
94 II. KAPITEL. DAS WELTBILD DES MITTEL.ALTEES.
Theodor von Jlopsiiestia, Severiaii von Gabaln, und spiiterhm aueli
der vielgenannte Alexandrinische Mönch Kosmas Lidikoplenstes beschrieben,
welclier in seüier Topographia eliristiana dieses System in
seinem vollen Umfange geschildert liat.') Er ist es auch, welclier
zum Beweise dieses bereits von der Bibel anerkannten Weltbaues einer
allegorischen Deutung sich bedient, indem er in dem kammerförniigen
Bau des jüdisclien Tabernakels nichts Anderes als eine mystische Anspielung
auf die Welt und ihre Teile sab.=) und in dem Tiscli mit
den zwölf Schaubroten im Inneren desselben das Grundschema der
Erdscheibe. Die weitere Beschaffenheit cheses Tisches weiss er in
geschickter Weise auf die Verhältnisse der Erde anzuwenden; so soll
die Länge der viereckigen Scheibe zu ihrer Breite im Verhältnis wie
2 : 1 stehen, weil die Länge des Tisches zwei Ellen und die Breite
eine Elle betrug.') Er unterlässt es auch nicht, für diese Annahme
die erfahrungsmässig ermittelten Eutfernungsangabcii der Reisenden
zusammenzustellen, mid kommt zu dem Ergebnis, dass, wenn Jemand
von China (Tzinitza) aus nach Westen zu mittelst einer Schnur hi
gerader Linie die Länge der Erde misst, er ungefähr 400 Stationen
(zu je 30 Mühen) bei der Berechnung erhalten wird, während sich
für die Breite ungelahr 200 Stationen ergeben werden.') »Auch
Severian von Gaba l a . u n d noch me l i r bei lvo.snias Indikoi>Ieusres, di e s e .\nsiclit aiisein.intlergesetzt.
Vgl . f e r n e r Seve r . Ga b . in niiindi e r e a t . ed. i l l g n e ser. gr a e c a 56. 4 3 3 : oOVa-ç wc eV«
cincu H-iras é xv^wi rir- «c^aci-. — Ko sma s , Mi g n e s. gr . 8 8 , 80 f. Als Belegstelle f ü r di e s e n
kanimerfömiigen Bau d e r We l t d i e n t e b e s o n d e r s J e s a i a s 4 0 , 2 2 : 'O T r t y à n K r i i ' oioni i v
wg yaactocti' neu hi a - swa ç ctvTcv Cig yyyvrv. Na c h Ko sma s steigen von den vi e r l i ä n d e r n d e r
Erdscheibe s e n k r e c h t die Wä n d e de s I t imme l s emp o r , von d e n e n sich die be iden l ä n g e r e n
nach o b e n hin k a u ime r f ö r III ig {y.n'xciùost^Yfi^ d e r Lä n g e nacii zu e ine r gros s en Ba d ewa n n e
(wç 5-0ÀOÇ XourjöC <j.syn>.ri) wö l b e n . Üb e r die An s c hwe l l u n g d e r E r d e im No r d e n zu e inem
hohen Be r g e u n d die hi e r auf sich g r ü n d e n d e Er k l ä r n n g des SonnenLaiifes vgh Slarlnelli
E r d k d e . b. d. ICK. 40 o n d me i n e P h y s . E r d k d e . i. Mitt., S. 3 9 , 41 —4 4 .
Als L e h r e r di e s e r We l t a n s c h a u u n g n e n n t Ko sma s (88 , 73 ti. 397) den Ne s t o r i a n e r
P a t r i k i o s u n d T h oma s von Ed e s s a .
=) Mo s e s ha t t e die St i f t s h ü t t e als ein Sc h ema di e s e r We l t (-UTrot to-J xotudu) e r b a u t ;
vgl. E x o d . 25 u. 2 6 ; Apos t e lge s ch. 7, 4 4 ; He b r . 8, 5; 9, 1.
Exod. 2 5 , 2 3 ; 3 7 , 10.
•) Au c h da s E e c h n u n g s v e r f a h r e n im Ei nz e l ne n bl e ibt er ni cht s chuldig. Mi g n e 88, 97:
F ü r die L ä n g e : F ü r die Br e i t e :
China — Pe r s i s . . . 150 St. H y p e r b o r e e r — Bv z a n z . 50 St.
Persis (selbst) . 80 - Byzanz — Al e x a n d r i a . 50
Nisibis — Se l euc i a . . . 13 - .Alexandria — Ka t a r a k t e . 30 -
Seleticia — Rom — Ga d e s . . . . . . 150 - K a t a r a k t e — Ax ume . 30 .
393 St. Axume — südl i che s Ae thiopi a . . . 50 ..
210 St.
4 Aus b e i d e n Za h l e n 3 9 3 u n d 2 1 0 folge r t e r , da s s sie dem a n g e n omme n e n Ve r h ä l t n i s von
DIE WELTKARTE DES K0S3IAS. 95
hierdurch wii-d also die Wahrheit der Heiligen Schrift erwiesen,
welche für die Länge der Erde das doppelte Maass der Breite ansetzt.«
Hatte auch die xVnnahme einer viereckigen Erde im Abendlande
keine Verbrcitiuig gefunden, so findet sie sich doch vorüliergehend
einmal wieder anerkannt von dem Kosmograplien Gervais de Tilljury
im XIII. Jalirhundert, der allen Ernstes mitten in den Ocean die »viereckige
« Erdscheibe verlegt.') Auch im Neuen Testament wollte man
eine Anspielung auf sie entdecken, wenn es im Matthäus-Evangelium
heisst, dass die Engel von a l l en v i e r Wi n d e n der Erde die Auserwählten
am Tage des Gerichtes zusammen.suchen werden,") und
auf den Karten der Zeit wurden deshalb vielfach die vier Engelsköpfe
angebracht. Wir besitzen freilich nur sehr wenige Karten
noch, auf denen die Idee einer viereckigen Erde zur Darstellung
gebracht ist. Allen Anderen voran, ist hier die Weltkarte des
Kosmas Indikoplenstes zu neimen, welche seiner christlichen Topographie
beigegeben ist.') (Vgl. Atlas, Tafel III, No. 1.) Sie zeigt
im Anschluss an die gegebene Beschreibung des Tabernakels die
länglich - v iereckige Erde, in welche vom Ocean her vier Meerbusen
eingreifen: das Mittelmeer, der Kaspische, der Arabische luid der
Bersische Busen.*) In entsprecliend viereckiger Gestalt legt sich um
diese der Ocean, welcher seinerseits ebenfalls von ehiem Eestland
eingeschlossen ist.') Nach diesem trans-oceanischen Kontinent ver-
400 : 200 ^ 2 : 1 a n n ä h e r n d e n t s p r e c h e n . IL-jd^tsl ~?.s7ot' r, s?.arroi' uoiwi' -S, ajvD aû.ttjjf /. u n d
sirrft o'/ov uoi «Ç er yj
Seine dem Ka i s e r Ot to IV. g ewi dme t e Ko smo g r a p h i e ist entha l t en in d e r notitia mu n d i
universalis des Ro b e r t de St. Ma r i e n von Au x e r r e . Vgl . S a n ta r e m : Es s a i s u r l 'hi s toi r e de
la c o smo g r a j i h i e et de la c a r t o g r a p h i e p e n d a n t le mo y e n â g e , P a r i s 1 8 4 8 , I, 1 0 7 , 221.
-) Ma t t h. 2 4 , 31; I l r a b a n . XI I , c ap. 2. — Di e von Ge s e n i u s a n s g e s j j r o c h e n e A' e rmut img,
dass die J u d e n eine v i e r e c k i g e Er d s c h e i b e tha t s ä chl i ch a n n a hme n , we i l (bei J e s . 11, 12;
Ezech. 7, 2; Ofl'enb. 7 , 1) von den vier E n d e n u n d E c k e n d e r E r d e die Re d e s e i , ist f a l s c h
und wu r d e auch spä t e r von Ge s e n i u s s e lbs t wi e d e r z u r ü c k g e n omme n .
Den b e i d en b e d e u t e n d s t e n Codi c es d e r T o p o g r a p h i a , d em Cod. Va t i c a n u s ( IX. J a h r -
hundert) u n d Cod. La u r e n t i a n u s (X. J a h r h u n d e r t ) s ind Vi g n e t t e n b e i g e f ü g t , u n t e r di e s en a u c h
j e n e We l t k a r t e . Na c h d em Cod. La u r e n t , wu r d e sie zue r s t ve röt f ent l i cbt von M o n t f a u c o n
in d e r Collectio n o v a P a t r um, Pa r i s 1 7 0 6 , t. I I ; n a c h ihm von M i g n e : Cu r s u s c omp l e t u s
Patrologiae , ser. g r a e c a t. 88. F e r n e r IVI a r i n e l l i a. a. O. 46. IHj e r die Ka r t e s e lbs t vgl.
Santarem a. a. 0 . 1 . 9 — 1 2 ; I I , 8 — 2 2 ; F. v. K i c h t h o f e n : China I, 5 2 4 , 5 5 0 , 625 1'.;
Marinelli S. 44 tV., 661'.; Kr e t s c h n i e r , P h y s . E r d k d e . 4 2 ; sowi e die wi c h t i g e Ar b e i t von
G e i z e r : Ko sma s d e r I n d i e n f a h r e r ( J a h r b ü c h e r f. p r o t e s t . Th e o l o g i e IX [1883] , 105 fl'.).
In d e r Da r s t e l l u n g d e r Bu s e n s che int Ko sma s mi t t e l b a r d u r c h die Ge o g r a p h i e de s
Eratosthenes u n d .Strabo be int lus s t zu sein. A'gl. S t r a b o I I . 121.
Das Gr i u i d s c h ema seines "Weltbildes fasst Ko sma s in folgenden Wo r t e n z u s a n u n e n
(Migne t. 8 8 , 8 4 ) : Se Tcwryii' {yyv) s'ig y.vy.^MSsv rov r