
genden Fundorten: A r e g u a , Bach, welcher den W e g zu der Lagune Ipacarai kreuz t;
A s u n c i o n , Pfütze auf der Insel (Banco) des Paraguayflusses; P a s o B a r r e t o , Banado am
U fe r des Rio Aquidaban und Lagune längs des Rio Aquidaban; P i r a y u , Straßenpfütze;
V i l l a S a n a , Paso Ita-Bach; C o r u m b a , Matto Grosso, Inundationspfütze des Paraguayflusses;
V i l l a R i c a , Graben am Eisenbahndamm.
Die meisten der untersuchten Exemplare stimmen mit den Abbildungen von F . S t e in
und K e n t S a v i l l e vollständig überein; b loß die von P a s o B a r r e t o unterscheiden sich
von denselben insofern, als die Kutikularkörnchen im Verhältnis kleiner sind, gedrängt stehen
und nicht nur spirale, sondern auch Ringreihen bilden ; ihre Länge beträgt 0,22— 0,24 mm,
die Länge des Rumpfanhanges 0,04 m m ; der grö ß te Durchmesser 0,03 mm.
53. E u g len a v irid is Ehrb.
Euglena viridis K e n t Sa v., 17, p. 381, Taf. XX, Fig. 29 — 51.
E s ist dies die am längsten aus Südamerika bekannte A r t der Gattung, denn schon
J. B r u n e r hat dieselbe 1886 aus Chile beschrieben; seitdem aber hat sie kein Forscher
wieder erwähnt, es ist indessen nicht unwahrscheinlich, daß sie auch J. F r e n z e l bei seinen
Untersuchungen gefunden hat, um so mehr, als die A r t in Pa raguay relativ häufig ist. Ich
fand sie in dem Material von folgenden Fundorten: Zwischen A r e g u a und L u g u a , Pfütze
an der Eisenbahn; E s t i a P o s t i l l o n , L a gu n e ; P a s o B a r r e t o , Banado am Ufer des Rio
Aquidaban und Lagune ebenda; P i r a y u , Straßenpfütze und Pfütze bei der Ziegelei; G o u -
r a l e s , ständiger Tümpel; V i l l a R i c a , Graben am Eisenbahndamm; C o r u m b a , Matto
Grosso, Inundationspfütze des Päraguayflusses; an letzterem Fundort in ziemlich großer
Menge.
Gen. Eutreptia Perty.
Eutreptia K e n t Sav., 17, p. 416.
Dies Genus ist außer aus Europa bisher b loß aus Südamerika bekannt; J. F r e n z e l
hat es ohne Bezeichnung der A r t aus Argentinien erwähnt.
54. E u tre p tia v irid is Perty.
Eutreptia viridis K e n t Sav., 17, p, 416, Taf. XXI, Fig 54— 59.
W ie es scheint, gehört diese A r t zu den selteneren, inwiefern ich' sie bei meinen
Untersuchungen b loß an einem Fundort vorfand und zwar in dem Material aus einer Inundationspfütze
des Paraguayflusses bei C o r u m b a in Matto Grosso und auch hier zeigte sie
sich nur sehr spärlich. Nachdem bisher b loß diese A r t der Gattung bekannt ist, so ist
sicher anzunehmen, daß sie auch J. F r e n z e l gesehen hatte.
Ord. Zoomonadina Entz.
Diese Ordnung, welche G. E n t z 1896 umgrenzt hat (12. p. 16— 18), umfaßt, abgesehen
von O. B ü t s c h l i s Ord. E in o f lägellata und Cystoflagellata, diejenigen M a s t i g o -
p h o r e n , welche keine Chromatophoren besitzen und weist im Gegensätze zu den diesbezüglichen
systematischen Einteilungen von K e n t S a v i l l e , O. B ü t s c h l i und F. B lo c h m a n n
(1895) einige wesentliche Abweichungen auf. Vergleicht man nämlich diese Ordnung mit
dem System von K e n t S a v i l l e (17. Vol. 1), so zeigt es sich, daß es folgende K e n t S a v
i l l e sehe Ordnungen in sich vereinigt, und zwar: Trypanosomata, Rhizo flagellata, Radio-
flagellata und Choanoflagellata, ferner die Ordnung Flagellata pantostomata mit A usnahme
der Familie Polytomidae, sowie aus der Ordnung Flagellata eustomata die Familien:
Paramonadidae, Astasiidae, Anisonemidae und Sphenomonadidae.
A us der Klasse Mastigophora O. B ü t s c h l i s gehören in diese Ordnung: sämtliche
Repräsentanten der Ord. Choanoflagellata; von der Ord. Flagellata die ganze Unterordnung
Heteromastig oda; die Unterordnung Monadina mit Ausnahme der Gattungen: Dinobryon,
E p ip y x is und TJroglena; aus der Unterordnung Euglenoidina die Familien: Menoidina,
Peranemina, Petalomonadina und Astasiina, sowie aus der Unterordnung Isomastigoda
die Familien: Amphimonadina, Spongomonadina, Tetramitina, Polymasiigina und Tre-
panomonadina.
V on den Ordnungen F. B lo c h m a n n s in seinem System aus 1895 gehören hierher:
Ord. Protomonadina. Ord. Polymastigina, sowie aus dem Ord. Euglenoidina die Familien
Astasiina und Peranemina.
Fam. C ra sp ed om o n ad id a e Entz.
Von denjenigen Gattungen und Arten, welche O. B ü t s c h l i in der Ordnung Choanoflagellata,
bezw. F. B l o c h m a n n in der gleichnamigen Familie vereinigt hatten, umfaßt
diese Familie bloß jene, welche genannte Forscher in die Familie, bezw. Subfamilie Craspedo-
monadina auf genommen hatten. Von den hierher gehörigen Gattungen hat J. F r e n z e l bereits
vier (Codonosiga, Codonocladium, Protospongia und Salpingoeca) aus Argentinien
aufgeführt, ohne indessen die Arten zu bezeichnen, G. E n t z aber hat auch bereits eine Art
dieser Familie verzeichnet.
Gen. Codonosiga James-Clark.
Codonosiga F r a n e é , R., 14, p. 205.
55. Codonosiga b o try tis (Ehrb.)
Codonosiga botrytis F r a n c é , R., 14, p. 208, Fig. 1, 3, 6, 8, 9, 22, 23, 29, 30, 33» 4§> 60, 61, 62.
A us Südamerika wurde diese A r t zuerst durch G. E n t z (13. p. 443) von patagonischen
Fundorten verzeichnet. Bei meinen Untersuchungen habe ich sie gleichfalls gefunden, und
zwar sowohl an Pflanzenreste, als auch an E n t o m o s t r a k e n angeheftet. Fundorte: Inun-
dation des Yuguariflusses zwischen A r e g u a und L u g u a ; C o r u m b a , Matto Grosso, Inundationspfütze
des Paraguayflusses; E s t i a P o s t i l l o n , Lagune und deren Ausflüsse.
Fam. S pongomonadidae.
Diese Familie besitzt wahrscheinlich eine allgemeine Verbreitung,, allein Arten derselben
sind bisher b loß aus Europa, Neuseeland und Nordamerika bekannt. Bei meinen
Untersuchungen fand ich bloß Vertreter einer Gattung.