
;-iO(i V. KAPITKL. UKR MUNDUS NOVUS.
ENTDECKUNGEN AN DER NOKD-KUSTE SI D - AMERIKA'S. 307
genoraiiieii liatten. In rasclier Aufeinanderfolge inelirten sich die Entdeckungen
neuer Küstenstriche im Norden, wie im Süden; weiter und
immer weiter tauclite der Neue Kontinent aus den Fluten des Oceans
empor; und dennoch sollte es geraume Zeit währen, ehe man die
kosmographische Bedeutung der neuen Entdeckungen voll und o-anz
zu erkennen vermochte. ' "
Wir müssen es uns aus begreiflichen Gründen Aersagen, eine
Darstelhmg der einzelnen Reisen in chronologischer Folge zu geben,
und können uns nur darauf beschränken, gehörigen Orts die Phasen
der Entdeckung iu kurzen Worten anzudeuten, soweit dies für deu
vorliegenden Gegenstand unbedingt erforderlich ist.
Die nächsten Entdeckungen Iietrafen Anfangs noch die dem Herd
der bisherigen Forsehnngsreisen benachbarten Gebietsteile. Die Küste
von Paria, welche C(dumbus auf seiner dritten Reise mit grosser
Bestimmtheit für das Festland erklärt hatte, wnrde in ihrem tbrneren
A erlauf nach Westen und Süd-Osten verfolgt, und ihr kontinentaler
Charakter immer sicherer erkannt. Im J ahr U9I) hatte Al o n s o
de Ho j e d a , hi dessen Gefolge sich der Baske J u a n de la Cosa und
der Florentiner Ame r i g o Ve s p u c c i befanden, die Küste von Surinam
in G° nördl. Br. erreicht und, ihr westwärts folgend, an den Jlündimgen
des Essequibo und Orinoko vorüber, der ganzen Küste Venezuelas
entlang, das Cabo de la Vela (auf der Halbhisel Guajira) erreicht')
Kurze Zeit darauf linden Mdr P e r Al o n s o Ni n o mid Cr i s t o v a l
Guerra auf demselben Kurs begTÜlen au der Küste AOII Paria imd
der sogeiiaimten Perlenküste, die er allerdings nnr bis zum Lande
CaucMeto verfolgte. Aber auch er konnte nur bestätigen, dass man
hl dieser Küste thatsächhch das Festland zu erkennen habe.'^) —
Weitaus bedeutsamer aber war die Fahrt des Vi c e n t e Ya f i e z P i n z o n ,
') Ub e r die Reise des Ho j e d a sind wi r n n r niangeiliaft nnteri-ieiitet. Agi Oviedo I 76-
Las Casas H. 389 ff.; be sonde r s Na v a r r e t e H, 5 4 3 - 5 4 5 (die Prozes.sakten) . . . . ƒ J deL
cubneiido toda aquslla Costa delà tierra ßrme desde los Frailes hasta en par de las islas ds los
Griyantes, el yolfo de Venecia (!) que es en la tierra firme, y la prorincia Quinquibacoa, y en toda
esta tierra firme 200 léguas antes de Paria, é de la de Paria hasta las perlas, é desde las perlas
hasta Quinquihacoa.
»j Be s o n d e r s cap. 110, I I I d e r Paesi nova inent e r e t rova t i und Na v a r r e t e (III,
540 — 542) geben Aufscliluss hiei-über; sodann P e t r u s Ma r t y r (Dec. I , cap. 8, S. 74 ff) d e r
auch die Fe s t l a n d s f r a g e b e r ü h r t ; S. 77: Animalia et multa alia, quae in nulla insularum'repermntur,
continentem terram esse testantur. Sed praedpua id ita esse coniectura arguant, quod per
eius tellurvs Mtora a Paria ad Occidentem, circiter tria millia milliarium adnauigaverint,
ullum finis signum repererint. '
der im Januar 1 500 in 8° südl. Br. das Kap St. Augustin') entdeckte
und, sich dann nordwärts wendend, um das Kap San Rocpie (5° 30'
südl. Br.) herum') die ^lündung des Ainnzoiienstromes") passirte. Die
weitere Küstenfahrt ergab, dass diese Gebiete zu jenen von Paria
gehören, und Petrus Martyr kaim nicht umhui, noch ehnnal die
Annahme zu wiederholen, ilass alle diese Länder dem Gangetischen
Lidien zuzuzählen seien. »Man kann unmöglich annehmen, dass es
eine Insel sei, wofern man nicht den g a n z e n E r d k r e i s in sehieni
vollen rmfiing als euie I n s e l bezeichnen will.«') Ungefähr um dieselbe
Zeit segelte Di e g o de Le p e von Palos aus und schlug genau
denselben Kurs wie Pinzon ein. Auch er traf auf das Kap San Agostino,
welches Pinzon Rostro Ikrmoso genannt hatte; ja er verfolgte die
Küste sogar noch ehi Stück nach Süden zu und machte hier die
überraschende Beobachtung, d a s s die Kü s t e s e h r b e d e u t e n d n a c h
S ü d w e s t e n umb i e g e . ' ) Für die Erkenntnis der Festlandsgestaltuug
Süd-Amerika's war diese Beobachtung von hoher Bedeutung.
Wie wenig man aber sonst geneigt wa r , bei Entdeckung neuer
Küstenstriche stets einen kontinentalen Zusammenhang mit den früher
A'icente Yane z Pinzon n a n n t e dieses Ivap j e d o c h Bostro Hermoso ode r Cabo
de Consoladon, A'gl. Na v a r r e t e I I I . 547. Ka p .San Agostin wu r d e es e r s t auf d e r
Sjuiteren por tugi e s i s chen Expedi t io n von 1501 g e n a n n t , we l che es am T a g e des heiligen
Augustin (28. August) entdeckt e.
A'gl. aus s er Na v a r r e t e a. a. 0 . noch die Paesi novaui ent e r e t r o v a t i , eap. 112 u n d 113.
Gomara f. 49 tmd Pe t r u s Sl a r tyr , Dec. I, cap. 9. F e r n e r die Le g e n d e auf d e r Ka r t e J u a n
de la Cosa's.
ä) Na c h Na v a r r e t e (I, 547) n a n n t e er den Flus s la mar dulce u n d die ans tos s ende
westliche Provinz Paricura. Doch wu r d e dieser Name auch auf den Flus s ü b e r t r a g e n ,
wie I l u i n b o l d t (Kr i t . Unt e r s . I , 260) meint. A'gl. hi e r zu die Ka r t e des Angelus Eu f r e d u t i u s
von Ancona von 1556 (ans d e r Bibliotheca Comuna l e zu Ma n t u a ) in u n s e r em Atlas, Ta f e l XXI ,
wo in de r t r i cht e r förmige n F l u s smü n d u n g la mar dulce zu lesen i s t , wä h r e n d den Name n
Paricura eine Insel im Mü n d u n g s g e b i e t f ü h r t . Na c h P e t r u s Ma r t y r (a. a. 0 . ) soll Pi n z on
aber den Flus s be r e i t s Maraiion g e n a n n t h a b e n , so dass d a n n also dr e i Na tnenbe z e i chnunge n
von ihm h e r r ü h r e n wü r d e n . — Es ist s ehr wahr s che inl i ch , dass de r von Pi n z on e n t d e c k t e
Fluss n u r d e r östliche .Arm des J l a r a n o n , de r heut ige Rio P.arä wa r , wä h r e n d die eigentliche
Hauptmündung ihm entzogen bl i eb; vgl. h i e r ü b e r K o h l , die be iden ältesten Gene r a l -
k a r t e n , S. 132.
P e t r us Dlartyr, Dec. I, cap. 9, S. 8 4 : Id littus universum, Pariae est: quam Colonum
ipsum, huius tanti inventi autorem reperisse diximus, unionibus ornatam. Contiguum esse aiunt
littus id, idemque cum ore Draconis et reliquis oris, ut Cumana, Manacapana, Curiana, Caucliieto,
Guchibachoa: propterea Gangetidis Indiae continentem putant. Nec mim is vastus ambitus,
ut insula sit, pati videtur: licet universum terrae orbem, large sumptum, insulam dicere fas sit.
®) Na v a r r e t e H l . 80, 81 u n d 552 ff. Es heisst d o r t (554) : corrieron (von den Ka p -
A'erden) m el sudueste. fasta que fallaron la tiei-ra, e que dieron en Eostro-liermoso . . . e que
nadie habia ido ni deseuberto m aquellas partes, e de alli corriö la Costa leste-ueste, segun
lo que se contiene m la pregunta etc.
39'