
220 III. KAPITEL. DIE KENNTNLS \ ATLANT. OCEAX VOI! COH MBU.S.
Im A'atikmi fand icli ferner in einem Instruktions-Selireiben der
Spanischen Krone,') — betreifend die spanischen lle.sitzansju-üche anf
die Kanarien, Portugal gegenüber eine Notiz, worans hervorzugehen
.seheuit, dass mau eine Insel des Namens lïrasil thatsächlich
gefunden zn haben glaubte. Es heisst dort Fol. Hllb: .hmde reperiunlur
vamie sine habitatore, ut insula brasiUi, que dicitm- esse in
hnea occulentali contra tdixbonam, et non est habitata et raro possunt eam
reperire nanigantes: et insula tignorum, que est in eadem linea magis
dechnans ad laeuam, que . . . incepit habitari per aliquos portugalenses«. —
Da die Insel Brasil demnach in der Breite von Lissabon hegen soll,
so konnte euie der Azoren-Liseln gemeint sehi, von denen ja Terceira
auch auf den Karten diesen Namen führte; doch widerspricht dem
die weitere Bemerkung, dass sie von den Schidern nicht leicht
mehr aufgefunden werden könne. — Die ins?äa tignorum, d. Ii. Li.sel
der Hölzer, i.st Jhideira, die ilha do legname.
So wenig aber die Existenz des Eilandes gesichert war . so
verblieb es nach wie vor auf den Karten, mid noch im XYII. und
XAllI. Jahrhundert ist es auf ihnen zu finden. Dennoch darf man
iiicht glauben, dass auch in diesen späteren Zeiten die Eabel von der
Brasil-Lisel für bare Münze genommen ^v^u•de, Die Kartenzeichner
d'.Avezae, Les n.ivigations Ten- enenvi ème s de J r , i n e t .Se b a s t l e , i Ca b o t , P a i i s l 8 6 9 S 10- Cart
wright, G. Be r g e n r o t h, a n,emori,aI .siceteh, Ed i n b o r g 1870, S. 76 f.; Desimoni a, a! O. 187. 234
') De r Cod. V,itioanos latin. chartae.. No. 4 1 5 1 , enthä l t .anf fol, 1 8—3 7 dieses an
den si.anisehen Ge s andt en an d e r Cnr i e in Rom zn s endende Sehr e iben znr naehdriiekliehe n
B e l o r w o r t n ng d e r spani s chen He ebt e beim Paps t . De r Brief ist zunä chs t an eine a n d c e
d n t t e Pe r s o n g e r i c h t e t , j e d o c h ohne Üb e r s c h r i f t , nnd ist im Ka t a l o g be z e i e lme l : C a n a r i a e
i n s n l i s p r o r e g e C a s t i l l a e a l l e g a t i o n e s ad A n o n v m n m . De r .-Vniän"- l a n t c f
Seren,SS,m„s prineeps Heu: Castetle et legUmis (Leon) dominus noster per litteras suas pridie
preeejnt nob,s amba„atorilr,iS suis, ut quia aliqui nostrum ele .nandato suo al. fuerant loeuti cum
dom,no Johanne, tunc rege port,igalie ac domino eduardo rege moderno circa conn,„.,tam
msula,-um canariae et erant in/ormati de iuro suo, scriheremus Ludouico aluari de pace
legum doctor, ambaiiatori suo qu, in Eomana curia esset in/ormando cum de Ulis cpu viderentur
exped,ent,a et oppo,-tuna ad conseruationem et de/ensionem juris sui, quatenus inßn-matus de omnibus
haue rem tangent,bus posset ea allegare nomine regio coram Serenissi,no domino „ostro papa et
obhnere rcuocaäonem cuiusdam bulle que concesso dicitur domino regiportugalie super hac co,uquesta
hl quon,am hoc p-eceptum regium licet ad omnes nos generaliter dirieji rideretur singulariter tarnen
mdebatur me concernere ex eo quia am anno domini M.CCCCXXV de mandato serenitatis sue
ut ambax,atw suus super nonnullis negotiis ad eundem dominum Johannem regem portugaliae
exuterem et class,s quedam de pr^tugalia nmueretur uersus has insulas ex precepto regio tunc
,mh, facto locuUs fui tam cum eodem .Johanne rege, quam cum domino eduardo rege moderno
tunc infante pnmogenito et c-um aliquibus aliis super iure huius conqueste, quia e-um pertineat ad
dominum nostrum regem uidebatur non posse per alios iuste ternptari et ex Ulis collocutionibus
abquantulam h,aus rei informationem habui. Ideo mihi per collegas iniunctum est ut mandatum
reg,um e.xeqi,ens prefato ludouico aluari pro auisamento suo scriberem, quid sentiret
DIE INSEL DE-M.AN. 221
liessen es an ehier kritischen Sichtung des Materials ständig fehlen,
und im altgewohnten Schlendrian kopirte der ehie vom andern,
ohne dem neugewomienen Standpunkt der Entdeckungen und
Forsc-hungen Rechnmig zu tragen. Nur so künnen wir es mis auch
erklären, dass die Lisel auf den älteren Karten an drei verschiedeneu
Stellen lokalisirt werden und sich daim von Karte auf Karte forterben
konnte. — Erst im Atlas J e f f e r y ' s (1776) ist die sehr fragliche
Existenz der Lisel hervorgehoben. Aber auch von den Karten
unseres Jahrhunderts ist der Name notdi nicht ganz verschwunden;
denn auf den Admiralitä.ts-Karten führt noch eme Klippe, 6 Grad
westlich von der Südspitze Irlands, den Namen: Br a s i l Rock. ' )
Liess sich die Übertragung des Namens der Antillia auf die
AVestindischen Ltseln an der Hand jener Stelle des Petrus Martyr
annähernd nachweisen, so fehlt luis hingegen eui bestimmtes Zeugnis,
da.ss der Name der Lisel Brasil später auf das Land Brasilien selbst
übergegangen wäre. Nur das wissen wir, ebenfalls durch Martyr ii. a.,
dass der Namen der Terra Sanctae Crucis in Folge des massenhaften
A^orkommens von lärasil-Färbeholz, später hi Terra di Brasil (Brasilien),
umgeändert wurde,') dass also in diesem Fall jenes Färbeprodukt
sicher nachweisbar dem Lande tlcii Namen gegeben habe.
Zu den Inseln, welche die Phantasie geschafl'en hatte, gehören
ferner noch eimge kleinere, die ims meist nur durch die Karten bekannt
geworden .sind. In gleicher Höhe mit der Küste der Bretagne,
also ungefähr an derselben Stelle wohin eine der Bra.sil-Inseln verlegt
avurde, zeigen einige Karten eine halbmondförmige Insel, welche de
man oder de main genannt wird. So finden wir sie auf der Katalanischen
Karte und dem oben erwähnten Anonymus tier Florentiner
National-Bibliothek;®) so fiiiilen wir sie ferner auf einem anderen der
Slarkus-Bibliothek, bei Beccario Pareto u. a. m. Fischer zieht die
beiden getrennt geschriebenen AA^orte de man zusammen in dernan unti
fleutet die Lisel, wie auch schon Andere gethan haben, als eiue Dämonen-
Insel. Diese Lesung ^vürde mit ehier Notiz des A'enetianers Dome -
nico Ne g r o übereinstimmen, der in seinen Beiträgen zur Geographie
') Ub e r ein im XVI I . J a h r h u n d e r t angeblich aufge fundene s Ei l and u n t e r 3° Lä n g e
und 50" 2 0 ' nördl . Breite, we l che s nnin mit Brasil gleichstellen wollte, vgl. W i n s o r , Na r r a t i v e
and critical History- of .America, Lo n d o n 1889, I, 5 0 , wo H a r d i m a n , 0 Brazile or the
enchanted i s l and, Lo n d o n 1 6 7 5 , I, 369, eitirt wi r d .
Weitere Not i zen h i e r ü b e r b r i n g t Humb o l d t (krit. Un t e r s . . I, 4 4 5 f.). de r die t ' i j e r -
tr.agnng des Name n s d e r Insel auf das La n d a n z u n e hme n scheint.
=) Bibl. Na z ion. (Pa l a t ina ) No. 22.