ipj jo: Na v i -
gazioni e scope,-te n,a,'ittime degli Italiani nell' Af r i c a Oc c i d e n t a l e , i,n Bolletino della Soc
Geogr. Ital. ISSO, S. 64.
•) Üb e r die Ka r t e n vgl. u n t e n S. 201 ff. (Atlas, Ta f e l V.)
") Vo n e inem sol chen Be s u ch finden wi r An d e u t u n g e n bei Pe t r a r c a , de vita sollt. I I , 3;
Las Ca s a s , Plist. gencval. I , c. 17. — Zwi s c h e n 1 3 2 6—1 3 3 4 wi,-d ein f,-anzösisehes Schiff
do,'thin v e r s c h l a g e n. Vgl. G l a s , E n t d e c k n n g d e r kana,-ischen I n s e l n , Le i p z i g 1777, S. 11.
WIEDERENTDECKL'NG DER K.VNARIEN.
dorthin .absenden wollte.') Eine besondere Beachtung verdient aber
the Expecbtion des Kiccolo.so da Recco und ties Angiolino del Tegghiti,
welche mit Unterslützmig Portugals im Jahr 1341 die Inseln nälier
erkundeten und uns die erste genaue Beschreibung deivsellien gelien.
Es werden dreizehn grössere und kleinere Inseln erwähnt, unter
denen Canaria namentlich vertreten ist, wie aucli Fuerteventura, Ferro
uiitl die durch ihren Schneekegel liemcrkenswerte Insel Tenerifa sich
Ii era userkei inen la ssen. '•')
Zum ersten Mal erscheinen die Inseln im ^ l e d i c e i s c h e n Se e -
A t l a s von 1351, wo zehn liisehi verzeichnet sind. Xur C a n a r i a
trägt noch den älteren Xamen. Tenerifa heisst seines Vulkans
wegen: Isola dett ivferriof') Gomera wird cervi, die Insel der
Hirsche genannt; Lanzarote und Pahna tragen berehs diese noch
jetzt üblichen Xamen; ebeirso (he isola de forte Ventura, der im
Westen eine isola senza Ventura (= Ferro) entspricht.') Von den
kleineren Inseln wird Allegranza genannt, und die Lobos-Iii.seln
.sind dort als isole de uegi mariiü = Liseln der Seekälber, bczeiclinet.
Auch auf der Karte der Pizigani (l-ifi?) in Parma wird
Lanzarote durch das beigefügte Genuesische Wajipen und eui mit der
Flagge Genua's geschmücktes Scliiff tils eine italienische Xiederlassung
gekennzeichnet. Gomera führt einen anderen Xamen: ijsota de clarie.
Die drittälteste Karte, wclche die Instdn bietet, ist die Ka t a l a n i s c h e
(von 1375) in Paris. Auf ihr linden wir zum ersten ]\Ial die kleine Insel
Graciosa verzeichnet; auch F e r r o und Gome r a erseheinen zuerst unter
diesen X'amen: P a lma hhin'en'en fehlt und "ö^ö^" ganz, Tenerifa heisst dort
Insula de lanserano. Auch hier trägt Lanzarote das Wappen Genua's.')
\ ' g l . K u n s t i n a n n , die E n t d e c k u n g A, n e r i k a ' s , Mü n c h e n 1 8 5 9 , S. 1. — I)a.ss
trotzdcni auch Kö n i g Alfons die Po r t u g i e s e n als die Wi e t l e r e n t d e e k e r b e z e i c h n e t e , g e h t aus
seineu, Bi l e f au P a p s t CI c n e n s \ ' L h e r v o r : respondcmus, quod praedictarum insutarutii fueruut
prius nostri regnicolae inventores.
In d e r päpstliche, , U r k u u d e . laut d e r e n Don Lui s de la Ce,'da a,n 15. No v . 1344
mit d e r l l c ' r s c h a l ' t ,'iber die Kana,'ien b e l e h n t wu , ' d e , w c d e n von den Inseln g e n a n n t :
Canai'ia, \ ' inga , - i a . Pl„via,-ia, Cap,-aria. J u n o n i a . K,nb,-o„ea, . \ t l a n t i c a , He spe , - iduin, Cei'ncut,
Go,'gones. Sie sollten for t an da s Fü, ' s t ent „ni F o r t n n i a bi lden.
Den Na ,uen Te n e r i f a beoba cht en wi r zue r s t bei Ma,-ti„ Beha i ,n. Fi s c h e r , Sanin, -
Inng, S. 14.
') Baldelli Boni in seinen, Mi l ione di J l a r c o Po l o (Fi,-enze 1827, S. C L \ ' , C LXVI I )
übersetzt Ventura „ , e ine s E, ' a chl ens r i cht ig „,it "Znfall... Ku n s t , , , a nn (S. 3) will aus de,,,
Na,nen s chl i e s s en , da s s be ide Inseln in, F r ü h l i n g o d e r .So,n,ner b e s u c h t wnn'dcu, zu we l c h e r
Jah,-eszeit F u e r t e v e n t u r a heftige, . Wi n d e n ausge s e t z t ist, wa s bei F e r r o e s t iu, .Spät somn,er
und l i e b s t eint,'itt.
Dieses Wa [ , p e n : rot e s K, ' e „ z auf s i l b e r n e n G r u n d , hielt Ku n s t „ , a n n (S. 4) i r r tü, , , -
lieh f ü r einen l l i nwe i s auf da s vou CI c n e n s ge s t i f t e t e chr i s t l i che (!) Kü,-stc„tu,n Foi-tunia.
Kretsclimer, Ecitdeckuiig .\iiierik;i"s. '23
l'i
i i l