
1904. S i l v e s t r i F., Thysanura. Fauna Hawaiiensis. Vol. III. London.
1891. S tum m e r -T r a u n fe ls , Rud. R it t, v., Vergleichende Untersuchungen über die Mundwerkzeuge
der Thysanüren und Collembolen. 2 Taf. S Sitzb. lcais. Akad. Wiss. Wien. Math. nat. CI.
Bd. 100. Heft 4.
1843. T em p le to n R., Memoir on the Genus Cermatia and some other exotic Annulosa. — Trans.
Entom. Soc. III.
1816. T r e v ir a n u s , Vermischte Schriften. Bd. II. Göttingen.
1898. U ze l, H., Studien über die Entwicklung der apterygoten Insekten. Königgrätz.
1903. V e r h o e f f , C., a. Zur vergleichenden Morphologie der Coxalorgane und Genitalanhänge der
Tracheaten. Zool. Anz. Bd. 26 p. 60 — 77.
— b. Über Tracheaten-Beine. 2. Aufsatz: Trochanter und Femur. Zool. Anz. Bd.
26 p. 205— 214.
c. Über Tracheaten-Beine. 3. Aufsatz: Progoneata. Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde.
Berlin. No. 2.
d. Über Tracheaten-Beine. 4. u. 5. Aufsatz: Chilopoda und Hexapoda. Nova
Acta Leop. Carol. Halle. Bd. 81, No. 4.
e. Über die Endsegmente des Körpers der Chilopoden, Dermapteren und Japy-
giden und zur Systematik von Japyx. — Nov. Act. Leop.-Carol. Halle.
Bd. 81, No. 5.
1904. — Zur vergleichenden Morphologie und Systematik der Japygiden. Arch. f. Naturg. Bd. I, Heft 1.
1894. Wa smann , E., Kritisches Verzeichnis der Myrmecophilen und termitophilen Arthropoden. Berlin.
1879. W o od -M a son , J., Morphological Notes bearing an the origin of Insects. Trans. Ent; Soc. London.
Erklärung- der Tafeln.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
circa
A l l g e m e i n g ü l t i g e B e z e i c h n u n g e n .
Cerc. r3|= Cercus.
' co. VggF= Coxit.
E©are äußeres Coxalorgan.
coa i H inneres „
Ka = Kammfortsatz.
lam. sub. = Lamina sübanali||;,'
lam. sup. = Lamina supraanalisj .
mc ^1%= Muskeln der Maxillaf laden.
mp = „ des Palpus.
mt = „ des Telopodit.
mst ,, des Stylus.
n -^^^Nerven ge webe.
ps Sinnespapillen.
pz = Medianfortsatz des Gonoc. IX.
sb = Sinnesborsten.
Sp . = endoskeletale Spangen.
Stern = Sternit.
Stf. Sternal falte
Styl. jH pi|Stylu s.
tei." • •’ •--'?= Telopodit.
Vs — VentralsäckcKexi.
Die hinter den Buchstaben stehenden römischen Ziffern bezeichnen das betr. Segment.
Tafel I.
1. Isolepisma trisetosa n. g. n. sp.1 — Charakteristisch sind diè aus drei gleichlangen Borsten bestehenden
Büschel auf den Tergiten.
2. Ctenolepisma ciliata (Duf.) — Die Rüekenborsten bilden breite Kämme; auf Abd. II—VI sind je
4 solcher, auf den übrigen Tergiten nur je 2.
3. Acrotelsa collaris (Fb.) — Besonders charakteristisch ist das spitze Tergit X, dessen Seitenränder
mit einer ganzen Reihe von Borstenkämmen besetzt ist.
4. Thermobia domestica Pack, — Auf Abd. II —VIII sind nur je 2 Borstenkämme ; Terg. X sehr kurz,
ein stumpfwinkliges Dreieck bildend; Fühler i'/gmal so lange als der Körper.
5. Lepisma saccharina L. — Auf den Abdominaltergiten I— VIII nur je 4 einzelne Dorsalsetae sichtbar.
6. Lepisma aurea Duf. -SD ie Dorsalsetae sind in größerer Anzahl vorhanden, auch auf den Torax-
tergiten. Thorax stark verbreitert.
7. Lepismina emiliae Eschrch. — Abd. Segmente mit nur je 2 breiten, gefiederten Dorsalsetae.
Stirne mit 2 Reihen dichter Borstenbüschel. Körperform gedrungen, dreieckig.
8. Lepismina savignyi Luc. (nach S a v ig n y , Desc. de l’Egypte).
1 Die Habitusfiguren auf den Tafeln sind alle in iofacher Vergrößerung, die Habitusfiguren im Text sämtlich in
7fachen Vergrößerung gezeichnet.