
3 - 2 8 V. KAl'lTf;!,. DEIi NOVLS MUNDUS. CORTE-REAL'S LAND AUF DEN KARTEN. 329
i
•j
H
Wichtige Auisclih.isse fiber einen anderen Teil der nordanierikanischen
Käste brachte der Portugiese Ga s p a r Co r t e -Re a l von seinen
niehrnialigen Fahrten heim.') Neben einem Brief Pascina l i g o ' s an
seine Bruder'-) nnterriclitet mis über diese Reise besonders der Brief
Albi'rto C'antino's, •welcher sich als Gesandter des Herzogs von Ferrara,
Hercules d'E.ste. in Lissabon aufhielt und der Rückkehr eines der Corte-
Real'scheu Begleitschilfe beiwohnte.") Darnach scheint Corte-Real
eine weite Ki'istenstrecke erschlossen zu haben, die vermutlich von den
Neu-Englaudstaaten bis zur Baflins-Bai gereicht hat: die Karten beschränken
sein Eutdeckungsgebiet meist nur auf die Küste Neufundlands.
die Tierra de Bacaüaos. Während er zwei von den
Schilfen zur Fbermittehmg der Nachrichten in die Heimat sendete,
blieb er sell)st dort zurück, um, wie es hiess. zu erforschen, ob das
entdeckte Land eine Insel oder ein Festland sei.') Demi auch er
koiuite nur schwanken, ob er bereits den Asiatischen Kontinent erreicht
liabe, oder sich an der Ostki'ist.e einer Insel befände, die er nur noch
nördlich oder südlich zu umfahren liätte, um zum eigentlichen Zweck
zu kommen.
Die ältesten Darstellungen seiner Entdeckungen thiden wir auf
Cautino's und Cauerio's Karten, die augenscheinhch nach demselben
Original kopirt sind.') Das mehrfach seinen Namen tragende Land
wird dort mir als ein vereinzelter, zunächst noch inselartig abgeschlossener
Ki'istenstreifen wiedergegelien. In den Ehizelheiten weiter
ausgeführt, aber sicherlicli auf keine andere, be.ssere Quelle zurückgreifend,
bietet es unter dem Namen Terra de Cortte Reall die
Karte Pilestrina's; j a . auf ihr sind ferner uoch siebeu Namen von
Inseln, Flüssen und Vorgebirgen beigefügt, die sehr wahrscheinlich
los acares (!) le quido este nombre (>iveil De i ' j enige . ,ve l che r ü b e r Jns La n d Xa cbr i c l i t gab,
ein I . a n d n i a n n d e r .Azoren w a r . g a b ma n d ems e l b e n die.sen Namen- ' ) .
Eine v o r z ü g l i c h e , von u n s s chon me h rma l s gena iui t e Biogi'aphie de s s e lben ba t
H. I l a r r i s s e geliel'ei'l. (Les Co r t e -He a l et l eur voyag e au No u v e a u Alonde il'a[)rès les
documents n o u v e a u x ou p e u c o n n u s tirés de s a r chive s de Li.sbonne et de Al odéne . Pari,s 1883,
Band 111 d e r Re cue i l de A'ovages).
l'-lt' T a g e na eh d e r R ü c k k e h r eines d e r SchitTe Co r t e -Re a l ' s s chr i eb er diesen Briet'.
E r findet sich zue r s t in den Paesi n o u ame n t e r e t r o u a t i von A'icenza l . j 0 7 verotl'entlicht,
sodann im J a h r 1 5 0 8 in e ine r lateinischen Üb e r s e t z u n g von .Archangelo J l a d r i g n a n o ttnd in
einer d e u t s c h e n von J o b s t Ru c h ame r .
A'eröll'entlicht von Ha r r i s s e , Co r t e -Re a l , .Appendix No . XA' l l ; ferner in de s s .
C a b o t ' s , S. 2621'. De r Briel' ist vom 17. Ok t o b e r 1501 da t i r t .
Paesi n o u am. r e t r o v . c ap. 136: sia terra ferma la quai continue in una altra terra,
che lanno passato f u discoperta sotto la tramontana. Cant ino a. a. O. ; laltro compayno ha
deliherato andar tanto per quella costa, die vole intendere se quella é insula, o pur terra ferma.
Bei Ca n e r i o ist da s La t td o h n e Beischril t ge l a s s en.
von Corte-Real selbst herrühren. Pedro Reinel führt es mit durchaus
anderen Legenden auf, aber seine DarstellungsAveise der Corte-
Rearscheu Entdeckungen zusammen mit der Cabot'schen ist für die
ganze Folgezeit typistdi gCAvorden; die portugiesische Karte von 1520
und die beiden Weimarer Karten zeigen dies deutlich. Ehi anderer
portugiesischer Atlas der Biblioteea Riccardi.aua zn Florenz, de.ssen acht
Amerika betreifende Karten in unserem Atlas (Tafel XXXHI bis XL)
zum ersten Mal verölfcntlicht Averden,') weist auf dieselbe Quelle
zurück. Der Anschhiss an Ribero in der Wiedergabe der Terra dos
Corte R/Mes ist uuA^erkennbar, Avemi freilich unsere Karte eine Aveit
umfangreichere Zahl A'OU Namenbeischriften aufweist, als Avir sie sonst
auf einer der genannten Karten autrelfen.
Eine andere Original-Publikation unseres Atlas (Tafel XXI), Avclche
laut Legemle sich als ein AVerk des Angelo Eufredutius vom dahr 155G
erweist,'-) bietet gleichfalls Corte-Real's Land. Es ist dort freilich in
A'iel zu .si'tdliche Breiten gerüclvt; aber der Zeiclnier hat geglaubt,
Avegen Dhnigcls an dem hierzu nötigen Raum iu der geographischen
Breite, uulieschadet um die Richtigkeit der Darstellung, .sich Ubergrill'e
dieser Art erlauben zu können.
Corte-Real scheint dem Land kehien Namen beigelegt zu haben;
die (Juellen inelden uns liierA-on Avenigsteus nichts. xVuf deu Karten
behalf mau sich notilürftig, hidem man jenen neu entdeckten Küstenstricli
als Terra de Corte-Real liezciclnictc, oder auch nach dem hi
jenen AleeriMi in grossen Massen angetrolfenen Stockfisch einen eigenen
Namen Tierra de Bacaltaos s c h u f ) Auf der Karte Reinel's Avird
') Der vor zügl i ch e r h a l t e n e .Atlas (Codex Ri c c a r d i a n u s , No . 1813) tmifass t 26 Ka r t e n ,
die von Uz i e l l i -Ama t , .Studi biografici 11. 2 6 6 , No , 4 5 2 , aufge z ähl t we r d e n , — Ein mit d e m
genannten d u r c h a u s ident i s che s E x emp l a r besitzt das .Arehivio di St a to in Fl o r e n z (bei
Uzielli-.Amat I I , 2 6 4 , No, 4 5 1 ) , o h n e dass die Ub e r e i n s t immu n g b e i d e r At l a n t e n , die ein
einziger Blick J e d em zeigen mu s s , j ema l s h e r v o r g e h o b e n wo r d e n ist,
-) De r .Atlas, von welciiem die be iden Ka r t e n von .Amerika auf Ta f e l X X u n d X X I
unseres .Atlas ve rüf f ent l i cht we r d e n , be f inde t sich g e g e nwä r t i g in d e r Biblioteea Comu n a l e
zu jMantua (Co d e x E. A". 10, No , 646). Er f ü h r t die Le g e n d e ; Angelus Eufredutius Aneonitanus
composuit Anconae in anno dni d / . D. LVL Bei Uz i e l l i -Ama t a u f g e z ä h l t u n t e r No . 162,
I I , 139, — .Angelo Fr e d u c c i (latinisirt Eufredutius) mus s o h n e Zwe i f e l dem ebenf a l ls als
Ka r t o g r a p h e n in -Ancona e i f r ig thä t igen Cont e de He c t oma n n o Fr e d u c c i ve rwandt5cha t ) l i e h
nahe ge s t ande n haben,
3) Na c h P e t r u s Ma r t y r (Dec, I I I , c ap. 6, S. 232) hä t t e Cabot auf d e r ihm i r r ig a n -
gedichteten F a h r t von La b r a d o r bis Fl o r i d a diesen Name n dem La n d e be ige l egt : Is ea littora
percurrens, quae Jiacallaos (!) appellavit. . . Baccallaos (!) Cabottus ipse terras illas appellavit, eo quod
in earuni pelago tantam repererit maijnorum quorundam piscium tynnos aemulantium, sie vocatorum
ab indigenis, midtitiidinem, ut etiam Uli navigia interdiim detardarent. Das s da s AVort aus d e r
I n d i a n c r - S p r a c h e k o i i u n e , wie anf t i r i i n d di e s e r Stelle auch Kohl (Ge n e r a l k a r t e n , S. 60)
r e tscli mer, Eiitdeekuiig Amcrilra's, 42